Tag biolandwirtschaft
Am 21.10.15 berichtete Heidi über den Pestizid-Cocktail im Eschelisbach: „Im Eschelisbach bei Güttingen (TG) war die Vielfalt und Konzentration von Pestiziden Ende Juli 2015 hoch, z.B. überschritt die Konzentration des Fungizids Fluopyram den Grenzwert um das 94fache! Für die stellvertretende Direktorin des Bundesamts für Landwirtschaft, Eva ... mehr auf heidismist.wordpress.com
Urbane Gärten, die sich an den in der kubanischen Sonderperiode entwickelten Methoden orientieren, werden zur Förderung der Ernährungssicherung eingesetzt. Der Garten Organoponico Bolívar 1[1] ist ein ca. 0,8 Hektar großes Grundstü... mehr auf nachdenkseiten.de
INHALT Dürre und Fluten Energiebilanz der Erde Innere Energie Die Troposphäre Die Stratosphäre Verschiebung von Licht und Wärme Verschiebung von Wasser Kontrolle des Wasserkreislaufs Das Ende der (Bio-)Landwirtschaft Schlussfragen an die Opfer . . . . 1. Dürre und Fluten … ... mehr auf dudeweblog.wordpress.com
In Gerasdorf, Niederösterreich, wurde kürzlich die neue Reishalle eröffnet – ein Projekt, das die lokale Landwirtschaft auf eine nachhaltige und transparente Basis stellen soll. Seit 2015 wird in der Region Reis angebaut, und mit der Eröffnung dieser Halle erreicht das Unternehmen ÖsterReis unter der Leitung von Georg Neumeyer einen neuen Meilen... mehr auf ueber-land.eu
Eine dünne Schicht Erdboden entscheidet auf unserem Planeten über Leben und Tod. Ein Dokumentarfilm zeigt, warum.
Der Beitrag Filmtipp: Unser Boden, unser Erbe erschien zuerst auf Für eine bessere W... mehr auf fuereinebesserewelt.info
Aus gegebenen Anlass (anhaltende Dürre in Deutschland und Überschwemmungen in Arabien) hole ich diesen wichtigen Artikel noch einmal nach oben. Viele der aktuellen Geschehnisse können nicht ohne diese Hintergrundinformationen richtig eingeordnet und verstanden werden.
Gastbeitrag von Enkidu Gilgamesh – Verantwortlich für den Inhalt und dessen Rich... mehr auf konjunktion.info
Heidi las gestern morgen in einem Brief des Umweltinstituts München: „…Die mit der Agrarlobby eng verwobene Union aus CDU/CSU wird die nächste Regierung anführen. Mit ihren starken Verbindungen zur chemischen Industrie droht eine Politik, die weiterhin auf gefährliche chemisch-synthetische Pestizide setzt, anstatt sie endlich zu verbiet... mehr auf heidismist.wordpress.com
Matthias Henneberger, MatthiasHenneberger@web.de
hier– nach einer etwas längeren Pause – mal wieder Nachrichten (seit April 2022) und Aktuelles zum Thema Agro-Gentechnik:
1. Unser Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte Anfang April gesagt, dass er bei der „Neuen Gentechnik „nicht ideologi... mehr auf gruene-linke.de
Junge angehende Landwirte werden regelrecht zu „Pestizidanwendern“ ausgebildet, zum Ende ihrer Ausbildung seien sie der Auffassung, dass nur synthetische Pestizide gegen Schädlinge helfen können. Das sagt Mathias Forster im NachDenkSeiten-Interview. Der Schweizer, de... mehr auf nachdenkseiten.de
(werbung) Die Überländerin ist ein Stadtei – immer schon gewesen. Doch sie hat in den letzten Jahren durch über_Land eine Menge dazugelernt. Sie begibt sich gerne auf’s Land und trifft dort Menschen, die nachhaltig ihre Lebensmittel herstellen. Vor wenigen Tagen z. B. hat es die Überländerin gleich in drei Bundesländer verschlagen: In Ilz in der... mehr auf ueber-land.eu
Dokus über die Landwirtschaft und die Situation auf den Höfen gibt es im Fernsehen satt. Der WDR startet am 4. September ein neues journalistisches Format – „Sensorjournalismus“ – um die Milcherzeugung aus einer völlig anderen Perspektive zu beleuchten. Aus dem Bauch von drei Kühen heraus werden drei Höfe dreißig Tage lang ... mehr auf agrarblogger.de
(werbung) Die Überländerin ist ein Stadtei – immer schon gewesen. Doch sie hat in den letzten Jahren durch über_Land eine Menge dazugelernt. Sie begibt sich gerne auf’s Land und trifft dort Menschen, die nachhaltig ihre Lebensmittel herstellen. Vor wenigen Tagen z. B. hat es die Überländerin gleich in drei Bundesländer verschlagen: In Ilz in der... mehr auf ueber-land.eu
„Es ist riskant. Wir wagen es trotzdem: Wir erhöhen unseren Milchpreis um 20 Cent.“ So steht es seit ein paar Wochen auf den Milchtüten der Bauerngemeinschaft Hamfelder Hof, die im Norden Deutschlands Biomilch anbietet. Mit der Preiserhöhung will die Bauerngemeinschaft von fast vierzig Betrieben einen Umbau der Tierhaltung und der... mehr auf nachdenkseiten.de