Tag streifz_ge
Gestern waren wir mal wieder in Pieterburen, da wir uns persönlich vom Wohlergehen unseres Seehunds Bjarne überzeugen wollten. Ich hatte uns ordnungsgemäß vorher angemeldet, und der nette Mitarbeiter an der Rezeption wusste Bescheid. Sobald seine Kollegin ihn ablöste, ging er mit uns zum „Buitenbad“, einem Außenbecken, wo sieben Kegelrobben (grijze... mehr auf grenzwanderer.wordpress.com
Meine Begeisterung für meine Heimat in Bildern, also ganz spezifisch meine Momentaufnahmen von der Landshuter Hochzeit 2017, darf ich in den kommenden Tagen auch auf diesem Instagram-Account teilen. Wer mag ist herzlich eingeladen, mich auf meinen Streifzügen durch die schönste Mittelalterstadt der Welt zu begleiten. Einsortiert unter:einfach ... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
„Auch wenn ich selbst mir nichts zu Leide tue, bin ich doch mein eigner Henker.“ John Donne Kennst du eigentlich Paul? Paul ist der nette Typ von nebenan. Er trägt der alten Dame im dritten Stock die Einkäufe … Weiterlesen →... mehr auf politropolis.wordpress.com
… ach! in meiner Brust, wusste schon Goethes Faust. Manch eine(r) freut sich, wenn es nicht noch mehr sind. Dass Menschen gelegentlich mehr als einen Schatten werfen, war mir hingegen neu. Entdeckt habe ich es auch erst beim Bildersortieren. Das Foto habe ich vor einem Monat im Eppendorfer Moor aufgenommen – an einem der wenigen […... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Besuch auf dem alten jüdischen Friedhof in Prag. Bummelig 35 Jahre ist das jetzt her. Wir waren natürlich mit Visum angereist. Das vorab gebuchte Hotel am Wenzelsplatz und der Zwangsumtausch rissen tiefe Löcher in den studentischen Haushalt. Dafür waren damals kaum Touristen unterwegs. Wir hatten die Sehe... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Wenn einer fortgeht, muss er den Hutmit den Muscheln, die er sommerübergesammelt hat, ins Meer werfenund fahren mit wehendem Haar, er muss den Tisch, den er seiner Liebedeckte, ins Meer stürzen,er muss den Rest des Weins,der im Glas blieb, ins Meer schütten, er muss den Fischen sein Brot gebenund einen Tropfen Blut ins Meer mischen,er […]... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Etwas aus den nebelsattenLüften löste sich und wuchsüber Nacht als weißer Schatteneng um Tanne, Baum und Buchs. Und erglänzte wie das WeicheWeiße, das aus Wolken fällt,und erlöste stumm in bleicheSchönheit eine dunkle Welt. Gottfried Benn: Rauhreif (1912) „Rauhreif“ ist vielleicht nicht Gottfried Benns stärkstes Gedicht, aber doch anrüh... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Die letzte Woche hatte ich Urlaub und war für einige Tage in Oslo. Ich habe 2005 für ein Semester in Oslo studiert und mich damals sehr in die Stadt verliebt. Seither war ich zweimal recht kurz dort – einmal, um vor allem für die Doktorarbeit zu recherchieren und einmal letztes Jahr im Rahmen einer Dienstreise.…... mehr auf neyasha.at
Galloway- und Highlandrinder ziehen durchs hohe Gras, während sich Neuntöter zwischen Bäumen und Büschen verborgen halten. Oberhalb der sumpfigen Bachtäler steht eine Ansammlung Wigwams. Von ihren Bewohnern keine Spur. Nur wenige Kilometer entfernt stoße ich auf einen Bären und einen einäugigen Banditen. – Impressionen aus Hamburgs wildem Nor... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Hinweis: Wie hier erläutert, werde ich meine Wanderung auf dem Olavsweg auf einem passwortgeschützten Blog dokumentieren. Dieser Beitrag hier erscheint noch auf beiden Blogs; danach werde ich zur Wanderung erst mal nur auf dem anderen Blog schreiben. Ich weiß nicht, wie oft ich meine Packliste überarbeitet und über jeden Gegenstand nachgedacht habe... mehr auf neyasha.at
Start: Bad Deutsch-AltenburgZiel: Schloss EckartsauLänge: 13 kmWegbeschreibung Letzten Herbst wollte ich einen schönen Oktobertag für eine kleine Wanderung nutzen. Da es meine erste Wanderung war, seit ich Corona gehabt hatte und es mit meiner Kondition noch nicht weit her war, suchte ich einen Weg ganz ohne Steigungen. Das brachte mich auf den Nat... mehr auf neyasha.at
„Hat einer das Jesuskind gesehen?“ – Während des Gottesdienstes am frühen Nachmittag war es noch da, erinnert sich einer der Aushilfsküster. Jetzt ist die Krippe leer. „Und der Engel sprach zu den Hirten auf dem Feld“, liest der Pastor. Und dann fügt er ein paar Worte an, die man so nicht direkt in der Weihnachtsgeschichte […]... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Ein paar Kinder blenden vor dem Eingang zur Ausstellung „Isa Mona Lisa“ in der Hamburger Kunsthalle die Außenwelt aus. Die 1952 in Korea geborene Künstlerin Hyon-Sook Song „versteht den Akt des Malens als physisch-performatives Ereignis, das in einem Zustand völliger Konzentration und Meditation stattfindet“. Sie beschränkt ... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Oh, wie ist es kalt geworden! Aber wie gut tut es, endlich mal wieder in grelles Sonnenlicht zu blinzeln! Die Wiesen haben die Regenfluten der vergangenen Wochen längst noch nicht vergessen. Auch der Pfad durchs Birkenwäldchen nicht. Der Moorsee noch nicht einmal die letzte Welle. Noch stiller ist er seither. Winter ist eindeutig der Fotograf [R... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Start und Ziel: Bahnhof Purkersdorf-ZentrumLänge: 7 kmHöhenmeter: 275 hm bergauf und bergab Im Februar sind die Tage wieder lang genug, um am Freitag nach der Arbeit noch eine kleine Wanderrunde unterbringen zu können (wir haben am Freitag nur Kernzeit bis 14:30). Am 10. Februar verließ ich daher pünktlich um halb drei das Büro und kam…... mehr auf neyasha.at
Juhu, der Wettergott hatte ein Einsehen! Endlich hat es auch in Hamburg geschneit, und wir können auf unseren langen Spaziergängen durch Wälder und Parks zur Abwechslung mal etwas anderes bauen als Unterstände aus herumliegenden Ästen und Zweigen. Zumindest die kleineren Stöckchen werden jetzt nämlich gebraucht, um damit Schneemänner und -frauen zu... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Weit öffnet sich der Blick ins Auetal. Die Hand streicht über einen braunfleckigen Granit. Sagenhafte 1.650 Millionen Jahre hat der auf dem Buckel. Der steinerne Methusalem ist einer von 170 Findlingen, die vor Tausenden von Jahren mit den Gletschern der Eiszeit aus Skandinavien an die Elbe geschoben wurden und nun im Garten der Steine im […]... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Im Oktober war ich mit einer Freundin zwei Tage lang auf dem Welterbesteig Wachau unterwegs. Wir sind an jedem Tag jeweils zwei Etappen gegangen, weil die, die wir uns vorgenommen hatten, eher kurz waren. Etappe 3: Von Weißenkirchen nach Spitz Wegbeschreibung Länge: 10,5 km Höhenmeter: 506 hm Noch etwas verschlafen trafen wir uns in der…... mehr auf neyasha.at
Start: Bahnhof Rabenstein an der PielachZiel: Bahnhof Steinschal-TradigistLänge: 11 kmHöhenmeter: 600 Höhenmeter bergauf und bergab Als ich vergangenen Sonntag eine passende Wanderroute suchte, war das nicht ganz einfach: Schneemassen und Lawinengefahr in der einen Landeshälfte, klirrende Kälte und stürmische Böen in der anderen. Den „sweet s... mehr auf neyasha.at
Ich ging im Stadtpark so für mich hin, Körper und Geist zu lüften, ein paar Quadrate zu knipsen, das war mein Sinn… In Decken gehüllt, koste ein Paar auf der Bank. Auf mancher Wiese qualmte der Grill. Der Hamburger ist hart im Nehmen. Die Hamburgerin auch. Bei den Rhododendren und Azaleen formte psychedelischer Beat die […]... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Ein kleiner Junge lässt selbstvergessen Steine durch die Finger gleiten. Ein Paar erforscht den Raum im Raum. Streifen verbinden sich zum Tanz. Licht lenkt kleine und große Aufmerksamkeiten. Eine Frau findet ihre Nische. Ein Mann fragt sich, was das soll. Ein Alien weist unbeirrt den Weg. „Oh, guck mal, der Rote oben sieht aus wie […]... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
{ Beitrag enthält Werbung, da Marken-/Firmen-/Ortnennung ohne Auftrag, aber als Empfehlung // Produkt selbst bezahlt }
Wanderung und «Wien» verknüpfst Du nicht? Schade, denn auch in der Hauptstadt von «Österreich» kannst Du wandern und Dich bewegen. Damit meine ich nicht durch die (Einkauf... mehr auf mado-unterwegs.com
Vor der Pandemie bin ich einige Jahre lang immer mit einer Freundin über Silvester weggefahren – wir waren in Innsbruck, in Bad Ischl, in Ebensee und zuletzt 2019/20 in Bozen. Diesen Winter haben wir erstmals unsere Tradition wieder aufgenommen und sind ein weiteres Mal nach Innsbruck gefahren, dieses Mal aber nicht über Silvester, sondern vo... mehr auf neyasha.at
…Meine Seele spürt,daß wir am Tore tasten.Und sie fragt dich im Rasten:Hast Du mich hergeführt? Und du lächelst daraufso herrlich und heiterund: bald wandern wir weiter:Tore gehn auf… Rainer Maria Rilke: Einmal am Rande des Hains (Auszug)... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Jeder Mensch hat idealerweise einen Ort, an den er immer wieder zurückkehrt. An dem er sich wohlfühlt und zur Ruhe kommt. In Schweden nennt man einen solchen Ort Smultronställe. Smultron sind Walderdbeeren. Eine Smultronställe ist also eigentlich ein Ort, an dem Walderdbeeren wachsen. In Wirklichkeit ist sie aber viel mehr. Auch ein gepflaster... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Ich weiß nicht, wie viele bunte Blätter du in diesem Herbst schon zu sehen bekommen hast – in der Blogosphäre und im wirklich wahren Leben. Falls es schon (mehr als) genug waren, klick einfach weiter. Wenn nicht: herzlich willkommen zu einem virtuellen Spaziergang am Hohen Elbufer, wo es die Natur am Sonntag noch einmal so […]... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Woher?Vom Meer. Wohin?Zum Sinn. Wozu?Zur Ruh. Warum?Bin stumm. Klabund (1890 – 1928) An einem neblig-sonnigen Herbsttag am Strand von Lübeck-Travemünde.... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Da meine Nichte und Patenkind derzeit in Irland arbeitet, haben meine Schwägerin und ich sie über die Weihnachtsfeiertage in Dublin besucht. Wir hatten ganz wundervolle Tage, auch wenn ich die Weihnachtszeit nicht unbedingt empfehlen kann, wenn man die Stadt kennenlernen möchte: von 24.-26.12. hatten fast alle Museen geschlossen, am 25. hatte so zi... mehr auf neyasha.at
Wow, dieser Ort trägt seinen Namen zu Recht! Zumindest an einem bewegten Tag wie heute. Schwer lasten die Wolken auf dem Wasser, als ich mich dem Himmelmoor bei Quickborn vom Torfwerk aus nähere. Nur ein schmaler Streifen Land trennt das satte Grau oben von dem satten Grau darunter. Mit seinen 600 Hektar ist das Himmelmoor […]... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Mann oh Mann. Ich nehme mir immer wieder vor, regelmäßig zu bloggen. Dann kommt aber immer etwas anderes dazwischen und ich muss es wieder hinten anstellen. Ich gelobe Besserung.Jetzt steht mein wohl verdienter Urlaub an und ich freu... mehr auf miss-erable-stilbrueche.blogspot.com
Anfassen leider verboten, aber auch so ahne ich, dass den Fingern hart erschiene, was die Augen doch so gerne weichzeichnen möchten. Bummelig 27 bis 30 Millionen Jahre alt ist das verkieselte Stück Stamm einer Sumpfzypresse, das man im Botanischen Garten in Hamburg bestaunen kann. Un-fassbar, im Wortsinn. Was ist schon eine Million mehr oder wenige... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Von 4. bis 8. Juli bin ich auf der Via Sacra in 5 Etappen von Hinterbrühl nach Mariazell gepilgert. In diesem Beitrag werde ich davon berichten, wie es mir dabei ergangen ist – von den Unterkünften über die körperliche Fitness bis hin zu der Erfahrung als allein Wandernde. Mit dabei auch Tipps für alle, die…... mehr auf neyasha.at
Beschreibung: Wasserwanderweg Startpunkt: Bahnhof Bad Vöslau Endpunkt: Bahnhof Mödling Länge: ca. 19 km Gehzeit: ca. 4 bis 4,5 Stunden Am Pfingstmontag, also vor etwa zwei Wochen habe ich mich bei Sonnenschein mit dem Regionalzug aufgemacht nach Bad Vöslau, um von dort den 2. Teil des Wiener Wasserleitungswegs zu gehen. Der Weg führt – wie de... mehr auf neyasha.at
In der Lübecker Bucht sprangen die Strandampeln auf der Internetseite strandticker.de reihenweise auf Rot. In einigen Badeorten mussten schon am Freitag Zugänge an die Ostsee wegen Überfüllung gesperrt werden. Zeitweilig ging nichts mehr an diesem knallheißen Wochenende in Timmendorfer Strand, Scharbeutz & Co. Warum nur, frage ich mich nicht zu... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
1. Tag: Zahnradbahnwanderweg auf den Schneeberg Länge: 11 km Höhenmeter: 1250 hm Gehdauer: etwa 3,5 bis 4 Stunden Seit ich vor vier Jahren mit einer Freundin auf dem Schneeberg war, hatte ich den Wunsch einmal dort oben zu übernachten. Und als ich Anfang August für zwei Tage frei hatte, wollte ich mir diesen Wunsch endlich…... mehr auf neyasha.at
Beschreibung: Stadtwanderweg 2 Start- und Endpunkt: Sievering (Buslinie 39A) Länge: 10 km Höhenmeter: 350 hm Gehzeit: ca. 3 Stunden Den Stadtwanderweg 2 bin ich vor vielen Jahren, nämlich 2009, schon einmal gegangen. Da ich dieses Jahr herausgefunden habe, dass es für die Stadtwanderwege einen Stempelpass gibt und ich außerdem immer wieder nach öff... mehr auf neyasha.at
Beschreibung: Stadtwanderweg 7 Start- und Endpunkt: Altes Landgut (U1, Buslinie 15A) Länge: 15 km Gehzeit: knapp 4 Stunden Mit etwa 15 Kilometern Länge ist der Stadtwanderweg 7 länger als die anderen Stadtwanderwege, weist dafür aber keine nennenswerten Steigungen auf. Er ist auch sonst vom Charakter her etwas anders, denn er führt nicht in den Grü... mehr auf neyasha.at
Mitte Oktober war ich vier Tage lang auf dem Bernsteintrail unterwegs. Allgemeines über den Weg und meine Erfahrungen damit könnt ihr hier nachlesen. Mein erster Tag auf dem Bernsteintrail begann damit, dass ich in der Früh meinen Zug verpasste und dadurch eine Stunde später startete als geplant. Eigentlich würde der Bernsteintrail beim Archäologis... mehr auf neyasha.at
Vor ein paar Tagen habe ich Fotos von meinem jüngsten Ausflug ins Professormoor gezeigt, die ich nachträglich der Farbe beraubt hatte, weil die Schwarz-weiß-Perspektive dem tatsächlich Gesehenen bzw. Empfundenen stärker entsprach. Zwei Motive sparte ich aus, weil mir die Farbvariante hier „wahrhaftiger“ zu sein scheint. Ich bitte, das g... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com
Der Mann neben mir bringt ein gewaltiges Teleobjektiv in Position. Weit vor uns, am Waldrand, zeigen sich ein paar Hirschkühe. Eine nach der anderen verlassen sie den Schutz der Bäume, verharren, nehmen Witterung auf, machen ein paar Schritte, bleiben abermals stehen. Die Bewegungen im roten Moorgras sind mit bloßem Auge zu erkennen. Wer mehr sehen... mehr auf orteundmenschen.wordpress.com