Tag manesse
Der Privatdozent Theodor Lessing schrieb Anfang 1925, in dem gerade zum Reichspräsidenten gewählten Hindenburg stecke ein Zero, auf den ein Nero folgen würde.1 Als wäre das nicht genug, schrieb er im Mai einen Aufsatz über „diesen Serner“, der „ein Rubens- oder Shakespeare-Format besäße“ und „mitten hineinspringt (in d... mehr auf booknerds.de
Seit ich reise, beschäftigt mich das Thema Gepäck, insbesondere dessen Optimierung und Erleichterung. Bei Reisen mit dem Auto ist das kein Problem, man muss ja nichts tragen, sondern befüllt den Kofferraum und nötigenfalls noch die Rücksitze. Aber bei Zug- & Flugreisen, die mit viel Kofferrollen und allerlei Lüpfereien (in den Zug, ins Gepäckne... mehr auf phileablog.wordpress.com
In letzter Zeit las und lese ich wieder viel Autobiographisches: Sitwell, Agnelli, Millers Kunst des Lesens, FJRs Tagebücher. Und ich freue mich über wunderbare Neuzugänge in meiner Bibliothek: 38 Manesse-Bändchen warten darauf, einen gebührenden Platz in meinen Regalen zu finden. … ... mehr auf phileablog.wordpress.com
Gerade noch rechtzeitig vor meinen Ferien wurde ich auf den frisch bei Manesse erschienenen Erzählband der von mir sehr verehrten Irène Némirovsky aufmerksam. Übersetzt wurde er von Susanne Röckel und mit einem Nachwort versehen von Sandra Kegel. Kleiner Spoiler: Ich bin sehr angetan von den Erzählungen, vor allem von den „filmischen“ Elementen. ... mehr auf phileablog.wordpress.com
Der kurze Roman „Maud Martha“ von Gwendolyn Brooks ist ein wahrer Schatz. Darin erzählt die Autorin autofiktional von einer Schwarzen Frau und ihren jungen Ehejahren. Worteweberin Annika war ab der ersten Seite verzaubert.
Der Beitrag Alltagsedelstein: „Maud Martha“... mehr auf buecherstadtkurier.com
Ein ästhetischer Schwarz-Weiß-Bildband mach den Auftakt meiner Rezensionen in diesem Jahr. Zwar ist das Kafka-Jahr mit dem Jahreswechsel beendet und wir befinden uns im Thomas Mann- oder auch Rilke-Jahr, doch soll uns das nicht daran hindern, dass wir uns auf... ... mehr auf aigantaigh.wordpress.com
Da ich im Frühjahr doch großen Spaß dabei hatte, habe ich jetzt durch diverse deutsche Verlagsvorschauen für den Herbst bzw. Winter geblättert und meine Favoriten raus geschrieben. Die nächsten Monate sehen deutlich ruhiger aus (oder bin ich nur sehr wählerisch?) – eigentlich aber gut so wenn ich bedenke, wie viele ungelesene Bücher ich noch... mehr auf poesielos.wordpress.com
Im Vorfeld der Buchmesse stellen wir drei empfehlenswerte Neuerscheinungen vor: Man mag Eduard von Keyserling (1855-1918) einsortieren, wie man will: generell als modernen Klassiker, schon etwas spezieller als einen „Impressionisten“ der deutschsprachigen Literatur, persönlich als prägenden Protagonisten der Schwabinger Bohème um … ... mehr auf revierpassagen.de
Superlative sind schnell zur Hand, selbst wenn sie gleich zehn Dekaden betreffen. Jahrhundertsommer! Wann war der noch gleich – 1983 oder 2003? Und wann kam die Jahrhundertflut über uns? Oder der Jahrhundertsturm? Ist in der von Haus aus zu Übertreibungen neigenden Literatur nicht anders. Da hätten wir die Jahrhundertfamilie. Natürlich die Manns. ... mehr auf klappentexterin.wordpress.com
„Kein Tier soll seinesgleichen je tyrannisieren. Schwach oder stark, schlau oder schlicht, wir sind alle Brüder. Kein Tier soll je ein anderes töten. Alle Tiere sind gleich.“ Mit diesem Schlachtruf beginnt der Aufstand der Tiere gegen die Unterdrückung der Menschen. … ... mehr auf revierpassagen.de
Der erste Eindruck Die vorliegende Ausgabe ist ein absolut ansprechendes Buchkunstwerk. Die Farbgestaltung des Schutzumschlags findet sich auch auf dem Bucheinband wieder: Dieser ist ebenso türkis wie die Fadenheftung und das gelbe Lesebändchen kontrastiert dies. Den Vorsatz bilden farblich stimmige Vögel auf einem gelben Hintergrund, was diese ... mehr auf papierregen.de
Nach fast zwei Monaten Lesezeit habe ich endlich einen ganz großen Brocken Literatur bestiegen. Aber wenn es die Möglichkeit gibt, ein Manesse-Buch von Herman Melville zu rezensieren, kann ich weder nein sagen noch aufgeben. »Moby Dick« war schon eine schwierige Lektüre und ich bin mir sicher, den Roman nicht beendet zu haben, aber »Mardi und ̷... mehr auf lapismont.wordpress.com
Heute haben Heinrich von Kleist * 1777 Henri Bergson * 1859 (Nobelpreis 1927) Tibor Déry * 1894 und auch Klaus Kinski * 1926 und Lotte Lenya * 1898 Geburtstag. __________________________ Heinrich von Kleist Freund, versäume nicht zu leben… Freund, versäume … Weiterlesen ... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com
DIE STUNDEN EINES TAGES FÜLLEN Meine Meinung An Virginia Woolfs "Mrs. Dalloway" hatte ich ein bisschen zu knabbern. Der englische Klassiker folgt den stündlichen Glockenschlägen des Big Ben und erzählt so über einen Tag aus Clarissa Dalloways Leben, an dem sie abends eine Party schmeißt und dafür Vorbereitungen trifft. Doch d... mehr auf anjasbuecher.blogspot.co.at