Tag ottessa_moshfegh
Heute wurde die Longlist für den Man Booker Prize 2016 veröffentlicht, und wie jedes Jahr habe ich diesem Ereignis bereits seit Wochen entgegengefiebert. Für alle, die genau so gespannt sind auf diese Liste sind wie ich, habe ich alle Nominierten zusammengetragen. Hier ein paar kurze Fakten: Fünf der dreizehn nominierten Romane stammen von US-am... mehr auf leselink.de
Heute wurde die Longlist für den Man Booker Prize 2016 veröffentlicht, und wie jedes Jahr habe ich diesem Ereignis bereits seit Wochen entgegengefiebert. Für alle, die genau so gespannt sind auf diese Liste sind wie ich, habe ich alle Nominierten zusammengetragen. Hier ein paar kurze Fakten: Fünf der dreizehn nominierten Romane stammen von US-am... mehr auf leselink.de
Das Jahr ist noch jung, deshalb kann man noch einen Rückblick auf 2017 wagen. Und ein guter Tipp ist sowieso immer willkommen. Jetzt also Jochens Wahl: Mein Kriminalroman des Jahres 2017 ist, knapp vor Lawrence Osborns hervorragendem Marokko-Roman „Denen man vergibt“ (Wagenbach Verlag), „Eileen“ von Ottessa Moshfegh (erschienen bei Liebeskind). Bei... mehr auf martincompart.wordpress.com
von David Wonschewski Da werde ich doch gleich mal stutzig. Wenn eine Frau nur mit ihrem Hund in eine einsame Waldhütte zieht. Den Kontakt zur Außenwelt abbrechen lässt. Und gar … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Eine junge Frau ist in Ottessa Moshfeghs Roman „Eileen“ mit ihrem Leben in einer Sackgasse gelandet, finster, trostlos und ohne Hoffnung, umgeben von Schmutz und Verfall. Bis sich eines Tages die Möglichkeit für einen Neuanfang bietet – allerdings vollkommen anders, … ... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Heute habenAlexander Ostrowski * 1823Gustav Lübbe * 1918Tom Clancy * 1947Antje Ravic Strobel * 1974Geburtstag______________________________________________ Statt eines Gedichtes, das Bild „April“ von Simon Bening. _______________________________________________ Ottessa Moshfegh: „Mein Jahr der Ruhe und Entspannung„Aus dem Am... mehr auf jastramkulturblog.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Neuengland im Jahre 1964. Eileen ist 24 und hässlich. Also innerlich. Und dadurch, das eine führt bekanntlich oftmals geradewegs zum anderen, auch … Weiterl... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Neuengland im Jahre 1964. Eileen ist 24 und hässlich. Also innerlich. Und dadurch, das eine führt bekanntlich oftmals geradewegs zum anderen, auch … Weiterl... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com
Wer hat sich selbst zu viel zum Valentinstag geschenkt? Richtig, meinereiner. Aber zumindest konnte ich jede Menge Rabattcodes benutzen, sodass mein Konto nicht allzu sehr geblutet hat – und ich bin jetzt theoretisch wirklich ausreichend mit Spiel- und Lesestoff für die nächsten Monate eingedeckt. Daran muss ich mich nur in den entsprechenden... mehr auf poesielos.wordpress.com
Zwar war es auf dem Blog die letzten Wochen still, aber ich habe keineswegs in der Zwischenzeit das Lesen sein lassen. Tatsächlich habe ich sogar unheimlich viel gelesen, gerade am langen Osterwochenende: Insgesamt komme ich im März und April auf 38 gelesene Bücher. Davon sind allerdings gut ein Drittel Titel mit weniger als 200 Seiten […]... mehr auf poesielos.wordpress.com
Über manche Büchern möchte ich gerne etwas schreiben, aber es reicht nicht für eine ganze Besprechung. Dafür gibt es die Eindrücke, in denen ich ganz kurz auf die gelesenen Titel eingehen kann. Dennis Lehane: Shutter Island Anzeige | Taschenbuch: 417 Seiten | Originaltitel: Shutter Island | Aus dem Englischen übersetzt von Steffen Ja... mehr auf poesielos.wordpress.com
von Samuel Hamen Eine Notiz, die alles verändert: „Sie hieß Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie ermordet hat. Ich war es…
Der Beitrag Wer war Magda? – Ottessa Moshfegh: Der Tod in ihren Händen erschien zuerst auf ... mehr auf 54books.de
von David Wonschewski Da werde ich doch gleich mal stutzig. Wenn eine Frau nur mit ihrem Hund in eine einsame Waldhütte zieht. Den Kontakt zur Außenwelt abbrechen lässt. Und gar … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com