Tag suchen

Tag:

Tag postkolonial

Stelen ordnen die Namen ein: Die kolonialen Weddinger Straßennamen – endlich erklärt 01.10.2025 07:30:00

samoastraße umbenennung postkolonial pekinger platz kolonialgeschichte aktuelles berlin straßen ausstellung afrikanisches/englisches viertel lüderitzstraße straßennamen nachtigalplaz aus dem kiez lokalgeschichte afrikanisch gedenkstelen sprengelkiez, brüsseler kiez kiautschoustraße cornelius-fredericks-straße maga-bellplatz anna-mungunda-allee maji-maji-allee wedding petersallee
Straßennamen prägen unseren Alltag – oft, ohne dass wir über ihre Herkunft nachdenken. Doch manche Namen tragen eine Geschichte, die von Unterdrückung und Kolonialismus erzählt. Nach jahrzehntelangem Einsatz von Initiativen und Anwohnenden erinnern nun vier Gedenkstelen im Wedding an diese Zusammenhänge: Drei im „Afrikanischen Viertel“, die die neu... mehr auf weddingweiser.de

Patrik Peyn: die leere in der orangerie 10.09.2025 13:46:55

buchmesse düsseldorf botanische gã¤rten krefeld hamburg nrw botanische gärten forschung botanik duisburg bücherwelt ehrenfled barbara köhler barbara kã¶hler essen vergangenheit nordrhein-westfalen niedersachsen pflanzen die nummernlosen bücher bonn sound posthumanum spaziergang postkolonial naherholung solingen neuss wien flora autor/in hannover zukunft café rabe patrik peyn dã¼sseldorf bã¼cherwelt ehrenfled bochum münchen kã¶ln garten dortmund köln cafã© rabe strukturen bäume die leere in der orangerie bã¤ume orangerie mã¼nchen frankfurt
Mit dem Gedichtband die leere in der orangerie von Patrik Peyn können wir durch botanische Gärten verschiedener Städte spazieren. Einige dieser Gärten dienen nach wie vor der Forschung, andere wurden, so heißt es, zurückgebaut, um lediglich einzig der Naherholung zu dienen. Die leeren Gewächshäuser sind ein Nachhall der alten Tage und Kommentare au... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Spurensuche zur kolonialen Vergangenheit: Straßenschilder sollen ergänzt werden 14.11.2023 08:00:00

sprengelkiez, brüsseler kiez lokalgeschichte wedding kiautschoustraße aus dem kiez berlin kultur und geschichte straßenschilder postkolonial samoastraße pekinger platz kolonialismus
Auch im Sprengelkiez erinnern historische Straßennamen an den deutschen Kolonialismus. Eine Arbeitsgruppe “Spurensuche koloniale Vergangenheit im Sprengelkiez” schlägt vor, darauf auf Hinweisschildern an den Straßenschildern aufmerksam zu machen. Der Bezirk prüft. Es geht um die Kiautschoustraße, die Samoastraße und den Pekinger Platz. Die Kiautsch... mehr auf weddingweiser.de

Mal woanders hingucken: Das Fremde und das Eigene als „museum global” im Düsseldorfer K20 14.11.2018 09:09:17

folklore kunst kolonialismus weite welt postkolonial moderne museum global k20 susanne gaensheimer werner schmalenbach paul klee europa düsseldorf
Der alte Chef interessierte sich nicht für die politische Korrektheit von Kunstgeschichte. Werner Schmalenbach (1920-2010), bis 1990 amtierender Gründungsdirektor der Kunstsammlung NRW, hatte nur einen Antrieb: „Die Lust auf das Bild“. So nannte er ein Buch über sein leidenschaftliches Leben … ... mehr auf revierpassagen.de

Wedding kurz & knapp 10.01.2021 11:16:24

sport liesenstraãŸe berliner kã¤ltehilfe mobil im wedding veranstaltungen lotto-stiftung berlin s21 sporthalle erika-heß-eisstadion liesenstraße sprengelkiez wedding müllerstraße alter domfriedhof st. hedwig lokalgeschichte umwelt und mobilität bundesfreiwilligendienst sprengelkiez, brüsseler kiez erika-heãŸ-eisstadion politik curevac corona elisabeet postkolonial aktuelle infos kultur und geschichte himmelbeet berliner kältehilfe impfzentrum bayer
Wedding aktuell: Hier kommen die ausnahmsweise acht wichtigsten, neuesten und interessantesten Meldungen aus der Nachbarschaft. 7 Tage, 8 Schlagzeilen Impfzentrum im Erika-Heß-Eisstadion geht in Betrieb Bayer hilft bei Zulassung eines weiteren Corona-Impfstoffs Im Sommer beginnen Testfahrten auf der S21 Bezirk stockt geplante Sporthalle auf Kält... mehr auf weddingweiser.de

Im Afrikanischen Viertel: Gedenkstätte für deutsche Kolonialverbrechen 15.05.2021 08:15:27

lokalgeschichte wedding straßenumbenennung afrikanisches/englisches viertel manga-bell-platz aus dem kiez nachtigalplatz kultur und geschichte postkolonial kolonialgeschichte
Wie heißt der Platz auf diesem Foto? Auf den Straßenschildern ist er noch unter seinem alten Namen geführt: Nachtigalplatz, benannt nach dem Afrikaforscher Gustav Nachtigal (1834–1885). Der war einerseits ein Wissenschaftler, aus dessen Vorarbeiten sich später ein ganzer Wissenschaftszweig, die Ethnologie, entwickeln sollte. Auf der anderen Seite w... mehr auf weddingweiser.de

Namen erzählen alle eine Geschichte: Afrikanisches Viertel, ein Kind seiner Zeit 30.07.2023 08:00:27

afrikanisches/englisches viertel aus dem kiez lokalgeschichte wedding afrikanische straßennamen umbenennung postkolonial kolonialismus kultur berlin afrikanisches viertel kultur und geschichte
Als ich das erste Mal den Namen Afrikanische Straße hörte, fand ich ihn ungewöhnlich, irgendwie untypisch für eine deutsche Straße. Es gibt ja auch keine Amerikanische, Australische oder Asiatische, nicht mal eine Europäische Straße. Wie ich heute weiß, ist das sogar noch der neutralste Name im Afrikanischen Viertel, denn vor allem die anderen Stra... mehr auf weddingweiser.de