Tag suchen

Tag:

Tag postfix

Locker mit Docker – Heute der Mailserver 22.04.2016 17:23:04

postfix catch all docker mailserver entwicklung mailserver docker dovecot mailserver docker dokumentation mysql
Ich selbst habe immer Probleme mit den Mailservern. Die mögen mich einfach nicht. Dank dem Tutorial von Tomas Leister konnte ich ihn dann aber doch noch zum laufen bringen. Nachdem ich aber einen Server Wechsel vorgenommen habe, ging das Spiel von vorn los. Wenn ich den Mist jetzt noch auf anderen Servern machen muss dreh […]... mehr auf muellermh.wordpress.com

Outlook an Ubuntu 14.04 Server anbinden 22.07.2015 11:35:00

imap ubuntu server 14 14.04 outlook anbinden postfix outlook
Nach der Migration aller Arbeitsplätze auf Thunderbird/Lightning ist nun die Situation leicht verändert und der Bedarf, das einige Arbeitsplätze mittels Outlook an den Linux Server angebunden werden.Daher möchte ich hier kurz berichten, wie ich die Anbindung durchgeführt habe falls es noch weitere Interessenten für solch eine Konstrukti... mehr auf experienceswithubuntu.blogspot.com

Postfix Submission (Port 587) 02.10.2015 07:09:00

submission postfix ubuntu server ubuntuusers ubuntu
Heute möchte ich kurz schreiben wie man in Postfix den Port 587 für Submission nutzt.Das Problem ist, dass der Port 25 (den ich bisher genutzt habe) nur für die Kommunikation der Server untereinander vorgesehen ist. Gerade in anderen Ländern wird durch die Provider der Port 25 gesperrt, sodass man hier keine Mail an den eigenen Server a... mehr auf experienceswithubuntu.blogspot.com

Spam mit Postfix abwehren 13.02.2016 22:43:29

postfix reject_unknown_client blacklist spam mail smtpd_recipient_restrictions
Nach dem Tipp von Daniel hat sich der tägliche Spam auf meinem Server drastisch reduziert. Heute habe ich mir die verbleibenden Mails angesehen und die Liste der smtpd_recipient_restrictions um zwei Einträge erweitert. Zum einen kamen sehr viele Spam Mails von unbekannten Rechnern. um anderen kamen viele Mails aus Adressbereichen, die eine gültige ... mehr auf byggvir.de

Details über meinen Heimserver 13.08.2015 23:32:00

ejabberd postfix 12.04 12 ubuntu server heimserver ubuntu jabber
Da in Kommentaren immer wieder darüber gesprochen wird, möchte ich hierkurz vom Heimserver berichten, warum ich den P3 habe und keinen Raspi.Erstmal kurz die Aufgaben vom Heimserver:Mailserver mittels Postfix, fetchmail, dovecot.Jabberserver mittels ejabberdDLNA Server für Musik Angefangen hat alles m... mehr auf experienceswithubuntu.blogspot.com

OS X Command Overview 19.03.2016 08:26:32

xattr-2.7 uux dsimport ipptool brctl ldappasswd mddiagnose fi ncdestroy splain5.18 kill db_codegen tput setfile fstyp_ntfs atsutil whois fstyp_msdos perlthanks afinfo db_archive iptab5.18 false unzip buildstrings svn serialver mvmac aslmanager pppd fold sync fc spfquery5.18 ptargrep5.18 a2p5.18 last eyapp5.16 ex pkgbuild xcrun usernoted getopt wish chmod ostraceutil blued patch ncal if zsh diskhits od idle idle2.6 mktemp mount_cd9660 cu ipcrm zprint domainname cvmkfs ldapexop sed darwinup cd topsysproc ruptime firmwarepasswd scutil mdfind xsubpp5.16 ocspd psed5.16 perldoc5.18 reset cupsenable hdid pod2man certtool less autodiskmount lwp-mirror rcp cvaffinity fdisk python2.7-config scandeps.pl mount_acfs jcmd podchecker5.18 readonly sandbox-exec wish8.5 lwp-mirror5.16 dbiprof5.18 amt getopts stty5.18.pl ping6 cupsctl coreaudiod dbiproxy5.18 perlivp5.16 keytool git-shell source xgettext5.16.pl disown sort infotocap export : kdestroy pod2text5.16 systemsoundserverd at texindex df uusched else fmt lsof lpmove ssh iprofiler idle2.7 ypwhich chat seq ptargrep5.16 pod2man5.18 splain sa ppdi pic2graph mailq mdnsresponder avbdiagnose gperf rpc.statd plutil xmlcatalog done indent mkfifo mailx krbservicesetup qtmodernizer qlmanage popd talk tabs snmpusm lsbom pl2pm vmmap ]] crontab netbiosd repquota lsm jrunscript raidutil servertool cvdb mdimport kextfind cpan2dist5.16 readlink pod2html timerfires osalang dynamic_pager footprint db_deadlock instmodsh5.16 prl_perf_ctl whereis mig pod2usage5.16 nfsd cpio lam json_pp5.18 pstopdf ppdpo sar tsort neqn mv pfctl tclsh lex ar qtdefaults db_printlog which etags execsnoop treereg sigdist.d afplay mount_nfs lwp-request diskutil sw_vers os x chflags id gssd ibtool lwp-download5.18 emacsclient svnversion binhex5.18.pl rtsol what config_data5.16 pagesize pbcopy postconf net-snmp-create-v3-user snmp-bridge-mib snmpwalk sips link pico cvupdatefs dtruss par5.18.pl stringdups builtin tiff2icns cut whatis priclass.d mdls pcsctest format-sql cvcp derez fontrestore perl5.18 chpass apt caller package-stash-conflicts5.18 eyapp screen dtrace xcodebuild arch shasum5.18 spindump spfd5.16 net-snmp-config pp pubsub git prlctl bless prl_disk_tool cpmac h2ph5.16 scandeps5.16.pl pushd fuser symbols lpc db_hotbackup dseditgroup lskq unlink apachectl corelist5.16 mount_smbfs nc clang ac pod2text5.18 pythonw zmore git-upload-archive pax dig nlcontrol fwkpfv fstyp_hfs jvisualvm snmpbulkwalk zegrep exec avconvert policytool jconsole mkdir xpath5.18 csdiagnose type postdrop dapptrace make git-upload-pack snfsdefrag tr traceroute6 cupstestdsc pod2readme5.16 zip [[ iconutil moose-outdated5.18 unexpand config_data moose-outdated expr overview 2to3-2.7 nasm vis schemagen mount_msdos find2perl5.16 xslt-config pstruct5.18 pagestuff dscacheutil lorder jar podselect nl zgrep nice slapcat find zdiff lastcomm xjc prove5.16 nvram kadmin.local fibreconfig uupick manpath timed stat snmptest nohup ypcat drutil errinfo printenv os ftp uptime dsexport scp cp perlthanks5.16 auvaltool tkpp login postfix parldyn5.18 ri ldapwhoami paste iopattern dbicadmin vmmap32 hostinfo ssh-add slapconfig rmid shar json_pp bzfgrep jjs leaks pidpersec.d mkpassdb vi while strings stdethers grog nm let webpromotion ip2cc gem say lprm defaults svnlook rmiregistry xattr snmpinform dsmemberutil svnadmin afida du zipdetails5.18 ntpq newproc.d split krb5-config nsupdate snmpdf tops automount makeinfo grotty pp5.18 mdnsresponderhelper git-cvsserver lldb head applesingle typeset mail rs curl-config as syscallbypid.d grolj4 h2xs ditto ldapdelete serverinfo read nslookup splitforks hdik file for stdhosts unvis net-server5.18 pod2latex5.18 swift net-snmp-cert svnserve slapacl csrutil bunzip2 rarpd passwd colldef codesign psed5.18 cpan5.18 cmp nbdst traptoemail wirelessradiomanagerd alias bc cat vifs localedef rmdir logname trace uudecode binhex atrm iopending phar power_report.sh dbiproxy touch help assetutil pgrep auditd cron mount_webdav spctl lsmp comm return apxs tkcon lwp-request5.16 sso_util asa config_data5.18 perlbug5.16 shell_session_delete_expired python tail ntptrace slapindex rpcinfo libnetcfg5.16 perldoc5.16 caffeinate indxbib shift spfquery enc2xs5.18 date resmerger ranlib umask env native2ascii macerror lpinfo dsconfigldap libnetcfg5.18 piconv5.16 man htdigest zipdetails snmpvacm jdeps top ptardiff5.18 launchctl rvim gm4 then snmptrap perl textutil uncompress apropos parl5.16 infocmp fdesetup biff visudo grodvi ndp heap languagesetup slapauth ntpdate malloc_history par.pl syscallbyproc.d jps ssh-agent piconv5.18 automator swiftc imptrace until dsymutil vimtutor mount kextutil basename cpuwalk.d setuids.d cupsfilter gnuattach c2ph5.16 sshd arp 2to32.6 xgettext5.18.pl install htdbm gdiffmk dsenableroot rotatelogs mklocale eqn ncctl locate enable screencapture ypbind shell_session_save_history rtadvd package-stash-conflicts instmodsh5.18 pr jinfo diff3 notifyd redo_prebinding treereg5.16 mkbom zdump avbutil apu-1-config wc moo-outdated5.18 flex bitesize.d ktutil dbicadmin5.16 chgrp mmroff select mount_cddafs pod2latex hash xar elif jmc syscallbysysc.d cpp dbilogstrip5.18 crc325.16 nfs4mapid prove snmpdelta filebyproc.d mpioutil quotaon cpan5.16 easy_install-2.6 easy_install-2.7 dnctl htmltree5.16 snmetadump ksh edquota vimdiff snmpstatus sdef ncinit ipcs memory_pressure true wait newfs_udf pod2readme5.18 tiffutil wall rm mib2c-update x unalias srm command pod2usage pl2pm5.18 llvm-gcc fg afmtodit lkbib hexdump tcsh ldapmodify sh rwhod expect rezwack test postlog slapschema chown ls newfs_msdos gzexe pydoc2.6 rails bind pod2html5.18 logger stty h2xs5.16 emacs nclist netstat nmedit genstrings lwp-dump sdiff ptar5.18 dd uuxqt s2p5.18 uuchk fgrep cpan2dist5.18 wdutil efax xgettext.pl script zipcloak pdisk funzip xpath5.16 jstat xsubpp ab libnetcfg encode_keychange tmdiagnose compgen -c sendmail spfquery5.16 zipgrep praudit o uucico ndisasm periodic db_verify post-grohtml traceroute ln ssh-keyscan shell_session_update xattr-2.6 c89 httpd-wrapper findrule5.16 tfmtodit uucp corelist continue rlogin mount_ftp sqlite3 crlrefresh networksetup postcat easy_install syslogd xml2man cpanp ypset javap php-config jstack kextlibs a2p avbdeviced lockstat gzip snmptrapd snmpbulkget 2to3 shutdown sftp users postsuper afconvert msgs bzcat btmmdiagnose s2p5.16 dbiproxy5.16 pathopens.d scandeps5.18.pl mdutil nologin eqn2graph ! kinit texi2dvi xsanctl cvfsid snmpconf php softwareupdate find2perl compgen chroot kextcache slapdn dappprof logresolve cmpdylib rwsnoop lpq powermetrics pod2text ipconfig smbd httxt2dbm yes htmltree5.18 ioalloccount devtoolssecurity dev_mkdb xsltproc shell_session_history_allowed cpanp-run-perl ul cc bg uuconv gnumake crc325.18 passwordservice javac cpanp5.18 install-info trimforce creatbyproc.d htpasswd write getfileinfo uname revnetgroup c++ mount_udf tkmib loads.d checknr logout jarsigner rez rview prlexec procsystime fsck_hfs dscl zless lpr apr-1-config pod2latex5.16 open sharing zipdetails5.16 newfs_exfat dbilogstrip disktool col lwp-download5.16 rpcbind vsdbutil rev stty5.16.pl enc2xs5.16 iptab xed sysctl mount_devfs smtpd2.7.py telnet seeksize.d uniq declare db_stat timedc distnoted ntp-keygen ps wsgen psed uuidgen gencat accept dbiprof awk who c99 splain5.16 fstyp phar.phar leaks32 purge dispqlen.d disklabel bison quota findrule5.18 ldapmodrdn rpc.lockd gpt cvmkfile lsvfs nroff tar fstyp_udf lwp-mirror5.18 weblatency.d zipsplit xcode-select ipcount5.16 pod2man5.16 showmount findrule cvfsck slapadd dbiprof5.16 ldapadd finger python-config tset uustat binhex.pl csh locale pydoc fsck_udf halt eval snmpset stringdups32 wirelessproxd topsyscall snmpgetnext mdimport32 podselect5.18 zfgrep pydoc2.7 h2ph5.18 postalias refer parl5.18 lwp-dump5.18 pod2readme suspend pboard ntpdc orbd renice xmllint format-sql5.16 rsh codesign_allocate case kswitch prove5.18 curl dnsextd asr php-fpm piconv ctags mnthome dsconfigad format-sql5.18 unifdefall uuto size sc_auth do dmesg w symbolscache javaws pluginkit cups-config libtool fs_usage corelist5.18 ctf_insert macbinary parldyn5.16 gnuclient kpasswd groups nettop cupsaccept lpadmin rtsold nano base64 prlsrvctl perlbug mesg pwhich5.18 lpoptions captoinfo iconv iofileb.d whoami snmptranslate launchd install_name_tool join hdxml2manxml shasum5.16 tcpdump instruments xip diff otool notifyutil newaliases ppdmerge cvgather ptardiff emacs-undumped gcc db_recover snmpd xpath ip2cc5.16 filtercalltree parldyn gnuserv pack200 shell_session_history_check kgetcred cvversions history prlcore2dmp shasum avmetareadwrite lp grn unset c_rehash colrm erb pod2html5.16 ppdc ping xargs strip s2p phpize update_dyld_shared_cache smtpd2.6.py ictool . uuname ioreg snmpget htcacheclean chsh lookbib bzegrep filecoordinationd units fddist ipcount directoryservice dwarfdump c++filt iptab5.16 wsimport hdiutil uuencode macerror5.16 host newsyslog afhash par5.16.pl fsck_exfat db_upgrade timer_analyser.d eyapp5.18 md5 atos treereg5.18 time apply postmap htmltree atq git-receive-pack universalaccessd wish8.4 unpack200 shlock opensnoop tnameserv h2xs5.18 tkpp5.16 package-stash-conflicts5.16 instmodsh tmutil perl5.16 yppoll ldapurl view ptargrep umount systemstats ip2cc5.18 bzdiff lwp-dump5.16 batch thermal desdp postlock bzip2 gen_bridge_metadata stty.pl odutil m4 installer sc_usage macerror5.18 pathchk ptar llvm-g++ parl tbl quotacheck calendar cupsdisable bnepd tccutil ld grap2graph bluetoothaudiod malloc_history32 lsappinfo chfn kadmin sdx pwhich5.16 { kextstat iotop banner headerdoc2html pwpolicy plockstat reboot accton diffstat pstruct ldapsearch csplit expand profiles zcmp osacompile hostname kextload tftp unzipsfx pod2usage5.18 in bspatch ulimit pkgutil newgrp pwd dbicadmin5.18 dns-sd spray podselect5.16 db_dump egrep iofile.d bzcmp extcheck nscurl tic pl fsck_msdos kill.d taskpolicy fwkdp sample function bzless bzip2recover break dirname fax taskinfo pmset toe kcc dserr setquota ioclasscount hotspot.d debinhex5.18.pl slaptest fsck esac addftinfo cvfsdb vpnd smbutil reject tkpp5.18 xml2-config mount_ntfs systemsetup cupsreject shopt iostat ruby sampleproc appsleepd crc32 csreq cvadmin postmulti jot productbuild bzmore mergepef times appletviewer agentxtrap info rwho ntpd dbilogstrip5.16 productsign ptardiff5.16 spfd5.18 troff javah gatherheaderdoc mib2c python2.6-config heap32 fixproc bzgrep podchecker machine fcgistarter csgather newfs_hfs gnudoit find2perl5.18 unifdef kerneleventagent gunzip clear python2.6 snmpnetstat mtree [ perlivp5.18 netbootclientstatus iosnoop podchecker5.16 sfltool svnsync su zcat cpanp5.16 tee pp5.16 pbpaste uulog dot_clean groff gzcat cpan2dist mkfile update_terminal_cwd cvmkdir ippfind bsdtar mount_hfs kextunload enc2xs lwp-request5.18 filestatsagent spfd zipinfo lessecho rdoc sudo pwd_mkdb mknod hpftodit pstruct5.16 sum cupsaddsmb vm_stat pl2pm5.16 javadoc pictd lwp-download net-server5.16 quotaoff kdcsetup qc2movie more lpstat svndumpfilter tclsh8.4 dbmmanage vipw cupstestppd ldapcompare perlbug5.18 ppdhtml mount_afp mcxrefresh rsync ipmitool sntp local vim ed column tab2space sndiskmove pcap-config sleep mkdep unrezwack pythonw2.6 gcov db_checkpoint trap nfsstat efix debinhex.pl jsadebugd tty cal cvlabel jmap nfsiod setkey resolvelinks snmptable klist applefileserver python2.7 rwbypid.d checkgid zforce postkick znew systemkeychain grep afscexpand smtpd.py shell_session_save look slogin moo-outdated c2ph audit net-server exit segedit sysdiagnose mcxquery localemanager auditreduce jdb grops postqueue rwbytype.d mkextunpack pic json_pp5.16 setregion bashbug groffer racoon leave testrb pkill grolbp layerutil dc java echo cksum mount_fdesc rpcgen lastwords zic opendiff } colcrt emond rezdet tidy sdp ssh-keygen dirs fsck_cs unsetpassword pre-grohtml createhomedir cfprefsd bash auval lipo cpu_profiler.d jobs cap_mkdb ipcount5.18 ptar5.16 sysadminctl osadecompile jstatd tclsh8.5 graphicssession shell_session_history_enable ncurses5.4-config mount_exfat killall prl_convert security moose-outdated5.16 httpd agvtool openssl xscertadmin printf compress rebase httpdstat.d c2ph5.18 jhat cpanp-run-perl5.18 asctl pridist.d idlj ypmatch db_load rake irb soelim set pythonw2.7 runocc.d perlivp cpan zipnote bootcachecontrol g++ h2ph pfbtops pwhich cvdbset from a2p5.16 wait4path perlthanks5.18 slappasswd route securityd cpanp-run-perl5.16 xsubpp5.18 getconf latency infokey texi2pdf complete osascript system_profiler perldoc yacc ddns-confgen syslog scselect ifconfig hiutil xxd cancel rmic
Um mit einem Betriebssystem zu arbeiten, empfiehlt es sich, einen Blick unter die Haube zu werfen. Hier ist das Tool „compgen“ nützlich, um einen Überblick über die vorhandenen Befehle zu haben. Hier wird compgen mit dem Parameter -c aufgerufen, der alle Befehle wiedergibt. Das Ergebnis / die verfügbaren Befehle sehen wie folgt aus: ... mehr auf azune.de

Neuer Heimserver ist im Betrieb 22.04.2016 10:19:00

ubuntuusers postfix xmpp ubuntu 14.04 server ubuntuuser ubuntu server jabber server mailserver davical dlna
... mehr auf experienceswithubuntu.blogspot.com

Postfix und Dänemark 27.07.2015 20:33:00

port gesperrt ausland ubuntu postfix
Heute mal ein interessanter Titel.Was hat Postfix mit Dänemark zu tun.Zur Zeit bin ich in Dänemark, und kann keine Mails über meinen Ubuntu Mailserver auf Postfix-Basis senden.Der Grund liegt nicht bei Postfix.Dort ist alles OK, auch das Log-Dateien durchsuchen brachte kein Ergebnis, denn:Der Provider in Dänemark... mehr auf experienceswithubuntu.blogspot.com

Postfix als Backup MX einrichten 02.03.2012 12:23:16

backup postfix security mailserver
Ein Mailserver kann auch mal ausfallen. Deshalb ist es sinnvoll, auch einen Backup Mailserver zu installieren. Postfix bietet sich als Backup MX hervorragend an. Die Installation ist sehr einfach und die Wartbarkeit erfolgt über 2  Konfigurationsdateien. Dabei kann ein Postfix Backup Mailserver auch für mehrere Haupt-Mailserver der Backup sein. Ser... mehr auf server-wissen.de

AWS Mail Server. 27.01.2016 18:32:18

relay dokumentation cloud reverse amazon postfix dovecot config aws
Zum verrückt werden … Ich hab auf einer EC2 Instance einen Mailserver aufgesetzt der sich um die Emails der gerösteten Domains kümmern soll. Dann Postfix und Dovecod konfiguriert. Das ist ja eigentlich recht simpel und schnell gemacht. Aber die Betonung liegt auf eigentlich. Nach ein paar Stunden Gefummel lief dann alles. Getestet hab ich dan... mehr auf muellermh.wordpress.com

Postfix: Alle ausgehenden Mail-Adressen umschreiben mit einer Ausnahme 27.10.2017 15:11:31

mail postfix ubuntu debian server software linux
HELP WANTED! Gelöst, siehe Update 27.10.2017 – 21:36 Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Lösung für folgende Aufgabe: Bei einem Kunden werden alle ausgehenden E-Mail-Adressen durch postfix auf „info@domain.tld“ umgeschrieben. Das ist so gewollt und läuft seit Jahren. … ... mehr auf andysblog.de

Mit Postfix eine Mailarchivierung einrichten 08.03.2012 11:13:51

postfix archivierung backup bcc
Postfix ist ein EMail Server mit sehr vielen Funktionen. Darunter fällt auch eine generelle Blind-Carbon-Copy, die sogenannte BCC Einstellung per Default in der main.cf. Diese Funktion ermöglicht das Einrichten einer Dokumentations- und Archivierungs-Funktion. Durch diese Funktion werden sämtliche Emails, die den Postfix-Mailserver passieren, dokum... mehr auf server-wissen.de

kolab_smtp_access_policy debugen 11.06.2017 19:18:27

postfix kolab server
Ich betreibe seit ein paar Tagen eine Kolab-Server und bin dabei über die ein oder andere Baustelle gestolpert. Am meisten probleme hat mit die kolab_smtp_access_policy bereitet. Diese wird vom postfix aufgerufen um zu prüfen ob eine Mail angenommen werden darf. Bei kolab_smtp_access_policy handelt es sich um ein Python Script, das ohne weiteres sc... mehr auf blog.raptor2101.de

Yahoo akzeptiert meine E-Mails nicht 06.10.2013 23:47:50

linux allgemein webserver spam e-mail deferred yahoo postfix
Mein privater Server wird, neben dem Hosting einiger Webseiten/Blogs, auch für den E-Mail-Empfang und -Versand genutzt. Bisher klappte das ziemlich gut und durch diverse Anti-Spam Maßnahmen, bin ich bisher weder im Spamordner meiner Empfänger gelandet, noch bekomme ich extrem viel Spam. Nun habe ich mich gewundert, dass eine Mail an einen Bekannten... mehr auf xfragger.de

Korrektur für Postfix TLS-Fehler „untrusted issuer“ 27.03.2018 18:34:42

security ssl mailserver linux postfix postmaster
Ich konnte mal wieder, beim EMail-Versand von meinem EMail-Server (Postfix) zu GMX einmal wieder keine EMails zustellen. Aus der aktuellen Fehlermeldung, welche in der Mail Delivery Notification erwähnt wird, geht hervor das es einen Zertifikatsfehler gab. In den Postfix Logfiles erscheint die TLS-Fehlermeldung „untrusted issuer“.: Der Ausstelle... mehr auf loteks.de

Unifi Controller – Mailversand schlägt fehl 09.09.2021 12:24:31

mailserver unifi server postfix netzwerk administration
Der Unifi Controller unterstützt mittlerweile nicht nur das StartTLS sonder prüft auch das Zertifikat des Mail Servers. Was erstmal in die Kategorie „Captain Obvious“ fallen sollte, wird interessant, weil frühere Versionen das nicht gemacht haben und die Zertifikatsprüfung auch gemacht wird, wenn man 127.0.0.1 als Mailserver verwendet. ... mehr auf blog.raptor2101.de

Securepoint UTM: Schwierigkeiten beim Versand der Alerting Center-Nachrichten 21.08.2020 07:43:37

smtp nachricht software alerting utm bericht mdaemon postfix forward center alarm mail securepoint
Das Alerting Center in der Securepoint UTM ist eine feine Sache um über etwaige Probleme unterrichtet zu werden. Wir nutzen dieses Feature sehr gerne sind allerdings bei einem Kunden auf ein Problem gestoßen. Im Regelfall sollte es so sein, das die UTM an den Unternehmens-eigenen Mailserver (sofern vorhanden) zustellt. Soweit, sogut. Bei Kunden gib... mehr auf andysblog.de

Postfix Konfiguration main.cf aufräumen 15.09.2017 11:56:00

linux mailserver forensik mailmaster postfix postmaster
Leider wird die Postfix konfiguration /etc/postfix/main.cf häufig mit vielen Daten der Defaultkonfiguration „vermüllt“ und wird damit unübersichtlich. Vorüberlegung: Wir müssen die main.cf also irgendwie Filtern, eine Feste Reihenfolge zu erhalten wäre ein positiver Nebeneffekt da sich die Regeln so besser einpägen. Mit dem Befehl po... mehr auf loteks.de

Aktualisierung von postfix auf 2.9.4 15.10.2012 20:45:27

mailserver postfix allgemein ubuntu mail
Seit einiger Zeit bietet mir ubuntu ein neues Release von postfix an. Ein einfaches update reichte hier nicht mehr, da es ein größerer Versionssprung war. Es musste dann schon ein dist-upgrade sein. Die Änderungen der Konfigurationsdateien hielten sich in Grenzen, somit habe ich einfach meine alten Einstellungen belassen. Fehler! Denn danach funkti... mehr auf bunzel.net

NextCloudPi: E-Mail konfigurieren 25.01.2019 11:44:22

smtp software ncp debian postfix nextcloud mail
Per Default versendet NextCloudPi mit dem in der Konfiguration von NextCloud angegebenen Absender via Sendmail/Postfix direkt per SMTP. Je nach Umgebung oder Provider funktioniert das oder eben auch nicht. In jedem Fall ist es besser, die Konfiguration auf die eigenen … Weite... mehr auf andysblog.de

Postfix als Backup MX einrichten 02.03.2012 12:23:16

postfix backup mailserver security
Ein Mailserver kann auch mal ausfallen. Deshalb ist es sinnvoll, auch einen Backup Mailserver zu installieren. Postfix bietet sich als Backup MX hervorragend an. Die Installation ist sehr einfach und die Wartbarkeit erfolgt über 2  Konfigurationsdateien. Dabei kann ein Postfix Backup Mailserver auch für mehrere Haupt-Mailserver der Backup sein. Ser... mehr auf server-wissen.de

Securepoint UTM: E-Mail-Benachrichtigung des Alerting Centers testen 22.02.2021 10:25:43

smtp utm software alterting postfix center securepoint mail
Damit das Alerting Center einer Securepoint UTM erfolgreich Berichte und Alarme zustellen kann, sind nur eine Handvoll an Einstellungen notwendig. Voraussetzungen Allen voran muss eine globale E-Mail-Adresse unter „Netzwerk – Servereinstellungen“ hinterlegt sein. Als nächstes muss entweder ein Smarthost (wenn man keinen eigenen Ma... mehr auf andysblog.de

Mit Postfix eine Mailarchivierung einrichten 08.03.2012 11:13:51

bcc postfix archivierung backup
Postfix ist ein EMail Server mit sehr vielen Funktionen. Darunter fällt auch eine generelle Blind-Carbon-Copy, die sogenannte BCC Einstellung per Default in der main.cf. Diese Funktion ermöglicht das Einrichten einer Dokumentations- und Archivierungs-Funktion. Durch diese Funktion werden sämtliche Emails, die den Postfix-Mailserver passieren, dokum... mehr auf server-wissen.de

Kolab Postfix stellt google mails nicht zu. 15.06.2017 15:01:10

postfix server kolab
Wenn man postfix mit einem Kolab backend betreibt kommt vor dem Zustellen der Mails das Python-Script kolab_smtp_access_policy zum Einsatz. Dieses prüft ob Sender- oder Empfänger-Adresse im LDAP hinterlegt ist. Das Prüfergebnis wird anschließend gecached. Und hier fängt der Ärger an. Das Script als auch das DB-Design sehen 64 Zeichen für eine E-Mai... mehr auf blog.raptor2101.de

Mailcow-Dockerized mit localem Postfix für System-Emails 28.11.2021 11:32:03

linux setup mailcow debian postfix localmta mail
Heute habe ich es endlich hinbekommen mit den lokalen Emails vom Server zu meiner existierenden Emailadresse. Gepostet mit mailcow-dockerized. Teile der Anleitung stammen aus dem offiziellen...... mehr auf dasnetzundich.de

Postfix: ausgehende IP-Adresse setzen 05.02.2018 18:15:19

postfix open source tipps
Gestern habe ich im Wochenrückblick Thomas Leisters aktuelle Mailserveranleitung angesprochen. Heute habe ich für euch zu dieser Anleitung eine kleine Ergänzung, die aus einem Spezialfall entstand. Mein Mailserver verfügt nicht nur über eine, sondern über zwei IPv4-Adressen. Dadurch kann ich die erste Adresse fürs Management nutzen und die andere f... mehr auf blog.v-gar.de

EMail Datenschutz – Mail Header filtern 29.03.2018 17:18:21

header linux mailserver datenschutz security email postfix postmaster mailmaster administration
Vor einigen Tagen fiel mir bei der Untersuchung  des, auch an dieser Stelle behandelten, TLS-Fehlers auf, das die E-Mail Header aller über meinen Server vesandten EMails die folgenden beiden Header-Zeilen enthalten.: Ich bin mir, mit Blick auf den 25. Mai 2018 nicht sicher ob eine EMail diese zusätzlichen, nicht für die Erfüllung des Dienstes er... mehr auf loteks.de

In Postfix nur bestimmte Empfängeradresse erlauben 14.06.2015 23:39:13

postfix mailserver debian server
Möchte man in Postfix für das Versenden von Emails nur eine bestimmte Empfängeradresse erlauben, kann dies relativ einfach konfiguriert werden. In der Datei /etc/postfix/transport wird die bestimmte Empfängeradresse eingetragen: bestimmteEmpfängeradresse@gmail.com : root@localhost : root : root@deinServername : einBenutzer@localhost : einBenutzer@d... mehr auf blog.root1024.ch

Mails mit Postfix via Gmail versenden 04.06.2015 10:53:19

postfix mailserver server debian
Möchte man mit Postfix Mails versenden, hat aber keinen eigenen Mailserver, kann z.B. Gmail als Relayhost verwendet werden. Die Mails werden vom eigenen Server via Gmail an die Empfängeradresse versendet. Dies ist nützlich, wenn man z.B. von Icinga2 Mails versenden möchte. Um Gmail als Relayhost konfigurieren zu können, wird eine Mailadresse bei Gm... mehr auf blog.root1024.ch

Postfix: Zugriff von bestimmten IP-Adressen blockieren 18.07.2018 11:04:27

spam email linux postfix postmaster
Es gibt immer wieder EMail-Versender die mir mit ihren Spam EMails gewaltig auf die Nerven gehen. Die Absender geben an, das es sich um einen Newsletter handelt, jedoch bewirkt ein abbestellen des Newsletters nur das noch mehr „Newsletter“ zugestellt werden. Da diese Newsletter bei mir immer von der gleichen IP-Adresse kommen habe ic... mehr auf loteks.de

postfix auf ubuntu 10.04 LTS 15.10.2012 13:35:15

mailserver allgemein postfix mail
Dies ist der dritte Teil über das Aufsetzen eines Mailservers. In diesem Teil soll es nun darum gehen postfix zu installieren und damit wäre dann auch das gesamte Mailpaket zumindest rudimentär einsatzbereit. Im haben wir einen alternativen ppa für aktuelle Versionen von dovecot eingetragen. Dieser bringt praktischerweise auch gleich einen passende... mehr auf bunzel.net

Let’s Encrypt Zertifikate für Postfix und Dovecot einrichten 13.11.2018 09:05:48

informationstechnologie mail apache let's encrypt e-mail tls verschlüsselung postfix verschlã¼sselung dovecot ubuntu webserver ssl linux smtp
In letzter Zeit wird die Verwendung der kostenlosen Zertifikate von Let’s Encrypt immer beliebter. Deshalb ist es naheliegend, diese auch für Verschlüsselung der Mails bei Postfix zu verwenden. Im folgenden sind die wenigen Schritte für die Einrichtung erklärt, die bei einem Ubuntu 18.04 notwendig sind. Installation Let’s Encrypt kön... mehr auf purrucker.de

froxlor und opendkim unter Debian 14.03.2021 12:40:30

postfix it opendkim sicherheit froxlor debian
Nur damit ich das nächste Mal nicht wieder suchen muß woran es liegt… /etc/default/opendkim RUNDIR=/var/run/opendkim SOCKET=inet:8891@localhost USER=opendkim GROUP=opendkim PIDFILE=$RUNDIR/$NAME.pid EXTRAAFTER= /etc/opendkim.conf Syslog yes UMask 007 Socket inet:8891@localhost PidFile /var/run/opendkim/opendkim.pid OversignHeaders From TrustA... mehr auf lonesomewalker.com

Securepoint UTM: Mailrelay und alle Nachrichten löschen 27.05.2025 10:46:11

utm postfix mailq flush mailrelay delete securepoint queue
Mitunter kommt es vor, das man vor lauter Fehlversuchen sehr viele Nachrichten in der Warteschlange des Mailrelays in einer Securepoint UTM hat. So geschehen kürzlich nach dem Einrichten von Alerting Center-Berichten. Um diese Nachrichten nun schnell und einfach los zu werden, kann man sich via ssh und als root mit der Securepoint UTM verbinden und... mehr auf andysblog.de