Tag kunstraub
Laura Evans berichtet im „Atlas der Kunstverbrechen“ über Diebe, Fälscher und Vandalen „Mit jedem verschwundenen Kunstwerk verlieren wir einen Teil unserer kollektiven Menschlichkeit. Eine Verbindung zu unserer Vergangenheit wird für immer gekappt und unser Sinn für Identität sowie unser Vertrauen verletzt.“ Vor wenigen Tagen wurde der Louvre erneu... mehr auf atalantes.de
Professionelle Diebe haben am Wochenende Exponate im Millionenwert aus dem hochgesicherten Chinesischen Museum von Schloss Fontainebleau bei Paris gestohlen. Zu den entwendeten Kunstschätzen zählt die Hauptsehenswürdigkeit des Museums: die pagodenartige, goldene Krone des Königs von Siam, ein Geschenk an Kaiserin Eugenie und Napoleon III. von 1861.... mehr auf burgerbe.de
R+V-Infocenter: Kunstversicherung übernimmt kompletten Schaden Wiesbaden, 26. November 2019. Kunstgegenstände stehen weit oben auf der “Wunschliste” von Einbrechern – nicht nur Juwelen wie bei dem spektakulären Kunstraub in Dresden. Wenn Diebe in Privathaushalten teure Gemälde oder Skulpturen erbeuten, ersetzt die Hausratversicher... mehr auf pr-echo.de
R+V-Infocenter: Kunstversicherung übernimmt kompletten Schaden Wiesbaden, 26. November 2019. Kunstgegenstände stehen weit oben auf der „Wunschliste“ von Einbrechern – nicht nur Juwelen wie bei dem spektakulären Kunstraub in Dresden. Wenn Diebe in Privathaushalten teure Gemälde
Der Artikel ... mehr auf inar.de
➽ Die Herstellung von historischem 'Öl-Stoff' aus Leinsamenöl und anderen Zutaten | Spieldauer 15 Minuten | Townsends/Youtube | Stream &Info... mehr auf hiltibold.blogspot.com
Hallo zusammen,
Jan und Michi gönnen sich erstmal einen Cocktail mit Alfred Hitchcock-Eiswürfeln, um bei den heißen Temperaturen im Mai 2022 entgegenzuwirken. Denn die Köpfe rauchen uns noch von RUBEN BRANDT, COLLECTOR, einem ungarischen Animationsfilm, der von Kritiker*innen hochgelobt wird – und das nicht zu Unrecht!
Folgt uns auf eine absurde ... mehr auf cinecouch.net
Seit dem 25. November gibt es rund 500.000 Hobbydetektive – und viele offene Fragen in der Stadt Es ist ein Stoff, der für Romane und Mythen taugt: Am Morgen des 25. November 2019 klettern zwei vermummte Gestalten offensichtlich völlig ungestört über den Eisenzaun am Dresdner Schloss. Sie knacken das Gitter eines Eckfensters, heben das Fen... mehr auf elbmargarita.de
Wir schreiben das Jahr 1950, der Zweite Weltkrieg ist seit einigen Jahren vorbei und doch sind seine Folgen für viele noch sehr präsent. Karl hat alles verloren und scheint abgestumpft zu sein, ihn hält nichts mehr in Berlin. Da kommt … Weiterlesen ... mehr auf irveliest.wordpress.com
Die Autorin: Hildegard Grünthaler ist mit ihrem Mann jahrelang im Wohnmobil durch die Welt gefahren. Ihre Erfahrungen dabei hat sie in Reisebüchern und diesem Krimi verarbeitet.
The post Rezension: „Highway ins Verderben“ von Hildega... mehr auf lesen.abs-textandmore.de
Das Wiedersehen mit den verloren geglaubten Gemälden aus der Sammlung Schloss Friedenstein war ein ganz besonderer Moment. Alle Blicke waren in Richtung Bühne gerichtet, um diesen ersten Blickkontakt mit jenen Kunstwerken nicht zu verpassen, die jahrzehntelang an einem unbekannten Ort ihr Dasein fristeten. Kameras wurden in Stellung gebracht, Mikro... mehr auf gothaer2know.de
[Eigenes Exemplar] Zum Inhalt: Berlin 1945: Die letzten Kriegstage stehen an. Die Kapitulation steht unmittelbar bevor. Die Stadt ist von dem Chaos der letzten Bombardements gezeichnet. Leo, ein jüdischer Junge, der die letzten Jahre versteckt überleben konnte und Friedrich begegnen sich zufällig. Beide sind zufällig auf ein Geheimnis über einen Sc... mehr auf buchspinat.de
Ein Heist-Roman über Asian Americans, die chinesische Kulturschätze zurückstehlen? Klingt großartig als Plot für ein Buch. Nur strotzt meine Beschreibung geradezu vor Anglizismen. Ich versuche es nochmal: Ein Roman über asiatisch-amerikanische Mitzwanziger, die chinesische Kulturschätze zurückrauben? Naja. Ich suche noch eine gute Übersetzung für d... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Heute habe ich viel gelernt über die Ethik des Sammelns. Und heute Morgen habe ich gelernt wie wichtig meine Präsenz ist. Am Mittag wurde mir klar, dass man nicht genug Feedback geben kann. Und am Nachmittag habe ich mich kräftig über eine doof Ziege geärgert. Alles in allem ein erfüllter Tag.... mehr auf claudiakilian.de
Freitags bleibt Daggi ja immer länger auf. Denn Samstags ist Fußball und da nervt… kontrolliert soll schreiben: lässt sie ihrem Schriftführer die freie Gestaltungshoheit. Doch an diesem Freitag kippte sie ihren Tomatensaft um, weil Unerhörtes sich im ZDF zutrug. Und … ... mehr auf dinkelschnitte.wordpress.com
Wenn man dieser Tage die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn besucht, kann man eine Ausstellung erleben, die im Grunde aus mehreren Ausstellungen besteht: Es handelt sich um die Bestandsaufnahme Gurlitt – Der NS-Kunstraub und die Folgen. Wir erinnern uns: Im Jahre 2010 wurde der Münchner Cornelius Gurlitt, Sohn... mehr auf christian-saefken.de
Es war der spektakulärste Kunst-Diebstahl der DDR: Fünf wertvolle Ölgemälde wurden von einem oder mehreren Unbekannten in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 1979 auf Schloss Friedenstein gestohlen. Nach Verjährung des „Kunstraub von Gotha“ genannten Verbrechens, sind die Werke von Jan Brueghel dem Älteren, Anthonis van Dyck, Jan ... mehr auf burgerbe.de
Als Daggi die Nachrichten aus Dresden vernahm, dass jemand das Zusammengeklaute geklaut hat, wurde sie skeptisch ob der Sicherheitstechnik der Dienstvilla. schluck Ob der Grüne Spaghettiträger aus der Blauen Phase noch im Roten Salon war? Puh, alles paletti mit Spaghetti! … ... mehr auf dinkelschnitte.wordpress.com
Es war der spektakulärste Kunst-Diebstahl der DDR: Fünf wertvolle Ölgemälde wurden von einem oder mehreren Unbekannten in der Nacht vom 13. auf den 14. Dezember 1979 auf Schloss Friedenstein gestohlen. Nach Verjährung des „Kunstraub von Gotha“ genannten Verbrechens, sind die Werke von Jan Brueghel dem Älteren, Anthonis van Dyck, Jan ... mehr auf burgerbe.de
Vom Kunstmarkt vernimmt man hier nichts Gutes: Die Sitten auf diesem Gelände seien ziemlich verroht. Es gehe im Handel oft sehr intransparent zu, es fehlten wirksame Kontrollen. Häufig erfahre die Öffentlichkeit nichts über Kunst-„Entführungen“ („artnapping“), Erpressungen und Lösegeldzahlungen durch Versicherungen, … ... mehr auf revierpassagen.de
Das Wiedersehen mit den verloren geglaubten Gemälden aus der Sammlung Schloss Friedenstein war ein ganz besonderer Moment. Alle Blicke waren in Richtung Bühne gerichtet, um diesen ersten Blickkontakt mit jenen Kunstwerken nicht zu verpassen, die jahrzehntelang an einem unbekannten Ort ihr Dasein fristeten. Kameras wurden in Stellung gebracht, Mikro... mehr auf gothaer2know.de