Tag trockenrisse
Wie kommt es zu dieser Struktur? Erklärung des Rätselfotos des Monats Juli 2018 Frage: Warum sind die Fenster im Wasser blau? Antwort: Hier wird die fensterreiche Giebelfront eines Wohnhauses in einem Gewässer spiegelnd reflektiert. Es fällt auf, dass – abgesehen von den Störungen durch das leicht wellenbewegte Wasser die Farbe der Fensterscheiben ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Erst auf dem zweiten Blick erkannte ich, dass die Trockenrisse eine weitere Struktur vereinnahmt hatten, die eines Kastanienblattes. Es muss vorher in die Pfütze gefallen und anschließend von Sedimenten bedeckt worden sein. Als die Pfütze dann endgültig austrocknete und das Sediment in einem Muster aus Trockenrissen zerfiel, „mischte“ sich die biol... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Normalerweise (?) begegnet man Trockenrissen mit einem polygonalen Muster. In seltenen Fällen dominiert dabei die Idealgestalt des Sechsecks. Im vorliegenden Fall (Foto) haben wir es mit einer Substanz (Lösboden?) zu tun, die zu schwungvoll gekrümmten Rissen neigt. Aber ein Prinzip lässt sich auch hier wie bei vielen anderen Rissstrukturen erkennen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Was ist zu sehen, und wie kommt es zustande? Erklärung des Rätsel des Monats August 2018 Frage: Wie kommt es zu dieser Struktur Antwort: Die Natur zeigt Ähnlichkeiten in den verschiedensten Bereichen. Trockenrisse, die im Schlamm einer austrocknenden Pfütze auftreten, polygonale Konvektionszellen, die auf dem Milchkaffee oder heißen Kakao Aufsch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Am 8. März feierte Anselm Kiefer seinen 75. Geburtstag. Das nehme ich zum Anlass an einen künstlerischen Aspekt seines Werkes zu erinnern, in dem er die reale Strukturbildung, wie sie beispielsweise bei der Bildung von Trockenrissen wirksam ist, in einige seiner großformatigen Bilder integriert. Ich hatte vor einigen Jahren Gelegenheit diese oft üb... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Manche alten Geschichten müssen neu aufgerollt werden. Das geht meist nicht in einem Stück, sondern ähnlich wie auf dem Foto. Plötzlich kommt eine Farbe zum Vorschein, die an eine längst vergangene Zeit erinnert und Geschichten ins Bewusstsein hebt, die auf merkwürdige Weise mit dem Haus in dieser alten Farbe verbunden ist. Dabei hätte man ohne ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Trockenrisse sind oft ästhetisch ansprechende Strukturen, die durch Zufall und Notwendigkeit beim Austrocknen von quasiflüssigen Schichten entstehen. Ihre Schönheit rührt vermutlich aus der Flächenaufteilung durch eine Art naturwüchsiger Regelmäßigkeit her. Dennoch habe ich ein sehr gespaltenes Verhältnis zu den Trockenrissen, seitdem sie zum Symbo... mehr auf hjschlichting.wordpress.com
Obwohl Trockenrisse heute mehr als Symbol für ausgetrocknete Gewässer und durch Trockenheit verlorenes Ackerland wahrgenommen werden, ist ihnen aufgrund von naturschönen Mustern oft ein ästhetischer Reiz nicht abzusprechen. Im vorliegenden Fall handelt es sich sogar um ein Beispiel, bei dem Land gewonnen wird. Das Foto ist am Wattenmeer in Ostfries... mehr auf hjschlichting.wordpress.com