Tag montaigne
„Jedermann schaut vor sich, ich schaue in mich hinein“ Wer einen Lebensratgeber erwartet nach dem Titel, der kann das Buch getrost weglegen – aber: Ich würde es nicht raten, denn es enthält etwas viel besseres: Die Lebensgeschichte Montaignes – und das auf eine Weise, wie sie ihresgleichen sucht. Sarah Bakewell gelingt in diesem Buch di... mehr auf denkzeiten.com
Warum ist Montaigne der Erfinder des Essays? Weil andere es ihm nachgemacht haben.... mehr auf emsemsem.wordpress.com
Frage: „Wie soll ich leben?“ Antwort 6: „Bediene Dich kleiner Tricks“ Einübung in die Kunst des Lebens Der Lebenskünstler -immer wieder gelingt es ihm, seinen Kopf aus der Schlinge des Alltäglichen zu ziehen. Ja, die umstehenden und umtriebigen Knechte des … ... mehr auf thomrosenhagen.wordpress.com
Anmerkungen zu einer Handvoll legendärer Sätze 1 – Ich weiß, daß ich nichts weiß. »Ich weiß, daß ich nichts weiß«, einer der berühmtesten Sätze der Geistesgeschichte: im Grunde genommen klingt diese Aussage nach einer Dummheit. Was soll dieses Eingeständnis des … ... mehr auf begleitschreiben.net
„Da wir uns miteinander nur durch das Wort verständigen können, verrät, wer es fälscht, die menschliche Gemeinschaft. Das Wort ist der einzige Weg, auf dem wir unseren Willen und unser Denken austauschen, es ist der Mittler unserer Seele. Wenn es uns verloren geht, geht der Zusammenhalt zwischen uns verloren, und … ... mehr auf blog.nassrasur.com
Dies ist ein historischer Roman von den Religions- und Bürgerkriegen in Frankreich im späten 16. Jahrhundert, von den Zuständen – Intrigen, Verschwendung, Verschwörung und Unzucht – am französischen Königshof und vom Aufstieg des Henri von Navarra zum König Heinrich IV. Und damit ist es auch ein Entwicklungsroman, der mit dem Interesse des Vierjähr... mehr auf norberto42.wordpress.com
Nun, “den Rest seiner Jahre” – ein flüchtiger Blick in die Wikipedia lehrt, dass dem nicht so ist. Wer mehr wissen will, lese Nils Minkmars “Montaignes Katze”, der vor einem Jahr en vogue war.... mehr auf log.netbib.de
Da ist eine eigenartige Entwicklung im Gange. Entgegen aller Warnungen aus dem Munde großer Vordenker der westlichen Demokratie, von Voltaire bis Benjamin Franklin, von Rousseau bis Montaigne, läuft hier eine Show, die alle bisherigen Annahmen Lügen straft. Die Ikonen des politischen Systems der Demokratie hatten allesamt davor gewarnt, den Schutz ... mehr auf form7.wordpress.com
Auf die Idee zu meinem heutigen Thema kam ich über ein Buch, das mir mein Vater mal während des Studiums schenkte: Die Essays von Michel de Montaigne. Und der Essay, den ich mir ausgesucht habe, beschäftigt sich mit zwei verschiedenen Talenten zum schönen Sprechen.
Montaigne – Die Essays: https://amzn.to/3awosBe *
Kleist – Ueber die allmähliche Ve... mehr auf privatsprache.de
Einblicke in die Abenteuer eines befreiten Lesers (← 6/8) Schluß. Meine abgebrochenen Lektüren wollte ich doch unter den Teppich kehren. Besser, du machst mal halt und blickst zurück (auf diesen Rückblick hier). Die Rede ist … Weiterlesen... mehr auf begleitschreiben.net
Heute habenMichel de Montaigne * 1533Johann Beer * 1655Marcel Pagnol * 1895Erika Pluhar * 1939Bodo Morshäuser * 1953Colum McCann * 1965Geburtstag__________________________________________ „Das Lügen ist wahrlich ein verdammtes Laster. Sind wir doch Menschen und gesellige Wesen nur durch die Sprache. Würden wir die Tragweite und Scheußlichkeit diese... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com
„In der Einsamkeit kannst du dir selber eine große Gesellschaft ersetzen“, lehrt uns Montaigne. Neben seiner Position als skeptischer Philosoph, Humanist sowie Jurist, wird Michel de Montaigne (1533 – 1592) außerdem als maßgeblicher Begründer der modernen Essayistik angesehen. In einem...
Der Beitrag ... mehr auf narabo.de
Ihr kennt mich. Mein Leben orientiert sich größtenteils an zwei Dimensionen: Freundschaft und Arbeit. Während letzteres in den meisten Phasen meines Lebens ganz ordentlich und ohne all zu große Stolpersteine verläuft, macht mir das Thema „Freundschaft“ immer mal wieder zu schaffen. Dumme Verhaltensweisen ziehen sich wie rote Fäden durch... mehr auf berlinbea.wordpress.com
Anmerkungen zu einer Handvoll legendärer Sätze 1 – Ich weiß, daß ich nichts weiß. »Ich weiß, daß ich nichts weiß«, einer der berühmtesten Sätze der Geistesgeschichte: im Grunde genommen klingt diese Aussage nach einer Dummheit. Was soll dieses Eingeständnis des … ... mehr auf begleitschreiben.net
Michel de Montaigne (1533-1592) und in einer Frage und zwanzig Versuchen, eine Antwort zu geben – mit aktuellen Ergänzungen… Die Vorbereitungen auf diesen alternativen Adventskalender finden in unserer Oase in Wachendorf bei angenehmer musikalischer Untermalung von Mr. Slowhand Eric Clapton, … ... mehr auf thomrosenhagen.wordpress.com
„Wie soll ich leben?“ Antwort 4: „Lies viel, vergiss das meiste wieder, und sei schwer von Begriff!“ In Bezug auf das lebenslange Lernen, sehe ich den Begriff von Neu-Gier als eine wesentliche Triebfeder. Und in diesem Zusammenhang halte ich den … ... mehr auf thomrosenhagen.wordpress.com
Montaigne hat dem literarischen Geschwätz den Weg geebnet.... mehr auf emsemsem.wordpress.com
Frage: Wie soll ich leben? Antwort 15: Mache deinen Job gut, aber nicht zu gut! Ich denke, es geht hier nicht um Müßiggang, um Mittelmäßigkeit oder gar um die Aufforderung nach Dienst nach Vorschrift (die verschärfte Form des Streikens). Montaigne … ... mehr auf thomrosenhagen.wordpress.com