Tag suchen

Tag:

Tag wissenschaftstheorie

Nach der Welt 18.08.2015 13:55:43

uncategorized wissenschaftstheorie
Paulus Feyerabend steht fröhlich an der Gabelung zwischen wissenschaftlichem Himmel und Hölle und sagt: “Poststrukturalisten bitte hier entlang, die Positivisten hatten doch recht.”Einsortiert unter:Uncategorized Tagged: Wissenschaftstheorie... mehr auf nestroyesk.wordpress.com

Das Lachen der Thrakischen Magd 24.02.2025 00:00:00

marginalia philosophie distanz wissenschaftstheorie
Als zum erstmaligen Nachweis von Neutrinos in zwei Reservoiren von 1000 t Wasser tief unter der Oberfläche auf entgegengesetzten Enden der Erde 19 Lichtblitze mit Hilfe empfindlicher Detektoren registriert wurden, erhielt man Kunde davon, wie es im Innern eines Sterns in der großen Magellanschen Wolke vor 170000 Jahren zuging, als dieser als Supern... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

29.07.2015 14:11:44

kritischer rationalismus uncategorized positivismus sozialwissenschaften wissenschaftstheorie
Anhängerinnen oder Anwenderinnen des ‘Kritischen Rationalismus’ (KR) sollten sich durchaus auch gewahr sein und machen, dass der KR sich durchaus vom Positivismus unterscheidet und seinen Erkenntnismodus anders definiert. Eventuell offener bzw. breiter angelegt, was Wahrnehmung von Dingen als potenzielle neue Informationen und zu berück... mehr auf nestroyesk.wordpress.com

Laus monocausalitatis 23.01.2022 11:37:03

maria montessori gesellschaft wissenschaftstheorie philosophy of science social hygiene covid-19 sozialhygiene historisches pã¤dagogik geschichte history education pädagogik alltag
Scroll for English Ein Graffito in der Stadt gab mir sehr viel zu denken. Es mahnte, dass es bei der Corona-Krise um Kontrolle und nicht um ein Virus geht. Gesundheitspolitische Konflikte bedingten den Gesellschaftswandel auch in der Vergangenheit. Die Sozialhygiene-Bewegung in Deutschland Anfang des 20. Jahrhunderts setzte darauf ab, dass Tuberkul... mehr auf philori.wordpress.com

J. Robert Oppenheimer – Freiheit und Notwendigkeit in der Wissenschaft 02.10.2023 13:44:45

paradigmenwechsel laplacescher dämon notwendigkeit moral wissenschaftsfreiheit freiheit oppenheimer nützlichkeit zufall wissenschaftstheorie
Oppenheimers Wissenschaftstheorie Heute springe ich auf den Hypetrain (allerdings wie bei mir üblich viel zu spät) und spreche über J. Robert Oppenheimers Wissenschaftstheorie. Es geht um die wachsende Komplexität der Wissenschaft und deren zunehmende Unzugänglichkeit für die breite Öffentlichkeit. Oppenheimer unterscheidet zwischen Nützlichkeit u... mehr auf privatsprache.de

Der befohlene Sonnenuntergang 05.02.2018 00:00:23

umwelt naturwissenschaft wissenschaftstheorie natur physik und kultur marginalia technik
»Was ist also mit meinem Sonnenuntergang?« erinnerte der kleine Prinz, der niemals eine Frage vergaß, wenn er sie einmal gestellt hatte. »Deinen Sonnenuntergang wirst du haben. Ich werde ihn befehlen. Aber in meiner Herrscherweisheit werde ich warten, bis die Bedingungen dafür günstig sind.« »Wann wird das sein?« erkundigte sich der kleine Prinz. »... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Zur Berechenbarkeit der Welt 15.08.2022 00:00:00

neptun klassische physik wissenschaftstheorie planetensystem berechenbarkeit didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie
Der Vergleich unseres solaren Planetensystems mit einem Uhrwerk ist nicht ganz abwegig. Immerhin ist die Sonnenuhr eine der ersten Uhren, die den Menschen die „Uhrzeit“ brachte. Sie macht von der berechenbaren Regelmäßigkeit der Eigendrehung der Erde Gebrauch. Schon im Altertum konnten Sonnenfinsternisse auf der Grundlage von Berechnungen ziemlich ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Europäische Heimatforschung 27.08.2018 07:46:54

fernwehforschung wissenschaftstheorie europa forschung heimatforschung
#EuropäischeHeimatforschung* | Ohne wissenschaftstheoretischen Durchblick in den Begriffswelten der Historischen Anthropologie und Europäische Ethnologien erscheint mir * doch als geeignetes Etikett für einen Mix aus #Fernwehforschung #Radfahrerwissen und #Landeskunde in 🇪🇺. Endlich beginne ich, den Wert von #Editionsrichtlinie... mehr auf jensbemme.de

Seichte Wissenschaftsdebatten 18.05.2021 17:55:40

naturwissenschaft covid-19 wissenschaftstheorie denken wissenschaft deutschland
Neulich wurde dieses Essay auf Social Media geteilt, von Drosten, Lauterbach und Menschen, die wir nicht durch Corona kennen. „Die Wahrheit ist nicht relativ“, lautet der Titel, aber im Kern lautet das Argument ungefähr: Es gibt Naturgesetze, und deren Funktionsweise nähern sich Naturwissenschaftler an und gewinnen so Erkenntnisse, desh... mehr auf kopfzeiler.org

Klimawandel und die Vermittlung der Folgen 02.11.2018 10:58:00

denken post-truth welt notiz naturwissenschaften anthropozän wissenschaftstheorie bruno latour truthiness klimawandel transparenz
Bruno Latour, the Post-Truth Philosopher, Mounts a Defense of Science Mit sehr großem Interesse am vergangenen Wochenende gelesen: Die NYT über Bruno Latour und sein Verhältnis zur Wissenschaft (er tourt gerade zum Thema Anthropozän durch die USA). „Weil die Angriffe auf ihre Expertise zugenommen haben, haben laut Latour einige Wissenschaftle... mehr auf kopfzeiler.org

Grenzüberschreitung ist ehrlos 18.07.2024 00:00:00

grenze physik mystik didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie physik und kultur wissenschaftstheorie
Alles, was die Grenzen überschreiten möchte, die uns gezogen sind, ist ehrlos! Mystik ist ebenso ehrlos wie die Einbildung, daß man die Natur auf eine mathematische Formel bringen könne!* ____________________________________________________________________________________* Robert Musil. Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek 1979, S. 914... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Mai Thi Nguyen-Kim: Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit 09.09.2021 17:34:12

politik geisteswissenschaft wissenschaftsjournalismus #sachbuchpreisbloggen wissenschaftstheorie wissenschaftsphilosophie wissensbã¼cher des jahres wissensbã¼cher wissensbücher des jahres fake news sachbã¼cher wissensbücher sachbücher mailab coronavirus wissensbuch des jahres 2020/21
Meinung statt Fakten – Shitstorms und Empörungsinflation – selbsternannte Experten auf allen Kanälen. Diskussionen über brisante Themen werden oft von persönlichen Interessen und Vermutungen dominiert, statt durch wissenschaftlich belegte Erkenntnisse. Der Konsens in der Gesellschaft schwindet. Die preisgekrönte Wissenschaftsjournalisti... mehr auf elementareslesen.wordpress.com

Die Schwellenangst des Physikers 07.01.2020 00:00:54

humor wissenschaftstheorie schwelle didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie atomphysik physik im alltag und naturphänomene marginalia
Dass jemand beim Übertreten dieser Türschwelle* (Foto) zumindest ein mulmiges Gefühl haben könnte ist verständlich. Bei Physikern können schon ganz normale Schwellenübertritte angesichts der damit verbundenen Schwierigkeiten für Beklemmungen sorgen. Jendenfalls hat Arthur Eddington (1882 – 1944) die Probleme des Schwellenübertritts in der fol... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wochenlinks 3019 04.08.2019 08:17:16

spätkapitalismus mark fisher südafrika wissenschaftstheorie journalismus afrika links afd singapur 20. jahrhundert notiz politik deutschland nigeria welt modernisierung philosophie geopolitik zeit internetzensur denken technologie slavoj žižek
In der vergangenen Woche mit Interesse gelesen und gehört (ups, lag noch im Entwürfeordner): When Science Went Modern Lesenswertes Essay von 2016 über die drei Modernisierungsphasen der Wissenschaft und den entscheidenden Paradigmenwechsel: Wissenschaft nicht als festes System, das an den Rändern wächst, sondern als eines sich ändernder Fundamente.... mehr auf kopfzeiler.org

Dies ist in Wirklichkeit nur jenes… 25.09.2019 00:00:39

bildung philosophie didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie erklärung erklã¤rung transparenz physik und kultur wissenschaftstheorie
Aber, ist Denkstil nicht wiederum nur ein anderer Ausdruck für Zeitgeist? Wittgenstein hat mit seiner Formel Dies ist in Wirklichkeit nur jenes das Grundschema aller Welterklärungen angegeben und zugleich deren Reizwert bestimmt. Auf diesem Schema verbleibend, gibt es noch die Steigerung des Reizwertes mit der gleichfalls schon von den Griechen ent... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Lancetgate und die Peer-Review-Reform 15.06.2020 08:40:02

wissenschaft denken wissenschaftstheorie peer review geräusche, töne, bilder covid-19 naturwissenschaften medizin
Wissenschaft in Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie.... mehr auf kopfzeiler.org

Platons Wissenschaftstheorie 25.07.2020 05:49:56

euklid religion ideen hypothese ideenlehre erkenntnistheorie methodologie platon axiome aristoteles mathematik schau der ideen wissenschaftstheorie dialog metaphysischer schauer satz vom widerspruch
Heute möchte ich den Erkenntnistheorie-Block abschließen, indem ich noch einen Blick auf Platons Wissenschaftstheorie werfe. Oder zumindest dem, was dieser philosophischen Disziplin am nächsten kommt, denn zu behaupten, dass Platon schon eine richtige Wissenschaftstheorie formuliert habe, wäre eine steile These. Transkript: https://perspektiefe.pr... mehr auf privatsprache.de

Die Zeit der heiteren Stunden 23.03.2018 00:00:40

wissenschaftstheorie physik und kultur schwingung sonnenuhr zeit physik im alltag und naturphänomene marginalia alltag
Der Grafeneckart ist der älteste Teil des Würzburger Rathauses (unteres Foto). Er hat einen 55 m hohen Turm, an dessen Südfassade eine Sonnenuhr angebracht ist. Die Zeit wird durch den beweglichen Schatten eines Stabes angezeigt, der durch das Licht der umlaufenden Sonne bestimmt wird. Insofern ist eine Sonnenuhr eine kosmische Uhr. Sie bedient sic... mehr auf hjschlichting.wordpress.com