Tag suchen

Tag:

Tag manager-boni

Bauernopfer an der Bahn-Spitze – und das Chaos geht immer weiter 21.08.2025 09:00:58

öpnv verkehrspolitik kã¼ndigung infrastruktur manager-boni austeritätspolitik deutsche bahn audio-podcast austeritã¤tspolitik kündigung lutz, richard ã–pnv finanzpolitik schienenverkehr schulden - sparen
Bahn-Chef Richard Lutz muss gehen. Sein bis 2027 datierter Vertrag wird vorzeitig aufgelöst. Lutz soll den Konzern noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden ist. Aber „die Suche nach einem neuen Bahnchef, einer neuen Bahnchefin hat mit diesem Augenblick begonnen”, sagte Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) am ve... mehr auf nachdenkseiten.de

Unternehmer-Staat Deutschland: „Menschenrechte sind linke Ideologie“ 23.03.2021 09:20:04

lebensmittelindustrie betriebsräte pflegekrã¤fte home office arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik bußgeld audio-podcast bda altmaier, peter outsourcing gesundheitspolitik leiharbeit wertedebatte manager-boni buãŸgeld gastarbeiter betriebsrã¤te arbeitsschutz mindestlohn menschenrechte werkvertrag gewerkschaften virenerkrankung dihk zuliefererindustrie lobbyismus und politische korruption bdi pflegekräfte
Die Unternehmerlobby agiert mit den Pandemie-Maßnahmen so enthemmt wie nie, mit Zugriff auf das Parlament und im Parlament – insbesondere die abhängig Beschäftigten werden weiter entrechtet und verarmt, mit und ohne Gesetze. Von Werner Rügemer Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügba... mehr auf nachdenkseiten.de

Aktienrückkäufe – Investitionen ohne Mehrwert als Ausdruck einer „finanzialisierten“ Wirtschaft 15.01.2019 15:53:25

ökonomie allianz manager-boni unternehmenssteuer banken, börse, spekulation investitionen aktienkurse steuersenkungen apple steuern und abgaben usa adidas ibm
Weltweit agierende Konzerne wie Apple zahlen sowohl in den USA als auch in der EU kaum Steuern und erzielen Rekordgewinne in Milliardenhöhe. Benutzt wird das Geld jedoch zu immer größeren Teilen nicht für realwirtschaftliche Investitionen, sondern für den Aufkauf der eigenen Aktien an der Börse. Und Apple ist kein E... mehr auf nachdenkseiten.de

Auswirkungen der Coronakrise – in vielen Unternehmensbilanzen hat sich eine Bewertungsblase aufgebaut, die nun zu platzen droht 30.05.2020 11:45:25

wirtschaftsprã¼fungsgesellschaft aktienkurse ernst&young kpmg pwc monsanto ökonomie deloitte bayer ernst&young erosion der demokratie manager-boni wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Wiederholt sich die Geschichte wieder? In der Finanzkrise hatten laxe Bilanzierungsregeln bei den Banken wie Brandbeschleuniger gewirkt. Ähnliches könnte sich in der Coronakrise wiederholen – nun allerdings bei den Unternehmen. Davor hat vor zwei Wochen der Deutsche Analystenverband ... mehr auf nachdenkseiten.de

Angst und Wut – eine brisante Mischung 02.02.2018 10:07:19

wut brisant manager-boni angst mischung quergedachtes
Von Nächstenliebe keine Spur, Moral und Ethik bleiben auf der Strecke, die Auswüchse kann man ohne weiteres im Alltag auf schreckliche Weise beobachten. Weiterlesen →... mehr auf querdenkende.com

Deutschland, deine Bahnchefs. Heute Winfried Wolf mit Teil II, zu Johannes Ludewig. 18.10.2018 16:14:40

audio-podcast grube, rüdiger milliardengrab automobilindustrie hansen, norbert stuttgart 21 dürr, heinz schienenverkehr stiftung warentest bauwirtschaft mehdorn, hartmut rechnungshof transnet wolf, winfried kohl, helmut ludewig, johannes verkehrspolitik manager-boni infrastruktur müntefering, franz deutsche bahn ökonomisierung verkehrskatastrophe bürokratie transrapid lügen mit zahlen schröder, gerhard privatisierung
Der Verkehrsexperte Winfried Wolf hat am 21. September 2018 die Wolf’sche NachDenkSeiten-Serie zu den vier Bahnchefs seit 1990 begonnen. Damals ging es um Heinz Dürr, heute um Johannes Ludewig. Im dritten und vierten Teil wird es weitergehen mit Mehdorn und Grube. Diese Personen sind allesamt Symbole des Niedergangs. Alle vier hatten vor ihrer... mehr auf nachdenkseiten.de

RBB – Wie der Herr, so’s G’scherr 19.08.2022 11:46:58

medienkritik managergehã¤lter manager-boni örr gegneranalyse leserbriefe medien und medienanalyse arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik rbb ã–rr managergehälter
Man könnte auch variieren: Der Fisch stinkt zwar vom Kopf, aber der Gestank hat mehr als den Kopf erfasst: Die entlassene Intendantin Schlesinger bezog 303.000 Euro im Jahr. Das reichte nicht, um private Essen zu finanzieren. Deshalb ihr dreister Zugriff auf die Gebührenzahler. Die vier Direktoren des Senders beziehen zusammen mit „lei... mehr auf nachdenkseiten.de

Lloyd Blankfein tritt ab – es ist vollbracht, Gottes Werk ist verrichtet! 02.10.2018 09:05:24

goldman sachs finanzwirtschaft manager-boni wertedebatte banken, börse, spekulation
Eine Ära geht zu Ende. Lloyd Blankfein, Chef der Investmentbank Goldman Sachs, tritt ab. Anfang dieser Woche übergab der 64-Jährige sein Amt an den Vize David Solomon, der bereits seit dem Frühjahr als Nachfolger feststeht. Blankfein war das Gesicht von Goldman Sachs in der Finanzkrise, 2006 kam er ins Amt, davor war er Vizepr&#... mehr auf nachdenkseiten.de

10 Jahre nach Lehman – ein Streifzug durch die Finanzwelt mit Helge Peukert 14.09.2018 15:24:26

deutsche bank systemrelevanz gedenktage/jahrestage bankenregulierung manager-boni finanztransaktionssteuer trennbanken scholz, olaf börsenwetten plurale ökonomik schwarze null goldman sachs lobbyismus und politische korruption achleitner, paul finanzkasino lehman brothers staatsanleihen barroso, jose manuel nobelpreis ratingagenturen bargeld finanzpolitik handelsbilanz interviews cryptowährungen bankenrettung erbschaftsteuer vermögensteuer finanzkrise aktienkurse banken, börse, spekulation commerzbank peukert, helge wachstum finanzmärkte landesbanken
Am 15. September jährt sich die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers bereits zum zehnten Mal. Es kam zur „Kernschmelze“ im Finanzsystem, Rettungsschirme wurden aufgespannt, milliardenschwere Konjunkturprogramme beschlossen, Banken waren plötzlich „too big to fail“ und wurden reihenweise für „systemrelevant“ erklärt. Thom... mehr auf nachdenkseiten.de

„Ich halte diese Bahn für nicht mehr reparabel.“ 29.01.2024 10:00:16

interviews arbeitsbedingungen arbeitsmarkt und arbeitsmarktpolitik schienenverkehr audio-podcast tarifverträge streik verkehrswende verkehrspolitik arbeitszeitverkürzung manager-boni deutsche bahn tarifvertrã¤ge gdl arbeitszeitverkã¼rzung luik, arno
Mit einem fast sechs Tage dauernden Arbeitskampf haben die Lokführer den Zugverkehr in Deutschland weitestgehend lahmgelegt. Politik und Medien sehen in der Gewerkschaft GDL den Hauptschuldigen in der Auseinandersetzung, beklagen Maßlosigkeit und mangelnde Rücksichtnahme auf die Kunden. „Vollstes Verständnis“ für die Str... mehr auf nachdenkseiten.de