Tag openssl
Was ist MongoDB? MongoDB ist wie eine sehr große, flexible Schubladenkommode für deine Daten. Stell dir vor, jede Schublade ist eine Art Ordner, den wir „Collection“ nennen. In diese Ordner kannst du Informationen ablegen, die zusammengehören, zum Beispiel alle Kundendaten oder alle Produktinformationen. Das Besondere ist, dass du in di... mehr auf sven-essen.de
Mir ist durchaus klar, das dies schon lange hätte erfolgen müssen, aber irgendwie habe ich mir immer wieder gesagt, das es sich doch nur um einen kleinen, privaten Blog handelt. Und so habe ich bisher darauf verzichtet, hier eine verschlüsselte Verbindung zum Blog zu ermöglichen. Nun ergab es sich, das Google+ plötzlich keine Bilder mehr […]... mehr auf blog.dafb-o.de
Auch der Spiegelkolumnist Georg Diez plädiert für den Begriff Daesh statt bisher Islamischer Staat. === Dieses OpenSSL hat mal wieder ein paar Lücken und diese auch noch sehr vage beschrieben. === Weil der Verfassungsschutz ein Gebäude fotografiert hat und das auch durfte, beschwert sich jemand. Interessant wird es, wenn man weiß, dass es die NSA w... mehr auf mainboarder.de
Scheitert nach einem Update des Mac OS X OpenVPN-Clients Tunnelblick oder einer pfSense-Firewall der VPN-Verbindungsaufbau zu einer Securepoint UTM, so kann dies an einem zu kurzem Diffie-Hellman-Schlüssel liegen. Im OpenVPN-Log einer pfSense sieht das z.B. so aus: Hintergrund dieses Umstands … ... mehr auf andysblog.de
Um mit einem Betriebssystem zu arbeiten, empfiehlt es sich, einen Blick unter die Haube zu werfen. Hier ist das Tool „compgen“ nützlich, um einen Überblick über die vorhandenen Befehle zu haben. Hier wird compgen mit dem Parameter -c aufgerufen, der alle Befehle wiedergibt. Das Ergebnis / die verfügbaren Befehle sehen wie folgt aus: ... mehr auf azune.de
In den kommenden Tagen werde ich ein paar kleinere Skripte und Tipps rund um Let's encrypt veröffentlichen. Let's encrypt bietet freie Zertifikate, die 90 Tage gültig sind und jetzt in der offenen beta-Phase noch einigen ... mehr auf dirk.deimeke.net
Wer mal eben ein normales PEM Certifikat (samt Key und CA File) für Android aufbereiten will, macht das via OpenSSL wie folgt. [crayon-5abedaea2a4fe982282713/]... mehr auf blog.raptor2101.de
Administratoren haben wieder einmal einen Grund zur “Freude” – konkret geht es um OpenSSL. Hier wurde ein kritischer Bug gefunden, welcher an Heartbleed erinnert. Heartbleed dürfte auch den nicht ganz so Technik-affinen Nutzern ein Begriff sein. Dieser kritische Bug blieb lange ungefixt und gefährdete damit Online-Banking, Online-... mehr auf tablethype.de
Favorite and forget. … Mehr... mehr auf hszemi.de
Voraussetzungen Man benötigt eine funktionierende Installation von Openssl und sollte sich auf der Linux Kommandozeile bewegen können Hintergrund Die x509 Zertifikate und RSA Schlüssel können in verschiedenen Formaten gespeichert werden. Zwei der übrlichen Formate sind DER (ein Binärformat welches hauptsächlich von Java und Apple Plattformen genutz... mehr auf wolf-u.li
Wer mal eben ein normales PEM Certifikat (samt Key und CA File) für Android aufbereiten will, macht das via OpenSSL wie folgt. openssl pkcs12 -export -out certificate.pfx -inkey privateKey.key -in certificate.crt -certfile CACert.crt... mehr auf blog.raptor2101.de
Witzige kleine Angelegenheit: Ein Kunde betreibt keinen eigenen Mailserver und in Folge muss das neue EPSON-Multifunktionsgerät bzw. dessen E-Mail-Teil an Strato angebunden werden. Die E-Mail-Einstellungen als solches werden via Web-Interface unter „Netzwerk“ eingestellt, soweit, so einfach. Beim Test kommt es allerdings zu einem Fehler... mehr auf andysblog.de
Der Nextcloud-Client als Linux-App-Image startete nicht unter meinem Debian 9.5. Durch einen hilfreichen Tipp konnte ich den „Fehler“ umgehen. Hier fehlt – aus welchen Gründen auch immer – die OPENSSL_CONF Variable. Diese kann per Hand mit export OPENSSL_CONF=/etc/ssl/ oder der Eintrag wird am Ende der .bashrc eingefügt. Ope... mehr auf byggvir.de
Auf einem Raspberry Pi kann leicht in ca. 1-2 Stunden die aktuellste OpenSSL 3.0.0 beta installiert werden. Also dann mal erst das Archiv runterladen und die Checksumme prüfen, wie hier beschrieben. [crayon-614b7f42ea1ab580859209/] Welche Algos. werden unterstüzt in diese Version? openssl dgst -list [crayon-614b7f42ea1b1275621572/] Welche Verschlüs... mehr auf blog.wenzlaff.de
Wer die Beta 3.0.0 Version von OpenSSL lädt, kann die Checksumme nach dem Download so überprüfen: [crayon-614a7b9e73223592097560/]
Ähnliche Artikel:
... mehr auf blog.wenzlaff.de
Hier hatte ich beschrieben, wie ein 521-Bit private Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key erzeugt werden kann. Mit diesem privaten Key können wir auch leicht eine CA-Zertifikat erzeugen. Einfach in dem Verzeichnis mit dem privaten Key ein: openssl req -new -x509 -days 3650 -extensions v3_ca -key private-key.pem -out ecc-cacert.pem eingeben und dies... mehr auf blog.wenzlaff.de
Noch ein kleiner Tipp für Zwischendurch: Falls man mal eine Zertifikatsdatei .pfx benötigen sollte, aber nur das Zertifikat (.cer, .crt) und den Key (.key) besitzen sollte, kann man sich mit einem einfachen Befehl mit dem Tool openssl die Zertifikatsdatei erstellen: openssl pkcs12 -export -out domain.pfx -inkey domain.key -in domain.crt Update 2... mehr auf pkern.at
OpenSSL ist ein in C entwickeltes Kryptographiewerkzeug für das Secure Socket Layer (SSL). Es enthält das Mehrzweck-Befehlszeilenwerkzeug /usr/bin/openssl. Das Programm eignet sich für kryptographische Operationen wie: Erzeugung von RSA-, DH- und DSA-Schlüssel-Parametern Erzeugung von X.509-Zertifikaten, CSRs und CRLs Berechnung von kryptographisch... mehr auf blog.wenzlaff.de
Hier nun noch ein Level von Sicherheit mit dem Raspberry Pi. Wie hier beschrieben kann eine Website leicht für jedermann mit eigener onion Domain im Darknet bereitgestellt werden. Die Seiten können nun aber auch noch mit einen Curve25519-Key gesichert werden, so das nur Nutzer die den Key haben auf die Seiten zugreifen können. Wenn man … ... mehr auf blog.wenzlaff.de
Ein 521-Bit private Elliptic Curve Cryptography (ECC) Key mit secp521r1 erzeugen. Kleiner geht auch 😉 Ganz einfach: openssl ecparam -out private-key.pem -name secp521r1 -genkey Ausgabe des keys mit cat private-key.pem z.B.: [crayon-614c3e4683b21245694023/] Auch nach der Generierung kann man ausgeben, mit welchem Algo. der Key erzeugt wurde: openssl... mehr auf blog.wenzlaff.de
Noch ein kleiner Tipp für Zwischendurch: Falls man mal eine Zertifikatsdatei .pfx benötigen sollte, aber nur das Zertifikat (.cer, .crt) und den Key (.key) besitzen sollte, kann man sich mit einem einfachen Befehl mit dem Tool openssl die Zertifikatsdatei erstellen: openssl pkcs12 -export -out domain.pfx -inkey domain.key -in domain.crt Update 2... mehr auf pkern.at
Die OpenSSL Version 1.1.1 Serie ist nur bis 11. Sep. 2023 supportet und sollte nicht mehr verwendet werden. Wir können uns aber auch selbst die 3.1.2 Version auf dem pi compilieren, solage es noch kein deb Archive gib. OpenSSL ist eine weit verbreitete Open-Source-Sicherheitsbibliothek, die in vielen Bereichen der Informationstechnologie eine entsc... mehr auf blog.wenzlaff.de
Noch ein kleiner Tipp für Zwischendurch: Falls man mal eine Zertifikatsdatei .pfx benötigen sollte, aber nur das Zertifikat (.cer, .crt) und den Key (.key) besitzen sollte, kann man sich mit einem einfachen Befehl mit dem Tool openssl die Zertifikatsdatei erstellen: openssl pkcs12 -export -out domain.pfx -inkey domain.key -in domain.crt Update [... mehr auf pkern.at
OpenSSL ist eine Softwarebibliothek, die Implementierungen für bestimmte kryptographische Verfahren, die besonders in der Netzwerkkommunikation eingesetzt werden, bereitstellt. Heute wurde Version 3.0 veröffentlicht.
Neue Versionierung
Anwender und Entwickler, die bereits mit OpenSSL arbeiten, werden mitunter erschrocken sich fragen, wa... mehr auf blog.v-gar.de