Tag suchen

Tag:

Tag batch

Playlists für den moOde audio player generieren lassen 04.04.2025 09:06:10

audio batch m3u playlist powershell moode microsoft musik windows software ms
Wie bereits im ersten Beitrag zum moOde audio player erwähnt, arbeitet dieser in der Library Tag-basiert. Bei unserer Musiksammlung sind die Tags allerdings aus historischen Gründen nicht überall gut gepflegt bzw. teils überhaupt nicht vorhanden. Bei zig tausenden Titeln ist das auch nichts, was man mal auf die Schnelle gelöst bekommt, da nicht übe... mehr auf andysblog.de

PDF: Texterkennung stapelweise für Windows und Linux 06.03.2025 14:13:04

stapelweise free software open source opensource terminal texterkennung office & business batch ocr pdf ocrmypdf stapelverarbeitung
Ein Open-Source-Tool, eine kleine for-Schleife und im Nu lassen sich auch Hunderte PDF-Dokumente durchsuchbar machen. Oder kurz: Batch-OCR. Quelle... mehr auf tutonaut.de

Speedtest mit Windows-Bordmitteln – Ein kleines Skript 14.09.2015 21:42:35

software windows bordmittel microsoft cmd test batch speed skript
Mal eben schnell mit Bordmitteln einen Speedtest unter Windows durchführen um festzustellen wie schnell (oder langsam) eine Datei z.B. via USB oder Netzwerk kopiert wird lässt sich mit nachfolgenden Skript einfach realisieren. Dieser „Schnelltest“ entstand bei uns in der Werkstatt. … ... mehr auf andysblog.de

Dateien anhand des Anfangsbuchstaben in unterschiedliche Ordner verschieben 26.09.2019 06:49:48

technik batch stapelverarbeitung coding software
Eine Aufgabe, die mir schon ein paar mal bevor stand und händisch einfach eine Katastrophe ist: Ein paar 100 oder 1000 Dateien sollen anhand des Anfangsbuchstaben ihres Dateinamen in entsprechende Ordner von A-Z einsortiert werden. Dazu musste eine Batch-Lösung her, was aber meine Kenntnisse der Batch-Programmierung etwas überschritt, daher musste ... mehr auf calumoth.de

Securepoint SSL VPN Client per Befehl oder Skript steuern 22.05.2018 21:24:30

ssl windows software cmd securepoint batch script skript vpn openvpn
Securepoint’s SSL VPN Client 2.x lässt sich nicht nur per Oberfläche, sondern auch mittels Befehl bzw. Skript steuern. Bei einer typischen Installation finden sich die Programdateien unter C:\Program Files (x86)\Securepoint SSL VPN Folgende Parameter stehen zur Verfügung: Usage: SSLVpnClient.com [options] … ... mehr auf andysblog.de

OS X Command Overview 19.03.2016 08:26:32

lpinfo macerror native2ascii env htdigest zipdetails man snmpvacm piconv5.16 libnetcfg5.18 dsconfigldap enc2xs5.18 spfquery umask ranlib resmerger date infocmp parl5.16 apropos biff fdesetup ptardiff5.18 jdeps top perl snmptrap textutil uncompress then gm4 rvim launchctl slapauth languagesetup malloc_history ntpdate ndp grodvi visudo heap swiftc until dsymutil imptrace jps par.pl syscallbyproc.d automator ssh-agent piconv5.18 phar iopending binhex atrm trace logname uudecode power_report.sh cat bc localedef vifs rmdir lsmp spctl auditd mount_webdav cron return comm touch help dbiproxy pgrep assetutil tail python slapindex ntptrace apxs shell_session_delete_expired config_data5.18 perlbug5.16 sso_util asa tkcon lwp-request5.16 indxbib shift caffeinate perldoc5.16 libnetcfg5.16 rpcinfo h2xs grolj4 syscallbypid.d read serverinfo ldapdelete ditto rs mail as curl-config unvis stdhosts swift pod2latex5.18 net-server5.18 hdik splitforks nslookup for file bunzip2 csrutil svnserve net-snmp-cert slapacl alias wirelessradiomanagerd nbdst traptoemail cmp passwd rarpd cpan5.18 psed5.18 colldef codesign hostinfo vmmap32 rmid slapconfig ssh-add iopattern paste ldapwhoami parldyn5.18 ri dbicadmin strings vi while mkpassdb stdethers grog json_pp bzfgrep shar pidpersec.d leaks jjs afida du dsmemberutil svnadmin snmpinform xattr newproc.d ntpq zipdetails5.18 gem let webpromotion nm ip2cc defaults svnlook rmiregistry lprm say pp5.18 grotty automount makeinfo tops typeset applesingle lldb head git-cvsserver mdnsresponderhelper krb5-config split snmpdf nsupdate ln ssh-keyscan ndisasm o uucico praudit zipgrep spfquery5.16 sendmail traceroute post-grohtml db_verify periodic corelist uucp rlogin continue c89 xattr-2.6 shell_session_update tfmtodit httpd-wrapper findrule5.16 syslogd easy_install xml2man postcat networksetup ypset cpanp sqlite3 mount_ftp crlrefresh php-config kextlibs jstack javap rails pydoc2.6 gzexe pod2html5.18 logger bind test rezwack expect newfs_msdos ls postlog slapschema chown lwp-dump genstrings nmedit netstat sdiff emacs h2xs5.16 stty nclist wdutil cpan2dist5.18 xgettext.pl efax uuxqt dd ptar5.18 fgrep uuchk s2p5.18 encode_keychange libnetcfg tmdiagnose ab compgen -c funzip pdisk zipcloak script jstat xsubpp xpath5.16 easy_install-2.6 cpan5.16 easy_install-2.7 mpioutil filebyproc.d prove snmpdelta quotaon memory_pressure ipcs ncinit sdef snmpstatus edquota vimdiff wait true dnctl htmltree5.16 ksh snmetadump unalias x mib2c-update rm wall pod2readme5.18 newfs_udf tiffutil sh ldapmodify tcsh lkbib hexdump rwhod pod2usage pl2pm5.18 command srm afmtodit fg llvm-gcc install xgettext5.18.pl 2to32.6 arp sshd gdiffmk htdbm basename cpuwalk.d setuids.d kextutil mount vimtutor c2ph5.16 gnuattach cupsfilter package-stash-conflicts shell_session_save_history rtadvd screencapture ypbind pr instmodsh5.18 rotatelogs dsenableroot locate ncctl enable eqn mklocale flex moo-outdated5.18 wc chgrp dbicadmin5.16 bitesize.d ktutil zdump redo_prebinding mkbom treereg5.16 jinfo notifyd diff3 apu-1-config avbutil cpp dbilogstrip5.18 jmc syscallbysysc.d nfs4mapid crc325.16 mmroff elif xar hash pod2latex select mount_cddafs mkfifo indent mailx krbservicesetup plutil rpc.statd xmlcatalog done lsm repquota netbiosd raidutil jrunscript talk tabs popd qlmanage qtmodernizer crontab ]] vmmap pl2pm lsbom snmpusm dynamic_pager footprint osalang pod2html timerfires db_deadlock servertool cvdb cpan2dist5.16 readlink mdimport kextfind ppdpo json_pp5.18 pstopdf tsort sar prl_perf_ctl instmodsh5.16 lam cpio nfsd pod2usage5.16 whereis mig ping6 dbiproxy5.18 coreaudiod cupsctl lwp-mirror5.16 dbiprof5.18 stty5.18.pl amt getopts pod2text5.16 kdestroy : export infotocap systemsoundserverd keytool perlivp5.16 sort disown source git-shell xgettext5.16.pl lsof fmt else seq chat idle2.7 iprofiler ypwhich lpmove ssh texindex df at uusched pic2graph splain sa ppdi gperf avbdiagnose mailq mdnsresponder pod2man5.18 ptargrep5.16 cvmkfs domainname zprint cu mount_cd9660 mktemp ipcrm psed5.16 ocspd xsubpp5.16 cupsenable reset perldoc5.18 sed ldapexop darwinup firmwarepasswd scutil mdfind ruptime topsysproc cd rcp fdisk cvaffinity less certtool pod2man hdid lwp-mirror autodiskmount sandbox-exec readonly podchecker5.18 wish8.5 mount_acfs scandeps.pl python2.7-config jcmd kill splain5.18 fi mddiagnose ncdestroy atsutil fstyp_ntfs setfile tput db_codegen xattr-2.7 ldappasswd brctl ipptool uux dsimport pppd aslmanager mvmac serialver svn fold perlthanks fstyp_msdos whois false unzip buildstrings iptab5.18 db_archive afinfo getopt usernoted xcrun ex pkgbuild eyapp5.16 chmod wish spfquery5.18 fc sync last a2p5.18 ptargrep5.18 diskhits zsh if idle2.6 idle od blued ostraceutil ncal patch unexpand moose-outdated5.18 2to3-2.7 overview expr moose-outdated config_data pod2readme5.16 zip iconutil [[ jar lorder dscacheutil pagestuff pstruct5.18 slapcat zgrep nl nice podselect schemagen vis nasm xslt-config find2perl5.16 mount_msdos fibreconfig kadmin.local nvram manpath uupick zdiff find lastcomm xjc prove5.16 perlthanks5.16 auvaltool dsexport scp cp uptime ftp postfix tkpp login nohup snmptest stat timed os printenv errinfo drutil ypcat dseditgroup lskq pushd scandeps5.16.pl db_hotbackup lpc symbols fuser ac clang nc apachectl unlink mount_smbfs corelist5.16 jvisualvm fstyp_hfs fwkpfv dig nlcontrol jconsole policytool exec snmpbulkwalk zegrep avconvert zmore pythonw pod2text5.18 git-upload-archive pax traceroute6 tr snfsdefrag git-upload-pack cupstestdsc type csdiagnose xpath5.18 mkdir make dapptrace postdrop par5.18.pl cut tiff2icns builtin stringdups cvupdatefs pico link snmp-bridge-mib sips snmpwalk dtruss format-sql pcsctest mdls apt perl5.18 chpass fontrestore derez cvcp whatis priclass.d arch xcodebuild dtrace spindump spfd5.16 shasum5.18 screen eyapp caller package-stash-conflicts5.18 h2ph5.16 cpmac net-snmp-config prl_disk_tool bless prlctl git pubsub pp etags lex ar mv tclsh pfctl neqn which db_printlog qtdefaults afplay sigdist.d mount_nfs execsnoop treereg gssd id emacsclient lwp-download5.18 ibtool sw_vers diskutil lwp-request chflags os x pbcopy pagesize config_data5.16 net-snmp-create-v3-user postconf rtsol svnversion binhex5.18.pl what cpanp5.16 zcat su uulog pp5.16 pbpaste tee podchecker5.16 netbootclientstatus iosnoop svnsync sfltool enc2xs kextunload mount_hfs bsdtar ippfind lwp-request5.18 groff gzcat dot_clean cvmkdir update_terminal_cwd cpan2dist mkfile hpftodit pstruct5.16 vm_stat cupsaddsmb sum zipinfo spfd filestatsagent mknod pwd_mkdb sudo rdoc lessecho lpstat more qc2movie kdcsetup svndumpfilter pictd javadoc pl2pm5.16 quotaoff lwp-download net-server5.16 appletviewer postmulti cvadmin csreq times mergepef productbuild bzmore jot ptardiff5.16 productsign gatherheaderdoc javah troff spfd5.18 info agentxtrap dbilogstrip5.16 ntpd rwho machine fcgistarter newfs_hfs csgather bzgrep fixproc heap32 python2.6-config mib2c podchecker [ perlivp5.18 snmpnetstat mtree clear python2.6 find2perl5.18 gnudoit gunzip kerneleventagent unifdef function sample break bzless bzip2recover pl tic fwkdp kill.d taskpolicy fsck_msdos ioclasscount slaptest debinhex5.18.pl hotspot.d pmset taskinfo toe dirname fax setquota dserr kcc smbutil reject vpnd xml2-config tkpp5.18 cvfsdb addftinfo fsck esac ruby crc32 sampleproc appsleepd systemsetup mount_ntfs iostat shopt cupsreject malloc_history32 grap2graph bluetoothaudiod ld cupsdisable tccutil bnepd kadmin chfn lsappinfo quotacheck tbl llvm-g++ parl calendar pstruct diffstat ldapsearch accton reboot plockstat zcmp profiles expand csplit iotop kextstat { pwhich5.16 sdx pwpolicy headerdoc2html banner ulimit bspatch in dbicadmin5.18 pwd pkgutil newgrp osacompile hostname pod2usage5.18 unzipsfx kextload tftp nscurl extcheck iofile.d podselect5.16 egrep db_dump dns-sd spray bzcmp rebase compress printf xscertadmin openssl cpanp-run-perl5.18 jhat c2ph5.18 httpdstat.d security prl_convert killall mount_exfat agvtool httpd moose-outdated5.16 cpan runocc.d perlivp pythonw2.7 g++ bootcachecontrol zipnote rake ypmatch db_load pridist.d asctl idlj set soelim irb cpanp-run-perl5.16 slappasswd securityd route perlthanks5.18 wait4path osascript texi2pdf complete latency getconf infokey xsubpp5.18 cvdbset pwhich h2ph pfbtops a2p5.16 from xxd rmic cancel scselect syslog ddns-confgen yacc perldoc system_profiler hiutil ifconfig layerutil grolbp pkill testrb leave java dc racoon colcrt } opendiff zic tidy rezdet emond mount_fdesc rpcgen echo cksum lastwords auval bash createhomedir cfprefsd cap_mkdb jobs lipo cpu_profiler.d ssh-keygen dirs fsck_cs sdp pre-grohtml unsetpassword ncurses5.4-config shell_session_history_enable graphicssession tclsh8.5 ptar5.16 ipcount5.18 jstatd osadecompile sysadminctl applefileserver python2.7 klist snmptable rwbypid.d jmap resolvelinks setkey nfsiod shell_session_save smtpd.py afscexpand grep slogin look zforce postkick checkgid systemkeychain znew net-server exit localemanager auditreduce mcxquery sysdiagnose segedit c2ph moo-outdated audit setregion json_pp5.16 pic mkextunpack groffer bashbug jdb rwbytype.d postqueue grops mcxrefresh ipmitool rsync tclsh8.4 mount_afp perlbug5.18 ppdhtml cupstestppd vipw ldapcompare dbmmanage pcap-config sndiskmove sleep local sntp tab2space column ed vim gcov trap db_checkpoint unrezwack pythonw2.6 mkdep tty jsadebugd debinhex.pl cvlabel cal efix nfsstat dispqlen.d leaks32 purge phar.phar rpc.lockd ldapmodrdn quota findrule5.18 bison disklabel who splain5.16 c99 fstyp awk xcode-select zipsplit weblatency.d ipcount5.16 nroff lsvfs cvmkfile gpt lwp-mirror5.18 tar fstyp_udf dbiprof5.16 csh binhex.pl locale uustat tset python-config finger ldapadd showmount pod2man5.16 slapadd findrule cvfsck snmpgetnext mdimport32 topsyscall wirelessproxd stringdups32 postalias h2ph5.18 pydoc2.7 podselect5.18 zfgrep pydoc snmpset eval halt fsck_udf zipdetails5.16 sharing col disktool dbilogstrip newfs_exfat apr-1-config zless lpr dscl fsck_hfs procsystime prlexec rview open pod2latex5.16 iptab sysctl xed vsdbutil rpcbind lwp-download5.16 stty5.16.pl enc2xs5.16 rev declare ntp-keygen distnoted timedc db_stat smtpd2.7.py mount_devfs seeksize.d uniq telnet gencat accept uuidgen dbiprof ps psed wsgen powermetrics rwsnoop lpq cmpdylib ipconfig pod2text dappprof kextcache chroot slapdn logresolve devtoolssecurity shell_session_history_allowed cpanp-run-perl xsltproc dev_mkdb yes smbd httxt2dbm ioalloccount htmltree5.18 cpanp5.18 javac htpasswd creatbyproc.d trimforce install-info uuconv cc bg ul crc325.18 passwordservice gnumake tkmib mount_udf rez logout jarsigner loads.d checknr getfileinfo write c++ revnetgroup uname gzip snmptrapd 2to3 snmpbulkget a2p lockstat avbdeviced afconvert users postsuper msgs shutdown sftp ! mdutil nologin eqn2graph scandeps5.18.pl kinit bzcat pathopens.d dbiproxy5.16 s2p5.16 btmmdiagnose softwareupdate php compgen find2perl cvfsid xsanctl texi2dvi snmpconf tnameserv wish8.4 universalaccessd git-receive-pack atq htmltree opensnoop shlock unpack200 instmodsh tmutil package-stash-conflicts5.16 yppoll perl5.16 tkpp5.16 h2xs5.18 lwp-dump5.16 batch bzdiff desdp thermal view ldapurl ip2cc5.18 systemstats ptargrep umount pathchk macerror5.18 ptar m4 odutil installer stty.pl gen_bridge_metadata bzip2 postlock sc_usage ppdc pod2html5.16 ping colrm c_rehash unset grn erb phpize s2p strip smtpd2.6.py update_dyld_shared_cache xargs iptab5.16 c++filt dwarfdump directoryservice hdiutil uuencode wsimport snmpget htcacheclean chsh ioreg ictool . uuname ipcount fddist bzegrep filecoordinationd units lookbib eyapp5.18 timer_analyser.d postmap apply time treereg5.18 atos md5 newsyslog par5.16.pl afhash fsck_exfat host macerror5.16 db_upgrade prlsrvctl perlbug nettop cupsaccept groups base64 nano rtsold lpadmin tcpdump shasum5.16 join hdxml2manxml install_name_tool launchd xip instruments captoinfo pwhich5.18 lpoptions mesg snmptranslate whoami iofileb.d iconv snmpd gnuserv parldyn ip2cc5.16 xpath filtercalltree ppdmerge newaliases diff otool notifyutil db_recover gcc emacs-undumped ptardiff cvgather avmetareadwrite lp pack200 shasum prlcore2dmp history kgetcred shell_session_history_check cvversions xmllint case codesign_allocate rsh format-sql5.16 parl5.18 lwp-dump5.18 refer renice ntpdc orbd suspend pod2readme pboard asr piconv php-fpm prove5.18 kswitch dnsextd curl sc_auth size uuto unifdefall ctags format-sql5.18 dsconfigad mnthome ctf_insert corelist5.18 fs_usage kpasswd gnuclient parldyn5.16 macbinary dmesg do libtool cups-config pluginkit symbolscache javaws w
Um mit einem Betriebssystem zu arbeiten, empfiehlt es sich, einen Blick unter die Haube zu werfen. Hier ist das Tool „compgen“ nützlich, um einen Überblick über die vorhandenen Befehle zu haben. Hier wird compgen mit dem Parameter -c aufgerufen, der alle Befehle wiedergibt. Das Ergebnis / die verfügbaren Befehle sehen wie folgt aus: ... mehr auf azune.de

Stapel Grafik-Bearbeitung in Style mit Squash 3 11.08.2021 16:01:04

screencast macos software batch app squash realmac macos grafik apple squash 3
Squash 3 ist eine dieser typischen Highlight macOS Anwendungen. Sie ist nicht nur funktional sondern schaut verdammt gut aus mit vielen durchdachten Funktionen die das „arbeiten“ damit sehr angenehm machen. Einfach ausgedrückt ist Squash 3 von Realmac Software eine Anwendung um viele Bilder mit nur wenigen Klicks zu verarbeiten. Verarbe... mehr auf rosenblut.org

Netzwerkprobleme feststellen – Nur Ping Aussetzer protokollieren – Pingtest.bat 21.10.2015 18:57:08

netzwerk skript anleitungen befehl probleme batch parameter download
Netzwerkprobleme können jedem Admin wirklich den letzten Nerv rauben. Auftretende Probleme sind teilweise sehr schwer zu lokalisieren. Das bekannteste und beliebteste Werkzeug ist das Kommando „Ping“, ein Werkzeug, mit dem der Anwender überprüfen kann, ob und wie schnell ein Gerät im Netzwerk kontaktiert werden kann. Lässt der Anwender ... mehr auf windows-faq.de

Windows: Mittels Skript prüfen, ob man mit einem bestimmten WLAN verbunden ist 05.10.2017 18:10:21

wlan windows netzwerk microsoft netsh wifi cmd software batch ms
Möchte man z.B. Aufgaben, Skripte oder weitere Befehle nur ausführen, wann man Zuhause oder im Büro mit dem dortigen WLAN verbunden ist, so lässt sich das mittels Skript leicht realisieren. Ein Beispiel: @echo off set SSID=<WLAN-NAME> netsh wlan show interfaces … ... mehr auf andysblog.de

Batch-Datei: Größe und Farbe des Fensters ändern 26.06.2016 10:27:00

batch technik
Eine .BAT-Datei (von engl. Batch, Batch-Datei, .bat, .cmd) ist eine Stapelverarb... mehr auf duesiblog.de

Netzwerkeinstellungen per Batch ändern 03.07.2016 13:51:00

batch technik
Mit Netzwerkeinstellungen_setzen.CMD ändern wir die Netzwerkeinst... mehr auf duesiblog.de

Windows: Variablen innerhalb von For-Anweisungen 17.05.2018 16:39:59

software cmd batch windows skript
Wie bei Windows: Variablen innerhalb von If-Anweisungen so verhält es sich auch innerhalb von For-Anweisungen in Batch-Skripten. Einleitend muss setlocal enabledelayedexpansion verwendet werden, um dann mit Variablen in „for…“ weitermachen zu können. Dabei muss innerhalb der For-Anweisungen ebenfalls % durch … ... mehr auf andysblog.de

Batch Skript: Ordner mit aktuellem Datum erstellen 29.06.2016 11:22:00

technik batch
Batch Skript, das einen Ordner erstellt und als Ordnernamen das... mehr auf duesiblog.de

Backup via Batch-Datei - Dateien mit Robocopy kopieren 27.06.2016 15:53:00

batch technik
Einfach Backups via Batchdatei und Robocopy. Wir bestimmen Quelle und Ziel als Variable... mehr auf duesiblog.de

Batch-Datei: Dateien älter X Tage löschen mit Forfiles 28.06.2016 10:50:00

technik batch
Wir löschen mittels Skript und der Forfi... mehr auf duesiblog.de

Windows: Variablen innerhalb von If-Anweisungen 05.10.2017 20:44:37

windows if microsoft cmd software ms variable batch
Batch-Skripte unter Windows (und zuvor DOS) sind eine feine Sache für einfache Automatisierung. Verschachtelt man allerdings If-Anweisungen und möchte man innerhalb dieser auch noch Variablen verwenden, so führt das mitunter in eine böse Falle. Folgendes Beispiel funktioniert nicht: @echo off … ... mehr auf andysblog.de

Batch Skript Zufallszitat ausgeben 02.07.2016 13:32:00

batch technik
Das Skript Zufallszitate.CMD gibt zufällig Zitate aus. Zusätzlich gibt es Umla... mehr auf duesiblog.de

7-Zip: Protokoll samt eventueller Warnungen oder Fehler erstellen lassen 14.10.2017 20:13:18

windows cli 7-zip stdout stderr skript software errorlevel batch
Die standalone console version von 7-Zip eignet sich wunderbar für Skripte zum Automatisieren von Archivierungen, Datensicherungen usw. Möchte man ein Protokoll erhalten, welches sowohl die allgemeinen Ausgaben als auch evtl. Fehlermeldungen enthält, muss eine Kleinigkeit beachtet werden. In Batch-Skripten unter … ... mehr auf andysblog.de

Batch Skript Umlaute im Fenster anzeigen 30.06.2016 13:02:00

technik batch
Im Batch Fenster / CMD Fenster sollen Umlaute ausgegeben werden. Das ist ... mehr auf duesiblog.de

Windows: Der Ping-Rückgabewert ist mitunter auch bei Nichterreichbarkeit 0 23.12.2017 01:05:23

windows microsoft skript cmd software ms rückgabewert errorlevel batch ping
Da kann man Fehler suchen: Ping kann man recht gut verwenden, um die Erreichbarkeit von entfernten Computern zu prüfen. Möchte man dies in einem Skript tun und wertet dabei den Rückgabewert (aka Errorlevel) aus, kann man dabei zu unerwarteten Ergebnissen … ... mehr auf andysblog.de

Batch Skript Auswahlmenü erstellen 01.07.2016 13:14:00

technik batch
Mit diesem Batch Skript erstellen wir ein Auswahlmenü. Der Anwender trifft seine Auswahl und die ... mehr auf duesiblog.de

Outlook: Per CLI eine neue E-Mail erstellen 30.08.2019 10:48:34

ms batch verknüpfung software cmd microsoft skript link line outlook cli eingabeaufforderung command
Sozusagen im Fahrwasser dieses Beitrags folgt nun als „Quasi-Plan-B“ zur MAPI die Möglichkeit neue E-Mails per Skript, Befehl oder Verknüpfung erstellen zu können. Theoretisch und soweit man in der Registry erkennen kann wird mindestens folgender Befehl an Outlook gesendet, wenn man aus dem Kontextmenü des Explorers „Senden an ... mehr auf andysblog.de

Gin Hude: Der Gin mit dem norddeutschen Charakter 29.09.2021 23:12:25

gin hude batch gut basthorst wacholder karina hildebrand genever edeka jörg hildebrand gin botanicals gun hude bude brennseminar schleswig-holstein jã¶rg hildebrand spirituosen hanse-spirit feingeisterei kayhude oering beverages
Die noch junge Geschichte von Gin Hude ist eine Geschichte der Liebe. Es ist…... mehr auf legourmand.de

Windows: Skript ausführen sobald eine Datei oder ein Ordner sich ändern 01.03.2020 22:42:45

ms protection execute robocopy batch continuous ordner software ausfã¼hren run datei änderung microsoft cdp skript folder change datei ã¤nderung windows data ausführen script
Möchte man eine Datei oder Ordner auf Änderungen überwachen und dann im Falle des eintretens eines Ereignisses einen Befehl oder Skript ausführen, so bieten sich hierfür Tools wie watchexec oder Watchman an. In diesem Beitrag geht es um das erstgenannte Tool. Die Handhabe von watchexec ist denkbar einfach: watchexec <Befehl> Beim simplesten... mehr auf andysblog.de

Windows: Eine E-Mail versenden, wenn ein bestimmter Computer online ist 21.09.2021 12:16:55

ms host ping batch online cmd software smtpsend microsoft computer mail windows script
Manchmal möchte man informiert werden, wenn ein bestimmter Computer online ist. Für Supporter oder Administratoren ist dies interessant, wenn es um Systeme geht, die man beispielsweise nicht mittels Wake-on-LAN (WoL) starten kann und die nicht regelmässig verwendet werden. Nicht immer ist es möglich oder sinnvoll zu diesem Zweck im Monitoring einen... mehr auf andysblog.de

Text an viele Dateien anhängen oder in sie schreiben 25.06.2019 09:18:46

append cat kaffee büro bash tee stapelverarbeitung batch office dateien mit vorlage füllen text anhängen
Wenn Ihr mal 300 Dateien einen Text anhängen wollt, ist tee ein echter Freund: Aufgabe erledigt in, hm ... - rund 10 Sekunden. Mach das nach Maus! ;) Quelle... mehr auf tutonaut.de

Warum, Thalia? Blöde Hörbuch-MP3s umbenennen 19.11.2022 15:07:06

batch hörbuch linux meinung bash opensource dateien mv cut nl mp3s open source umbenennen ls thalia while stapelweise umbenennen windows audio & video free software
1 Hörbuch, 188 Dateien, 34 Zeichen lange Dateinamen - nicht schön! Per Stapelverarbeitung lässt sich das binnen Sekunden korrigieren :)... mehr auf tutonaut.de

Windows: Kommandozeilen-Tools für das Erstellen und Nutzen von Schattenkopien 27.09.2021 17:11:21

batch copy volume ms software schattenkopie cmd skript snapshot shadow microsoft script windows vss cli
Die Schattenkopie-Funktion von Windows ist das Mittel der Wahl um geöffnete Dateien Kopieren oder Sichern zu können. Mit Hilfe diverses Kommandozeilen-Tools kann man manuell oder mittels Skript eine Schattenkopie erstellen, darauf zugreifen und diese letztlich wieder zu entfernen. Ideal sind diese beispielsweise für automatisierte Aufgaben wie Date... mehr auf andysblog.de

Gimp: Alle Layer als einzelne Dateien speichern 18.12.2022 19:47:37

opensource batch gimp ebenen als bilder speichern ebenen openrasta fotografie & bildbearbeitung layer exportieren
Mit einem kleinen Trick lassen sich Ebenen in einem Rutsch als separate PNG-Dateien exportieren. Hört auf den schönen Namen OpenRasta. Der Beitrag Gimp: Alle Layer als einzelne Dateien speichern erschien zuerst auf ... mehr auf tutonaut.de

Feature Picking: Effekt-Ketten mit Audacity (S02E06) 11.09.2019 14:07:38

video feature picking audacity multimedia chains ketten effekte batch stapelverarbeitung
Feature Picking: Effekt-Ketten mit Audacity (S02E06) von Mirco Lang Audacity kann auch Batch-Verarbeitung, über die sogenannten Chains. Wie das funktioniert, seht Ihr hi... mehr auf tutonaut.de

Windows: Zeichen in Variable ersetzen 22.05.2018 21:44:13

batch cmd software set skript windows
Variablen die man in Batch-Skripte verwendet, kann man zum Beispiel auch dahin gehend bearbeiten, das man Zeichen ersetzt oder entfernt. Im nachfolgenden Skript wird ein Zeichen (Zirkumflex) aus einer Variablen entfernt: @echo off rem Argument als Address-Variable uebernehmen set Address=%1 … ... mehr auf andysblog.de

Kampf der Schande – Strategien für Malfaule und Horter 21.06.2019 09:30:51

malen batch tabletop wargaming painting
Eure Schränke sind voll mit unbemalten Miniaturen, vielleicht sogar noch originalverpackt? Es werden immer mehr, und ihr wisst nicht, wie ihr die ganze Arbeit bewältigen sollt? Doch es gibt Wege aus der Schande. Dieser Beitrag wurde von Gastautor geschrie... mehr auf teilzeithelden.de

Windows: Remotedesktopdienste via Befehl automatisch neu starten 22.01.2021 15:15:15

software rdp remote batch stop ms desktop script start dienst restart cli service skript microsoft
Versucht man die Remotedesktopdienste z.B. in der Eingabeaufforderung oder von einem entfernten PC via PsExec neu zu starten, klappt das nur manuell. Möchte man den Vorgang Automatisieren ist ein kleiner Zusatz notwendig. Verwendet man als Befehl net stop TermService erhält man folgende Abfrage: Die folgenden Dienste hängen vom Dienst Remotedesktop... mehr auf andysblog.de

Windows: Befehl mit erhöhten Rechten und als SYSTEM ausführen 12.02.2020 16:52:55

erhã¶hte rechte software system administrator erhöhte alternative batch runas ms script windows skript microsoft
Beim Überarbeiten diverser Skripts musste eine Alternative zu runas gefunden werden, da in neueren Windows 10-Ausgaben so manches nicht mehr ging wie früher. Alternativen wie MiniRunAs oder Umwege via PsExec halfen nur bedingt. Eine Übersicht von Möglichkeiten fand sich hier: raymond.cc – 5 Ways to Trigger UAC Elevation from Command Line Glei... mehr auf andysblog.de

Bestimmte Dateien in Ordner und Unterordner per Batch löschen 07.08.2019 15:43:00

batch technik
Wir wollen bestimmte Dateien per Batch Skript in einem definierten Ordner inklusive aller Unterordner löschen. Achtung! Mit dem Skript wird gnadenlos und ohne Rückfrage unwiderruflich gelöscht! In dem Beispiel unten löschen wir... mehr auf duesiblog.de

TutoTools: Bilder per Drag&Drop verschmelzen 14.12.2018 13:05:47

screenshots skript vertikal gratis simpel open source quellcode anleitung automation script horizontal mogrify gpl tutotools einsteiger free software autohotkey foto batch drag & drop convert sourceforge floss automatisierung tutorial bilder kostenlos verschmelzen blog web hochkant einfach collage multimedia fotos scripting
Der Tutonaut TutoTools: Bilder per Drag&Drop verschmelzen Der einfachste Weg Bilder neben- oder übereinander zu verschmelzen? Drag&Drop auf den TutoMerger. So geht's: ... mehr auf tutonaut.de

Mit WizTree automatisch die Laufwerksbelegung erfassen 08.08.2024 12:24:49

windows skript microsoft software batch wiztree ms
WizTree ist ein sehr nützliches Tool um die Speicherplatzbelegung von Laufwerken oder Ordnern anzeigen zu lassen. Mit Hilfe der Kommandozeile oder einem Skript lässt sich der Vorgang sogar automatisieren. So können Änderungen über eine Zeitraum gut protokolliert werden. In der Online-Dokumentation sind alle notwendigen Parameter gut beschrieben: ht... mehr auf andysblog.de

Windows: PrimoCache per Skript überwachen 28.02.2020 12:53:41

software level status performance l1 batch 2 ms script l-1 monitoring 1 l-2 cli cache l2 microsoft
PrimoCache von Romex Software lässt sich neben der grafischen Oberfläche per Command Line Interface (CLI) steuern. Dies bietet die Möglichkeit, den Status abzufragen und so das Produkt bzw. den Cache-Status in ein Monitoring einzubinden. Im Programmordner unter C:\Program Files\PrimoCache befindet sich die Datei „rxpcc.exe“. Die möglich... mehr auf andysblog.de

Umgebungsvariablen bei Windows 05.01.2021 18:59:26

system windows 7 windows server 2008 r2 windows server 2016 windows 8 batch variable windows server 2012 windows server 2012 r2 windows server 20h2 windows server 2019 abfrage anleitungen skript windows 10
Windows stellt genauso wie MS-DOS damals die bekannten Umgebungsvariablen zur Verfügung. Mit diesen Umgebungsvariablen könnt Ihr Systemwerte abfragen bzw. diese Variablen werden teilweise vom Windows Betriebssystem mit Inhalten gefüllt. Diese Windows Variablen könnt Ihr dann in Batchdateien, PowerShell Skripten oder auch Login Skripten verwenden. I... mehr auf windows-faq.de

Windows: Gruppen-Mitgliedschaft via Befehl abfragen 23.03.2021 09:56:39

group 10 script windows skript ifmember microsoft cmd software .net alternative batch ms user domain
Viele gestandene Administrator*Innen kennen bestimmt noch das Tool „ifmember.exe“ aus dem Windows Server 2003 Ressource Kit. Mit diesem war es möglich, einfach die Gruppen-Mitgliedschaft von Benutzern abzufragen um z.B. via Anmeldeskript dann Netzlaufwerke, Drucker und Co. zuweisen zu können. Heutzutage hat man mittels GPO bessere Mögli... mehr auf andysblog.de