Tag black_pudding
Nun, als ich vor 25 Jahren das letzte Mal in Schottland war, empfand ich die Küche als bescheidend. Meine Frau und ich besuchten ausschließlich asiatische Restaurants. Das ist heute komplett anders. Die schottische Küche hat sich komplett gewandelt und ist hochwertig, ohne ihre Traditionen zu verlieren. Das schottische FrühstückWir aßen in kleinen ... mehr auf redaktion42.com
Ich wollte einfach nur ein Brot. Also eines aus dem eigenen Ofen, dessen Teig vorher schön lange ruhte. Ein prächtiges Mischbrot war gewünscht, in dem sich sogar ein wenig Topinambur Mehl versteckte. So ein prächtiges Brot braucht dann auch nur ein bisschen Butter, vielleicht noch ein paar Salzflöckchen und gut ist. Allein – das Brot […]... mehr auf dinnerumacht.de
Unser zweiter Urlaub dieses Jahr geht nach Schottland. Ende November. “Warum ausgerechnet da hin zu dieser Jahreszeit? Ist da nicht das Wetter richtig schlecht?”, fragen viele. Das Warum ist eigentlich nicht schwer zu erklären. Schottland ist seit Jahren eines unserer Lieblingsländer, die Schotten sind unheimlich nett und bodenständig. Die Landscha... mehr auf kochereiselache.wordpress.com
Kulinarischer Grenzfall oder leckere schottische Küche? Am recht schweren schottischen Essen scheiden sich ja bekanntlich die Geister. Hier erfährt man, was der frühmorgendliche Leckerbissen aus Schottland eigentlich genau enthält...... mehr auf magischer-kessel.de
Classic British cuisine is not one that you find thrown into the mix in the Sydney food scene all that often beyond our gastropubs...... mehr auf excusemewaiter.com
Es ist mal wieder Samstag – und damit Eintopf- oder Suppen-Tag.Im Hause der Markgräflerin gab es mal wieder Kartoffelsuppe – aber keine gewöhnliche! Diese ist wunderbar samtig und mit einem Topping aus Sauerkraut, Schwarzwurst und Apfel aufgepeppt. Wärmt und sättigt. Dazu passen Kartoffel-Nuss-Brot und ein Glas Riesling oder Grauburgund... mehr auf markgraeflerin.wordpress.com
Himmel und Erde (rheinisch: Himmel un Ääd) ist ein traditionelles Gericht aus Kartoffelpüree und Apfelmus. Es ist im Rheinland, Westfahlen, Niedersachsen und auch in Schlesien weit verbreitet und etwa seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Seinen Namen erhielt die Speise von der früher verbreiteten und auch heute noch in verschiedenen Regionen gängigen ... mehr auf markgraeflerin.wordpress.com