Tag suchen

Tag:

Tag lokalgeschichte

Straßenumbenennungen im Wedding: Ausstellung macht koloniale Vergangenheit sichtbar 25.09.2025 07:30:00

nachtigalplatz aktuelles samoastraße umbenennung anna-mungunda-allee sprengelkiez, brüsseler kiez freiluft-ausstellung aus dem kiez manga-bell-platz kultur berlin kunst pekinger platz cornelius-fredericks-straße kiautschoustraße dekoloniale wedding petersallee lokalgeschichte veranstaltungen straßennamen lüderitzstraße kolonial afrikanisches/englisches viertel
"Wege des Erinnerns" eröffnet am 25. September im Wedding Ein Straßenschild mit durchgestrichenem Nachtigalplatz, daneben die neu angebrachte Tafel Manga-Bell-Platz – dieses Bild aus dem Afrikanischen Viertel steht sinnbildlich für einen jahrelangen Konflikt um Berlins koloniale Straßennamen. Zwar wurden 2022 und 2024 mehrere Straßen umbenannt, doc... mehr auf weddingweiser.de

Beispielgebender Genossenschaftsbau: Eine Insel der Harmonie am Nordufer 21.09.2025 07:30:00

berlin kultur 1892 treppenhaus lokalgeschichte wedding wohnen und stadtentwicklung wohnhöfe wohnungsbau sechsfünf gemeinschaftsräume sprengelkiez, brüsseler kiez nordufer aus dem kiez genossenschaft
Der Himmel über dem Nordufer ist strahlend blau, als sich die Gruppe vor Hausnummer 17/18 versammelt. Am Tag des offenen Denkmals drängen sich sonst die Massen in Kirchen und Museen – hier aber stehen rund zwei Dutzend Menschen vor einer Wohnanlage, die von außen wie eine hübsche Gründerzeitfassade wirkt. Doch sobald der Blick nach oben wandert, au... mehr auf weddingweiser.de

Denkmäler selbst erleben: Tag des Offenen Denkmals im Wedding 09.09.2025 07:11:26

nettelbeckplatz / gerichtstraße kultur tag des offenen denkmals berlin veranstaltungen zwischen nauener und brunnenplatz afrikanisches/englisches viertel wedding parkviertel lokalgeschichte denkmalschutz siedlung schillerpark brunnenviertel soldiner kiez aktuelles mauergedenkstätte st. joseph bf. gesundbrunnen / badstraße osterkirche uferhallen aus dem kiez leo, osramkiez denkmalpflege müllerstraße siedlung nordufer uferstudios mies van der rohe sprengelkiez, brüsseler kiez
Einmal im Jahr öffnen im Wedding denkmalgeschützte Orte ihre Türen – sei es für Führungen, Turmbesteigungen, Ausstellungen oder Atelierbesuche. Hier findet ihr alle Angebote nach Tagen sortiert auf einen Blick: mit Uhrzeiten, Anmeldungshinweisen und in einem Satz, was es bei jedem zu sehen gibt. Samstag, 13. September Sonntag, 14. September Fazit M... mehr auf weddingweiser.de

Gerichtstraße 45 im Wedding: Hinterhof, Remise & Co. 07.09.2025 07:30:49

handwerk berlin nettelbeckplatz / gerichtstraße gerichtstraße wedding lokalgeschichte hinterhof sechsfünf remise müllerstraße pflaster aus dem kiez glaserei
Die Straßen im Wedding mögen laut oder leise, sauber oder dreckig sein: Sobald man die Haustür durchschreitet, betritt man eine andere Welt. Vor allem, wenn es noch einen oder zwei Hinterhöfe gibt. Oft gibt es richtige Tordurchfahrten, in denen - wenn man Glück hat - sogar noch die Führungsschienen für Fuhrwerke zu finden sind. Wer den Innenhof der... mehr auf weddingweiser.de

Mundartdichtung aus Berlin: Jonny Liesegang – Der Dichter, der dem Wedding aufs Maul schaute 24.08.2025 07:30:00

wedding-literatur afrikanische straße sechsfünf dialekt mundart det fiel mir uff aus dem kiez seestraße heimatdichter gedenktafel ehrengrab berlin kultur afrikanisches/englisches viertel wedding jonny liesegang weddinger im porträt lokalgeschichte
Der Berliner Dialekt ist ein lebendiges Fossil: rau, schnoddrig, unverwüstlich – und doch ständig im Wandel. Gut also, wenn einer ihn nicht nur beherrscht, sondern ihm auch eine literarische Form gegeben hat. Einer wie Jonny Liesegang. Er machte den Wedding zum literarischen Schauplatz, verlieh dem Hochparterre ebenso Stimme wie dem Hinterhof, setz... mehr auf weddingweiser.de

Beste Weddinger Wasserlage: Nordhafen: Geschichte, die man nicht mehr sehen kann 23.08.2025 07:30:12

schering alster sprengelkiez, brüsseler kiez aus dem kiez spaziergänge fennstraße bayer nordhafen unterwegs sellerstraße lokalgeschichte berlin parks, natur, umwelt
An einem sonnigen Nachmittag sitzen ein paar Spaziergänger auf den flachen Steinen an der Uferpromenade. Kinder balancieren über die kleinen Betonmauern, Jogger ziehen ihre Runden, und auf einer Bank blinzelt ein älterer Herr in die Sonne. Es ist friedlich hier im Nordhafenpark – und die meisten ahnen nicht, dass sie sich an einem Ort mit bewegter ... mehr auf weddingweiser.de

Wohnungsbau im Wedding um 1900: Die Geschichte der Versöhnungs-Privatstraße in der Hussitenstraße 10.08.2025 07:30:06

hussitenstraße wohnungsbau baugeschichte lokalgeschichte denkmalschutz bernauer straße wedding gesundbrunnen berlin versöhnungskirche historismus wohnen und mieten aus dem kiez vaterländischer bauverein brunnenviertel höfe sechsfünf
Im nördlichen Brunnenviertel, zwischen Hussitenstraße und Strelitzer Straße, liegt ein verstecktes Relikt des sozialen Wohnungsbaus um 1900: die Reste der einst imposanten Wohnanlage „Versöhnungs-Privatstraße“. Wer heute an der Adresse Hussitenstraße 4/5 vorbeigeht, ahnt kaum, welch ambitioniertes Bauprojekt sich hier vor über 120 Jahren verwirklic... mehr auf weddingweiser.de

Brunnenviertel: ein Stadtplaner blickt zurück 27.08.2018 08:12:55

heinrich suhr sanierungsgebiet wedding brunnenstraße brunnenviertel flächensanierung anno erzählt wedding lokalgeschichte brunnenstraße stadtplaner berlin wedding swb
Für alle Menschen in Berlin eine gute und und gleichzeitig bezahlbare Wohnung anzubieten, das war schon immer eine große Aufgabe. Heute versucht man sich an ihr mit der wachsenden Stadt; vor einem halben Jahrhundert hieß eine Lösung die flächensanierte Stadt. Ein Beispiel dafür im Wedding ist das Brunnenviertel. Heinrich Suhr ist einer der Stadt... mehr auf weddingweiser.de

Zwischen Punk und Pank: Die Siebziger im Wedding 03.01.2024 08:01:00

70er wedding lokalgeschichte erinnerungen berlin gesundbrunnen aus dem kiez kneipe mein wedding punk subkultur brunnenviertel bf. gesundbrunnen / badstraße
Der Künstler Franz Albert lebte in den späten Siebzigern am Gesundbrunnen, einem toleranten Stadtteil im Schatten der Mauer, aber durchaus mit alternativer Subkultur. Das alte Berlin mit seinen dem Abriss preisgegebenen Altbauten war auch noch zu erleben. Hier seine Erinnerungen: 1976 entfloh ich mit siebzehn der sozialen Enge einer saarländischen ... mehr auf weddingweiser.de

Das imposanteste Gebäude im Stadtteil: 6 Fakten zum Amtsgericht Wedding, die kaum jemand kennt 25.05.2025 07:30:00

aus dem kiez brunnenplatz mahngericht bf. gesundbrunnen / badstraße wedding lokalgeschichte zwischen nauener und brunnenplatz berlin amtsgericht
Prächtige Gerichtsgebäude gibt es in Berlin genug - viele sind sogar vom gleichen Architektenteam geplant worden. Meistens in barocker Formsprache, nur eines sticht heraus: Das Amtsgericht Wedding, das an einem riesigen Platz liegt und in spätgotischen Formen daherkommt. Es ist der Albrechtsburg in Meißen nachempfunden - und ist bis heute das präch... mehr auf weddingweiser.de

Tonbank Berlin: Die Bank, die spricht 10.02.2018 08:10:20

podcast mein wedding wedding weddinger im porträt lokalgeschichte allgemein ankommen im wedding bank berlin kultur
Der Podcast-Boom ist wahrscheinlich für die meisten unübersehbar, oder eher unüberhörbar. Überall sprießen neue Formate aus den Mikrofonen, von Abenteuer-Podcast, Technik-Podcasts, bis zu den Podcasts der ZEIT, erlebt dieses schon lange existierende Unterhaltungsformat gerade einen Boom. Aber Stopp! Auch aus dem Wedding kommt seit letztem Sommer... mehr auf weddingweiser.de

Kreative Begrüßungsgeld-Auszahlung: Eine Million in der Plastiktüte 09.11.2024 07:30:00

mauerfall ddr-bürger bezirk wedding-literatur sechsfünf 1989 bezirksamt auszahlung berlin bvv-saal wedding begrüßungsgeld lokalgeschichte
Dass der Mauerfall an der Bösebrücke - und damit direkt an der Grenze zum Wedding - seinen Ausgang nahm, ist allgemein bekannt. Doch was passierte am nächsten Tag? Aus Anlass des 35-jährigen Mauerfalljubiläums lassen wir Bernd Schimmler als Zeitzeugen berichten. Den Text haben wir aus seinem Buch entnommen. Die Entwicklung in der DDR wurde sehr auf... mehr auf weddingweiser.de

Anerkennung, Aberkennung: Als Juden 1933 das Robert Koch-Institut verlassen mussten 17.02.2023 08:00:08

nordufer sprengelkiez, brüsseler kiez aus dem kiez mein wedding kultur und geschichte magazin robert-koch-institut wedding lokalgeschichte jüdisches leben im wedding berlin
In der Ödnis des Weddings Innerhalb weniger Jahre, von Herbst 1897 bis Sommer 1900, entstand die zunächst als Königlich Preußisches Institut für Infektionskrankheiten bezeichnete Einrichtung unter Leitung von Dr. Robert Koch am Nordufer. Gegründet 1891, hatte es zuvor ein Gebäude in der Nähe der Charité als provisorischen Institutsstandort. De... mehr auf weddingweiser.de

Erinnerungen an alte Zeiten: Das Weddinger BVG-Netz vor 60 Jahren 30.03.2024 08:00:00

kultur und geschichte bvg bus u-bahn berlin liniennetz autobus omnibus mobilität und verkehr lokalgeschichte umwelt und mobilität wedding betriebshof straßenbahn tram allgemein
1964 endete die Ära der Straßenbahn im Wedding - vorerst. Die historische Ringlinie 3 besaß durch die Teilung der BVG schon seit 1951 einen West- und einen Ostast. Beide Äste begannen bzw. endeten an der Osloer Straße / Grüntaler Straße. Ab dem Mauerbau 1961 war für die Ost-Linie 3 schon vor der Bösebrücke Schluss, wo 1962 an der Björnsonstraße ein... mehr auf weddingweiser.de

Stiller Abschied: Ende des Hertha-Domizils am Gesundbrunnen 24.05.2024 07:23:56

gesundbrunnen jülicher straße hertha bsc domizil sport lokalgeschichte bf. gesundbrunnen / badstraße abriss fußball hahohe kultur und geschichte geschichte aus dem kiez behmstraße plumpe
Letzte Woche gab es großes Erstaunen bei Passant:innen: Am ehemaligen Vereinshaus von Hertha BSC, dem ‘Hertha BSC-Domizil’, haben Abrissarbeiten begonnen. Dieser Ort, der 1971 vom Verein als Gebäude übernommen wurde, war einst ein zentraler Treffpunkt für Spieler, Verantwortliche und Fans. Nach dem Verkauf des Hertha-Sportplatzes 1974 und nach jahr... mehr auf weddingweiser.de

Gartenstadt für Kranke: Das Virchow, ein besonderes Stück Wedding 10.11.2024 07:31:00

seestraße sprengelkiez, brüsseler kiez klinik sylter straße amrumer straße architektur krankenhaus aktuelles rudolf virchow sechsfünf pavillonbauweise ludwig hoffmann augustenburger platz lokalgeschichte wedding charité föhrer straße berlin
In der Mitte der baumbestandenen Allee fühlt man sich wie in einem eleganten Heilbad. Helle Gebäude flankieren die ruhige Straße, Wege laden zum Spaziergang und weiße Holzbänke zum Sitzen ein. Nur ab und zu fährt ein Krankenwagen vorbei und hält an einer der Auffahrten. Ganz klar: Das hier ist zwar Wedding, aber ganz anders als die quirligen Straße... mehr auf weddingweiser.de

Relikte der Bestattungskultur: Wenn der letzte Friedhof stirbt 14.09.2024 07:30:00

friedhof berlin plötzensee parkviertel lokalgeschichte wedding kultur und geschichte aus dem kiez nordufer
Das Nordufer des Plötzensees umsäumten lange die kirchlichen Friedhöfe. Neben der Weddinger St. Paul Gemeinde bestatteten dort die Moabiter St. Johannis- und die Heilandsgemeinde sowie die Kaiser Friedrich-Gedächtnis-Gemeinde aus dem Hansaviertel. Jetzt läuft als Einleitung der Entwidmung für den letzten Friedhof die Pietätsfrist. Und dann? St. Joh... mehr auf weddingweiser.de

Geschichte von Bedürfnisanstalten: Mein Café, das hat acht Ecken 15.09.2024 07:30:00

cafe achteck pissoir hygiene pekinger platz berlin lokalgeschichte wedding kultur und geschichte sechsfünf aus dem kiez sprengelkiez, brüsseler kiez toilette
Was hat acht Ecken und Platz für sieben? Ganz klar: Die öffentlichen Bedürfnisanstalten aus der Kaiserzeit, von denen einige die Zeiten überdauert haben. Im Wedding gab es zuletzt zwei, inzwischen nur noch eine. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat. Männer und Jungs, die an Bäume oder Häuserwände pinkelten, waren schon im Kaiserreich ein öf... mehr auf weddingweiser.de

Über die Weddinger Kunsthistorikerin Gerhild Komander: Mit Wissen, Neugierde und Knowhow 02.05.2024 08:00:00

berlin meinung gerhild komander lokalgeschichte parkviertel autorin wedding allgemein afrikanisches/englisches viertel kolumne kultur und geschichte frauen im wedding ü60 ü60 im wedding roter wedding bildung kunstgeschichte
Wer sich mit dem Wedding näher beschäftigt, der kennt sicher das Buch "Der Wedding - Auf dem Weg von Rot nach Bunt". Das 2006 erschienene Buch ist das Standardwerk für Weddingkenner. Geschrieben hat es die Kunsthistorikerin und Weddingerin Gerhild Komander, die ihr umfangreiches Wissen auch in Vorträgen und in Kunstgesprächen weitergibt. Frau Koman... mehr auf weddingweiser.de

110 Jahre im Wedding: Mazal tov Jüdisches Krankenhaus 22.06.2024 08:00:00

bf. gesundbrunnen / badstraße krankenhaus geschichte kultur und geschichte paul rosenstein ella gattel jüdisches leben berlin geschichte gesundbrunnen jüdisches krankenhaus berlin kultur jüdische geschichte jüdisches leben im wedding allgemein wedding lokalgeschichte jüdischer arzt
Liebe Autor:innen von Wikipedia, bitte nehmt unter Berlin-Gesundbrunnen und/oder Berlin-Wedding das Jüdische Krankenhaus auf. Nach auf den heutigen Tag genau 110 Jahren kontinuierlicher Existenz im Wedding sollte diese Einrichtung wirklich nicht fehlen. Hier ein paar Fakten und die bewegte Geschichte, die für sich sprechen. Deutlich weniger Planung... mehr auf weddingweiser.de

Vor 118 Jahren eingeweiht: Das Jüdische Altersheim in der Iranischen Straße 20.09.2020 08:00:00

synagoge kultur und geschichte iranische straãŸe senioren persische straãŸe berlin exerzierstraße deportation lokalgeschichte iranische straße wedding exerzierstraãŸe zwischen nauener und brunnenplatz persische straße
Was heute als Iranische Straße bekannt ist, hieß bis 1934 Exerzierstraße. Um 1900 befand sich auf einer Straßenseite die Reuter-Stiftung und zur anderen die Laubenkolonie Nordkap. Es war eine beschauliche und ruhige Gegend. Innerhalb von wenigen Jahren sollte sich das Stadtbild durch das Jüdische Altersheim und das Jüdische Krankenhaus verwandel... mehr auf weddingweiser.de

Widerstandskämpfer Max Josef Metzger: Gedenken an einen mutigen Priester 11.04.2024 08:00:00

berlin kultur priester max josef metzger weddinger im porträt lokalgeschichte wedding veranstaltungen widerstand kultur und geschichte st. joseph sprengelkiez, brüsseler kiez müllerstraße katholische kirche aus dem kiez
Am 17. April jährt sich zum 80. Mal der Tag der Hinrichtung von Max Josef Metzger. Das Schicksal dieses Priesters ist nur wenigen bekannt, im Gegensatz zu dem dreieckigen Platz zwischen Arbeitsagentur, Müllerstraße und Gerichtstraße, der früher als Courbièreplatz bekannt war. In der St. Joseph-Basilika, die Metzgers letzte Wirkungsstätte war, finde... mehr auf weddingweiser.de

Spurensuche zur kolonialen Vergangenheit: Straßenschilder sollen ergänzt werden 14.11.2023 08:00:00

aus dem kiez sprengelkiez, brüsseler kiez samoastraße straßenschilder postkolonial kultur und geschichte lokalgeschichte kiautschoustraße wedding pekinger platz kolonialismus berlin
Auch im Sprengelkiez erinnern historische Straßennamen an den deutschen Kolonialismus. Eine Arbeitsgruppe “Spurensuche koloniale Vergangenheit im Sprengelkiez” schlägt vor, darauf auf Hinweisschildern an den Straßenschildern aufmerksam zu machen. Der Bezirk prüft. Es geht um die Kiautschoustraße, die Samoastraße und den Pekinger Platz. Die Kiautsch... mehr auf weddingweiser.de

Vom Wedding nach Amsterdam: Rabbiner Mehler: Ein jüdischer Junge aus der Badstraße 11.01.2024 08:00:00

aus dem kiez judentum ludwig mehler bf. gesundbrunnen / badstraße rabbiner mehler kultur und geschichte jüdisches leben im wedding wedding lokalgeschichte gesundbrunnen berlin
Am 11. Januar 1944 kam einer der unzähligen Deportationszüge vom Durchgangslager Westerbork im Konzentrationslager Bergen-Belsen an. Im hermetisch verriegelten Waggon waren der 36-jährigen Rabbiner Ludwig Mehler, seine fünf Jahre jüngere Frau und die beiden kleinen Kinder. Wir begeben uns auf Spurensuche nach der Kindheit und dem kurzen, intensiven... mehr auf weddingweiser.de

Wahrzeichen des Soldiner Kiezes: Genauer Blick auf die Stephanuskirche 20.01.2024 08:00:00

radleuchter stephanuskirche aus dem kiez auguste victoria geschichte soldiner kiez evangelische gemeinde an der panke auguste viktoria wedding lokalgeschichte kultur berlin gesundbrunnen
Was ist eigentlich das Besondere an der Stephanuskirche in der Prinzenallee? Das wollen die Freunde der Stephanuskirche kommenden Montag (22.1.) um 19 Uhr mit Interessierten erkunden. Hier exklusiv vorab ein paar Wissenshäppchen über die Kirche. Es ist Mitte Dezember, draußen Regen statt Schnee, im Café und Bar Rosa Louise in der Soldiner Straße 13... mehr auf weddingweiser.de

Erinnerungen von Zeitzeugen: Für 20 Ostpfennige durch den Westen 25.08.2024 08:00:17

aus dem kiez koloniestr bahnhof gesundbrunnen seniorendomizil mein wedding grenzgänger soldiner kiez bf. gesundbrunnen / badstraße wedding weddinger im porträt sozialamt lokalgeschichte panke bernauer str kinos markt berlin gesundbrunnen
“Irgendein Laster muss der Mensch ja haben”, sagt Eva Bittner und zündet sich eine Zigarette nach der anderen an. Ihre Augen leuchten auf, als sie beginnt, aus ihrem Leben zu erzählen. Die 69-jährige wohnt seit 16 Jahren im “Seniorenheim an der Panke” in der Koloniestraße. Doch in den Soldiner Kiez hat es sie erst jetzt, durch das Seniorenheim, ver... mehr auf weddingweiser.de

Zeitsprung in die 1980er: So war der Wedding früher einmal 03.10.2024 07:30:51

lebensgefühl geschichte sechsfünf kultur und geschichte 1980er jahre berlin mauer lokalgeschichte wedding
Zeitsprung in die Mitte der 1980er - wie war es wohl, als die Mauer noch stand und die Weddinger am Rand einer Inselstadt wohnten? Die Kriegsschäden waren inzwischen weitgehend beseitigt, vieles wurde nach dem Krieg neu gebaut und auch sonst hatte, wer im Wedding wohnte, weitgehend seine Ruhe. Fotos: look-at Filmproduktion Springen wir ins Jahr 198... mehr auf weddingweiser.de

Wedding besonders stark betroffen: Wie die Mauer bis heute trennt 16.11.2024 07:30:00

mauer trennung stadthälften berlin ostberlin bornholmer straße lokalgeschichte bernauer straße wedding bösebrücke bf. gesundbrunnen / badstraße westberlin brunnenviertel mauergedenkstätte soldiner kiez mauerfall mauerbau wollankstraße maueropfer aus dem kiez teilung
Kaum ein West-Berliner Stadtteil war so direkt vom Mauerbau vor 60 Jahren betroffen wie der Wedding. Und so ist es vielleicht nur gerecht, dass die Grenze dann zuerst am Weddinger Ostrand löchrig wurde. Auch die Mauergedenkstätte befindet sich direkt bei uns. Und das Ereignis am 13. August 1961 wirkt bis heute nach: Denn obwohl sie verschwunden ist... mehr auf weddingweiser.de

Bekommt die Beuth Hochschule einen neuen Namen? 26.01.2019 08:00:24

namensgeber beuth hochschule für technik berlin beuth symposium dein kiez debatte lokalgeschichte antisemit wedding antisemitismus sprengelkiez, brüsseler kiez bildung
In der Beuth Hochschule für Technik wird seit längerem wegen rassistischer Äußerungen des Namensgebers diskutiert. Kürzlich ging es bei einer zweitägigen Tagung wieder um das Thema. Die meisten Teilnehmer standen einer Umbenennung der Weddinger Hochschule offen gegenüber. Kurz erklärt Eine studentische Initiative erklärt den ganzen Sachverhalt a... mehr auf weddingweiser.de

Für ein Gedenkzeichen für Franziska Bereit: Nie wieder vergessen ist jetzt 01.02.2024 08:00:00

ns-zeit allgemein lokalgeschichte wedding stille helden gesundbrunnen berlin stille heldin erinnerungskultur franziska bereit gedenken widerstand
Eine Stele, eine Bodenplatte, eine Wandplakette, einen Platznamen. Es gebe viele Möglichkeiten, an die wiederständige Franziska Bereit zu erinnern. Welche Form ist die beste, um dem Kindermädchen – wie haushaltsnahe Babysitter früher hießen – ein Gedenken zu geben? Dass ein Gedenken gefunden werden muss, das bewies ein öffentliches Treffen am Sonnt... mehr auf weddingweiser.de

Rund um die Bernauer Straße: Im Wedding gewohnt und Zeitzeuge geworden 09.11.2023 08:00:00

badstraße brunnenstrasse kultur und geschichte mein wedding magazin mauerfall wedding bernauer straße lokalgeschichte mauerfsll berlin mauer
Vor einiger Zeit schickte uns ein Leser historische Fotos aus dem Wedding – historisch, weil sie aus der Zeit unmittelbar nach dem Mauerfall stammten und Szenen zeigen, die man so heute nicht mehr fotografieren könnte. Wir fragten den Fotografen, Ulrich Wicke, wie es dazu kam. Schlange nach dem Begrüßungsgeld in der Badstraße Hallo Ulrich, wie kam ... mehr auf weddingweiser.de

Hättet ihr's gewusst: Promis, die mit dem Wedding zu tun hatten 26.09.2024 07:30:00

berlin wedding lokalgeschichte norbert blüm ulrike folkerts sechsfünf kultur und geschichte mein wedding reinhard mey magazin jörg draeger promi horst evers erika heß
Harald Juhnke, Roland Kaiser, Schlagersängerin Manuela - dass diese Promis aus dem Wedding kommen, ist allseits bekannt. Aber bei diesen Personen wusstet ihr es vielleicht noch nicht, dass sie eine Verbindung zu unserem Stadtteil haben. Wir haben einmal ein paar Namen zusammengetragen. Über den Wolken Kaum ein Liedermacher ist so bekannt wie Reinha... mehr auf weddingweiser.de

Friedhöfe an der Seestraße: Stiller Ort mit Hintergrundrauschen 24.11.2024 07:30:00

seestraße aus dem kiez spaziergänge st. johannes unterwegs dohnagestell sechsfünf kirchhöfe afrikanisches/englisches viertel st. paul lokalgeschichte wedding wandbegräbnis park berlin nazareth kultur
Ein Spaziergang über die fast 100.000 m2 großen, miteinander verbundenen Friedhöfe St. Johannis II, St. Paul und Nazareth I an der Seestraße führt durch eine historische und grüne Oase, in der Grenzen verschwimmen und die Geschichte lebendig wird. In den 1860er Jahren begannen die evangelischen Kirchengemeinden Johannes in Moabit, Nazareth im Weddi... mehr auf weddingweiser.de

„Der geheime Monat“ bei den Brauseboys 26.08.2018 08:00:35

lokalgeschichte dein kiez wedding brauseboys lesung kultur bnd berlin leo, osramkiez geheimdienst krimi
Es verändert den Wedding, wenn jetzt der Bundesnachrichtendienst seine Geheimagenten gleich in unserer Nachbarschaft in seinem neuen Hauptquartier arbeiten lässt. Das geht auch nicht spurlos an Weddings ältester Lesebühne vorbei. Einen ganzen Monat lang gehen die Brauseboys nun selbst auf Spürnasensuche und beschäftigen sich mit allerlei Geheime... mehr auf weddingweiser.de

Von Beton bis Pop: Bauten der Siebzigerjahre im Wedding 26.12.2023 08:05:00

haus grashof ranke-gymnasium berliner hochschule für technik u-bahnhof nauener platz berlin haus 4 rki haus bauwesen wedding lokalgeschichte architektur kultur und geschichte bayer aus dem kiez karstadt dankeskirche diesterweg
Jedes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts hat in unserem Stadtteil seine architektonischen Spuren hinterlassen. Ganz besonders bunt, poppig, brutalistisch und klobig kamen natürlich die 1970er-Jahre daher. Auf die historische Baukunst wurde im Wedding wenig Rücksicht genommen. In diesen Jahren des gesellschaftlichen Aufbruchs, in denen aber auch die Gre... mehr auf weddingweiser.de

Mikrokosmos der Großstadt: Weddinger Mietshaus-Geschichte 17.02.2024 08:00:00

treppenhaus dachboden überbevölkerung berlin mietskasernen mietshaus wohnungsbau hinterhof lokalgeschichte hinterhaus berliner zimmer vorderhaus wedding meyer's hof stiller portier seitenflügel 19. jahrhundert kultur und geschichte wohnverhältnisse durchsteckschlüssel keller frisch gebohnert arbeiterbezirk wohnungen hauswart
Jeder im Wedding kennt ihn, den klassischen Altbau. Er ist so prägend für unseren Stadtteil, dass die meisten gar nicht über das Mietshaus nachdenken, so selbstverständlich ist es. Wörter wie Vorderhaus, Seitenflügel, Hinterhaus sind gängige Begriffe in der Weddinger Alltagssprache. Die Weddinger Autorin Regina Scheer lässt in ihrem Roman "Gott woh... mehr auf weddingweiser.de

Demokratie-Kolumne, Teil 2: Die NS-Geschichte der Osloer Straße 12 14.04.2024 08:00:00

fabrik osloer straße lokalgeschichte wedding zündholzmaschinenfabrik kolumne berlin meinung gesundbrunnen ns-zwangsarbeit aus dem kiez demokratiekolumne osloer straße kultur und geschichte soldiner kiez
Auch im Wedding finden sich – wie überall in Berlin und in Deutschland – zahlreiche Spuren von Zwangsarbeit, die während der Zeit des Nationalsozialismus geleistet werden musste. Häufig ohne dass die heutigen Bewohner:innen davon wissen. Auch auf dem Gelände der Fabrik Osloer Straße e.V. wurde Zwangsarbeit geleistet. Hier war die Streichholzmaschin... mehr auf weddingweiser.de

Vor zehn Jahren fand das letzte Derby auf der Badstraße statt: Auf die Seifenkisten, fertig, los! 06.04.2024 08:00:00

ernst-reuter-schule aus dem kiez seifenkisten-derby badstraße seifenkisten-vereinigung berlin bf. gesundbrunnen / badstraße kultur und geschichte seifenkistenrennen veranstaltungen manfred bock-saygin lokalgeschichte wedding gesundbrunnen weddinger allgemeinen zeitung berlin
Wer an die Badstraße denkt, dem fallen vielleicht enge Fußwege ein, in zweiter Reihe parkende Autos oder ein buntes Durcheinander an Geschäften. Weddinger und Weddingerinnen, die hier schon länger wohnen, denken vielleicht noch manchmal an das Großereignis, dem die Straße viele Jahr lang eine Heimat gab: das Seifenkistenrennen. Am 15. Juni 2014 sin... mehr auf weddingweiser.de

Weddingerin gründete Arbeitskreis Neue Erziehung mit: Erinnerung an Grete Sonnemann 30.10.2023 08:00:00

gesundbrunnen arbeitskreis neue erziehung berlin kultur wedding lokalgeschichte kultur und geschichte grete sonnemann ane sprengelkiez, brüsseler kiez
Grete Sonnemann? Auf Anhieb dürften nur wenige wissen, wer die Frau gewesen ist, die vor 120 Jahren am 12. November geboren wurde. Dabei kann sie indirekt als Botin der Elternbriefe gelten, die in Berlin alle jungen Eltern nach der Geburt ihres Babys einmal pro Monat erhalten. Grete Sonnemann ist zwar nicht die Erfinderin der termingenauen Briefrat... mehr auf weddingweiser.de

Rund um die Osloer Straße im Wedding: Stadtplanung einer unwirtlichen Kreuzung 15.08.2024 08:00:00

bf. gesundbrunnen / badstraße architektur soldiner kiez u-bahnhof james hobrecht wiederaufbau osloer straße koloniestraße seestraße finanzamt aus dem kiez stadtautobahn gsg schwedenstraße ringstraße berlin planung telefunkenhaus tromsöer straße albert speer lokalgeschichte wedding
Wer auf am U‑Bahnhof Osloer Straße an der unwirtlich anmutenden Kreuzung steht, kommt nicht auf die Idee, dass die Bauwerke wie das GSG-Haus, das Finanzamt sowie die Wohngebäude aus dem Wiederaufbauprogramm zwischen Schweden- und Osloer Straße in einem städtebaulichen Zusammenhang stehen könnten. Der Stadtbaurat James Hobrecht plante 1862 recht bre... mehr auf weddingweiser.de