Tag batch
Wie bereits im ersten Beitrag zum moOde audio player erwähnt, arbeitet dieser in der Library Tag-basiert. Bei unserer Musiksammlung sind die Tags allerdings aus historischen Gründen nicht überall gut gepflegt bzw. teils überhaupt nicht vorhanden. Bei zig tausenden Titeln ist das auch nichts, was man mal auf die Schnelle gelöst bekommt, da nicht übe... mehr auf andysblog.de
Ein Open-Source-Tool, eine kleine for-Schleife und im Nu lassen sich auch Hunderte PDF-Dokumente durchsuchbar machen. Oder kurz: Batch-OCR.
Quelle... mehr auf tutonaut.de
Mal eben schnell mit Bordmitteln einen Speedtest unter Windows durchführen um festzustellen wie schnell (oder langsam) eine Datei z.B. via USB oder Netzwerk kopiert wird lässt sich mit nachfolgenden Skript einfach realisieren. Dieser „Schnelltest“ entstand bei uns in der Werkstatt. … ... mehr auf andysblog.de
Eine Aufgabe, die mir schon ein paar mal bevor stand und händisch einfach eine Katastrophe ist: Ein paar 100 oder 1000 Dateien sollen anhand des Anfangsbuchstaben ihres Dateinamen in entsprechende Ordner von A-Z einsortiert werden. Dazu musste eine Batch-Lösung her, was aber meine Kenntnisse der Batch-Programmierung etwas überschritt, daher musste ... mehr auf calumoth.de
Securepoint’s SSL VPN Client 2.x lässt sich nicht nur per Oberfläche, sondern auch mittels Befehl bzw. Skript steuern. Bei einer typischen Installation finden sich die Programdateien unter C:\Program Files (x86)\Securepoint SSL VPN Folgende Parameter stehen zur Verfügung: Usage: SSLVpnClient.com [options] … ... mehr auf andysblog.de
Um mit einem Betriebssystem zu arbeiten, empfiehlt es sich, einen Blick unter die Haube zu werfen. Hier ist das Tool „compgen“ nützlich, um einen Überblick über die vorhandenen Befehle zu haben. Hier wird compgen mit dem Parameter -c aufgerufen, der alle Befehle wiedergibt. Das Ergebnis / die verfügbaren Befehle sehen wie folgt aus: ... mehr auf azune.de
Squash 3 ist eine dieser typischen Highlight macOS Anwendungen. Sie ist nicht nur funktional sondern schaut verdammt gut aus mit vielen durchdachten Funktionen die das „arbeiten“ damit sehr angenehm machen. Einfach ausgedrückt ist Squash 3 von Realmac Software eine Anwendung um viele Bilder mit nur wenigen Klicks zu verarbeiten. Verarbe... mehr auf rosenblut.org
Netzwerkprobleme können jedem Admin wirklich den letzten Nerv rauben. Auftretende Probleme sind teilweise sehr schwer zu lokalisieren. Das bekannteste und beliebteste Werkzeug ist das Kommando „Ping“, ein Werkzeug, mit dem der Anwender überprüfen kann, ob und wie schnell ein Gerät im Netzwerk kontaktiert werden kann. Lässt der Anwender ... mehr auf windows-faq.de
Möchte man z.B. Aufgaben, Skripte oder weitere Befehle nur ausführen, wann man Zuhause oder im Büro mit dem dortigen WLAN verbunden ist, so lässt sich das mittels Skript leicht realisieren. Ein Beispiel: @echo off set SSID=<WLAN-NAME> netsh wlan show interfaces … ... mehr auf andysblog.de
Eine .BAT-Datei (von engl. Batch, Batch-Datei, .bat, .cmd) ist eine Stapelverarb... mehr auf duesiblog.de
Mit Netzwerkeinstellungen_setzen.CMD ändern wir die Netzwerkeinst... mehr auf duesiblog.de
Wie bei Windows: Variablen innerhalb von If-Anweisungen so verhält es sich auch innerhalb von For-Anweisungen in Batch-Skripten. Einleitend muss setlocal enabledelayedexpansion verwendet werden, um dann mit Variablen in „for…“ weitermachen zu können. Dabei muss innerhalb der For-Anweisungen ebenfalls % durch … ... mehr auf andysblog.de
Batch Skript, das einen Ordner erstellt und als Ordnernamen das... mehr auf duesiblog.de
Einfach Backups via Batchdatei und Robocopy. Wir bestimmen Quelle und Ziel als Variable... mehr auf duesiblog.de
Wir löschen mittels Skript und der Forfi... mehr auf duesiblog.de
Batch-Skripte unter Windows (und zuvor DOS) sind eine feine Sache für einfache Automatisierung. Verschachtelt man allerdings If-Anweisungen und möchte man innerhalb dieser auch noch Variablen verwenden, so führt das mitunter in eine böse Falle. Folgendes Beispiel funktioniert nicht: @echo off … ... mehr auf andysblog.de
Das Skript Zufallszitate.CMD gibt zufällig Zitate aus. Zusätzlich gibt es Umla... mehr auf duesiblog.de
Die standalone console version von 7-Zip eignet sich wunderbar für Skripte zum Automatisieren von Archivierungen, Datensicherungen usw. Möchte man ein Protokoll erhalten, welches sowohl die allgemeinen Ausgaben als auch evtl. Fehlermeldungen enthält, muss eine Kleinigkeit beachtet werden. In Batch-Skripten unter … ... mehr auf andysblog.de
Im Batch Fenster / CMD Fenster sollen Umlaute ausgegeben werden. Das ist ... mehr auf duesiblog.de
Da kann man Fehler suchen: Ping kann man recht gut verwenden, um die Erreichbarkeit von entfernten Computern zu prüfen. Möchte man dies in einem Skript tun und wertet dabei den Rückgabewert (aka Errorlevel) aus, kann man dabei zu unerwarteten Ergebnissen … ... mehr auf andysblog.de
Mit diesem Batch Skript erstellen wir ein Auswahlmenü. Der Anwender trifft seine Auswahl und die ... mehr auf duesiblog.de
Sozusagen im Fahrwasser dieses Beitrags folgt nun als „Quasi-Plan-B“ zur MAPI die Möglichkeit neue E-Mails per Skript, Befehl oder Verknüpfung erstellen zu können. Theoretisch und soweit man in der Registry erkennen kann wird mindestens folgender Befehl an Outlook gesendet, wenn man aus dem Kontextmenü des Explorers „Senden an ... mehr auf andysblog.de
Die noch junge Geschichte von Gin Hude ist eine Geschichte der Liebe. Es ist…... mehr auf legourmand.de
Möchte man eine Datei oder Ordner auf Änderungen überwachen und dann im Falle des eintretens eines Ereignisses einen Befehl oder Skript ausführen, so bieten sich hierfür Tools wie watchexec oder Watchman an. In diesem Beitrag geht es um das erstgenannte Tool. Die Handhabe von watchexec ist denkbar einfach: watchexec <Befehl> Beim simplesten... mehr auf andysblog.de
Manchmal möchte man informiert werden, wenn ein bestimmter Computer online ist. Für Supporter oder Administratoren ist dies interessant, wenn es um Systeme geht, die man beispielsweise nicht mittels Wake-on-LAN (WoL) starten kann und die nicht regelmässig verwendet werden. Nicht immer ist es möglich oder sinnvoll zu diesem Zweck im Monitoring einen... mehr auf andysblog.de
Wenn Ihr mal 300 Dateien einen Text anhängen wollt, ist tee ein echter Freund: Aufgabe erledigt in, hm ... - rund 10 Sekunden. Mach das nach Maus! ;)
Quelle... mehr auf tutonaut.de
1 Hörbuch, 188 Dateien, 34 Zeichen lange Dateinamen - nicht schön! Per Stapelverarbeitung lässt sich das binnen Sekunden korrigieren :)... mehr auf tutonaut.de
Die Schattenkopie-Funktion von Windows ist das Mittel der Wahl um geöffnete Dateien Kopieren oder Sichern zu können. Mit Hilfe diverses Kommandozeilen-Tools kann man manuell oder mittels Skript eine Schattenkopie erstellen, darauf zugreifen und diese letztlich wieder zu entfernen. Ideal sind diese beispielsweise für automatisierte Aufgaben wie Date... mehr auf andysblog.de
Mit einem kleinen Trick lassen sich Ebenen in einem Rutsch als separate PNG-Dateien exportieren. Hört auf den schönen Namen OpenRasta.
Der Beitrag Gimp: Alle Layer als einzelne Dateien speichern erschien zuerst auf ... mehr auf tutonaut.de
Feature Picking: Effekt-Ketten mit Audacity (S02E06) von Mirco Lang
Audacity kann auch Batch-Verarbeitung, über die sogenannten Chains. Wie das funktioniert, seht Ihr hi... mehr auf tutonaut.de
Variablen die man in Batch-Skripte verwendet, kann man zum Beispiel auch dahin gehend bearbeiten, das man Zeichen ersetzt oder entfernt. Im nachfolgenden Skript wird ein Zeichen (Zirkumflex) aus einer Variablen entfernt: @echo off rem Argument als Address-Variable uebernehmen set Address=%1 … ... mehr auf andysblog.de
Eure Schränke sind voll mit unbemalten Miniaturen, vielleicht sogar noch originalverpackt? Es werden immer mehr, und ihr wisst nicht, wie ihr die ganze Arbeit bewältigen sollt? Doch es gibt Wege aus der Schande.
Dieser Beitrag wurde von Gastautor geschrie... mehr auf teilzeithelden.de
Versucht man die Remotedesktopdienste z.B. in der Eingabeaufforderung oder von einem entfernten PC via PsExec neu zu starten, klappt das nur manuell. Möchte man den Vorgang Automatisieren ist ein kleiner Zusatz notwendig. Verwendet man als Befehl net stop TermService erhält man folgende Abfrage: Die folgenden Dienste hängen vom Dienst Remotedesktop... mehr auf andysblog.de
Beim Überarbeiten diverser Skripts musste eine Alternative zu runas gefunden werden, da in neueren Windows 10-Ausgaben so manches nicht mehr ging wie früher. Alternativen wie MiniRunAs oder Umwege via PsExec halfen nur bedingt. Eine Übersicht von Möglichkeiten fand sich hier: raymond.cc – 5 Ways to Trigger UAC Elevation from Command Line Glei... mehr auf andysblog.de
Wir wollen bestimmte Dateien per Batch Skript in einem definierten Ordner inklusive aller Unterordner löschen.
Achtung! Mit dem Skript wird gnadenlos und ohne Rückfrage unwiderruflich gelöscht!
In dem Beispiel unten löschen wir... mehr auf duesiblog.de
Der Tutonaut
TutoTools: Bilder per Drag&Drop verschmelzen
Der einfachste Weg Bilder neben- oder übereinander zu verschmelzen? Drag&Drop auf den TutoMerger. So geht's:
... mehr auf tutonaut.de
WizTree ist ein sehr nützliches Tool um die Speicherplatzbelegung von Laufwerken oder Ordnern anzeigen zu lassen. Mit Hilfe der Kommandozeile oder einem Skript lässt sich der Vorgang sogar automatisieren. So können Änderungen über eine Zeitraum gut protokolliert werden. In der Online-Dokumentation sind alle notwendigen Parameter gut beschrieben: ht... mehr auf andysblog.de
PrimoCache von Romex Software lässt sich neben der grafischen Oberfläche per Command Line Interface (CLI) steuern. Dies bietet die Möglichkeit, den Status abzufragen und so das Produkt bzw. den Cache-Status in ein Monitoring einzubinden. Im Programmordner unter C:\Program Files\PrimoCache befindet sich die Datei „rxpcc.exe“. Die möglich... mehr auf andysblog.de
Windows stellt genauso wie MS-DOS damals die bekannten Umgebungsvariablen zur Verfügung. Mit diesen Umgebungsvariablen könnt Ihr Systemwerte abfragen bzw. diese Variablen werden teilweise vom Windows Betriebssystem mit Inhalten gefüllt. Diese Windows Variablen könnt Ihr dann in Batchdateien, PowerShell Skripten oder auch Login Skripten verwenden. I... mehr auf windows-faq.de
Viele gestandene Administrator*Innen kennen bestimmt noch das Tool „ifmember.exe“ aus dem Windows Server 2003 Ressource Kit. Mit diesem war es möglich, einfach die Gruppen-Mitgliedschaft von Benutzern abzufragen um z.B. via Anmeldeskript dann Netzlaufwerke, Drucker und Co. zuweisen zu können. Heutzutage hat man mittels GPO bessere Mögli... mehr auf andysblog.de