Tag verhaltensforschung
Interaktives Lernwochenende mit Experten Dr. Kurt Kotrschal und Nadia Winter geben ihr Expertenwissen in Merching weiter. (Bildquelle: Dr. Kotrschal: Brandstätter/FORUM Zeitschriften) Lernen von den Besten heißt, Österreichs bekanntesten Hundeforscher Prof. Dr. Kurt Kotrschal als Coach und Wissensvermittler einzuladen, sein Wissen weiterzugeben.... mehr auf pr-echo.de
Ihr Lieben, die Blogreihe zu unserem Blogevent Klön und Kieken ist noch nicht vorbei, denn noch gibt es einiges zu erzählen. Wie ich euch ja bereits im Event Post erzählt hatte, begann unser Event nach dem Einchecken im Pyjama Park mit einem Besuch bei Fluchtweg Hamburg, einem Live Escape Game Veranstalter. Ich war vorher noch nie in einem Live [... mehr auf nostalgiaqueen.wordpress.com
Donnerwetter, Donnerwetter, viele Bäume haben Blätter. Es gibt auch welche, dann und wann, da sind keine Blätter dran. Manchmal gibt es Regenwetter. Hat ein Baum dann große Blätter, stellt man sich drunter, das macht Spaß; und man wird kein bißchen … Weiterlesen ... mehr auf hildegardlewi.wordpress.com
Ursprünglich veröffentlicht auf Wahrscheinkontrolle: Hobby-Geflügelhalter Ingo[1] schrieb vor einiger Zeit in ein Soziales Medium, dass es ja Menschen gäbe, die nicht viel denken, und er finde, es sei bei den Wachteln ... mehr auf suedelbien.de
Behaviorismus. Eine Wissenschaftsform, die das Verhalten von Lebewesen untersucht, ohne dabei dem Innenleben des Untersuchungsobjektes Rechnung zu tragen. Das Gehirn […]
Der Beitrag KenFM im Gespräch mit: Klaus-Jürgen Bruder („Psychologie ohne Bewusstsein“)... mehr auf kenfm.de
Hyänen werden meist von einem Weibchen angeführt. Zu Unrecht haben sie einen schlechten Ruf. Sie sind schlaue Teamworker, ausdauernde Jäger und liebevolle Mütter.... mehr auf sueddeutsche.de
In der Tierforschung nimmt das Tracking – die Ausstattung von Tieren mit GPS-Sendern, Geolokatoren oder Funk-Transmittern – einen breiten Raum ein, denn sie ermöglicht es, ihnen bei ihren Wanderungen auch an unzugängliche Orte zu folgen. Das vereinfacht das Verständnis ihrer Lebensweise und damit auch den Schutz dieser Arten. James C... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
Wenn sich zwei Berberaffen kraulen, fängt oft die ganze Gruppe mit der Fellpflege an. Soziales Verhalten und Freundlichkeit sind ansteckend. Das gilt auch für Menschen.... mehr auf sueddeutsche.de
Auch am Anfang des 21. Jahrhunderts und nach vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die alte Mythen und überholte religiöse Vorstellungen zur angeblich besonderen und herausgehobenen Stellung des Trockennasenaffen namens Mensch auf diesem Planeten entkräftet haben, sieht sich ein Großteil der Menschheit gegenüber den Tieren immer noch als überleg... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Sechs Auswahlmöglichkeiten sind zu wenig, 24 dagegen zu viel, zeigten Forscher in einer aktuellen Studie. Wie das Gehirn auf eine Fülle von Optionen reagiert.
... mehr auf sueddeutsche.de
Manchmal zieht die Lektüre eines Buches eine ganze Kette anderer Bücher nach sich. Zeilenschwimmerin Ronja wurde kürzlich in einen kleinen Sachbuchstrudel gezogen und hat dabei viel Neues über Tiere, Tierverhalten und unser oft verzerrtes Bild von unseren Erdenmitbewohnern (und uns selbst) erfahren.
Der Beitrag ... mehr auf buecherstadtkurier.com
Wie ein Fehler in der Evolutionstheorie zur Entstehung von unheilbaren Krankheiten führt Das Verhalten bestimmt die Evolution und nicht der Zufall: Die Giraffe hat einen langen Hals, weil sie versucht, hoch hängende Blätter zu erreichen.
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Nach kurzer geistiger Schwangerschaft gebar ich diese Idee, zu deren Kräftigung mir hoffentlich noch weiteres einschießen wird. Ich will hier keine neue Theorie aufblasen. Nur einige Gedanken skizzieren, die sicher irgendwo schon besser formuliert wurden. Gedanken aber, die mich zu einem tieferen Verständnis menschlicher Verhaltensweisen führen. Di... mehr auf firlaiv.wordpress.com
Seit einiger Zeit beobachte ich „unsern“ Eichelhäher – er hat ein paar witzige Gewohnheiten entwickelt: neulich schaute er sehr interessiert zu, wie ein Eichhörnchen, das sich eine Walnuss vom Baumstumpf...... mehr auf eulenperspektive.com
Haben Hunde einen Sinn für Gerechtigkeit? Offenbar merken sie sich, wenn ein Artgenosse für die gleiche Mühe eine deutlich höhere Belohnung erhält. Auch andere Tiere reagieren sensibel auf ungleiche Behandl... mehr auf sueddeutsche.de
Die Wissenschaft kann die wachsenden Krisen nicht lösen, weil sie einen wichtigen Bereich der Realität von Erkenntnis ausschließt. Sie hält die Vorgänge im Inneren der Psyche für eine reine Reflexion der Sinneswahrnehmung. Tatsächlich aber liefert die Psyche eine Fülle an Informationen, die nicht auf Wahrnehmungen der 5 Sinne zurückgehen und dennoc... mehr auf pr-echo.de
Wie ein Fehler in der Evolutionstheorie zur Entstehung von unheilbaren Krankheiten führt Das Verhalten bestimmt die Evolution und nicht der Zufall: Die Giraffe hat einen langen Hals, weil sie versucht, hoch hängende Blätter zu erreichen. Der Mensch verträgt Kuhmilch, weil seine Vorfahren damit begannen, Kuhmilch zu trinken, obwohl sie laktoseintole... mehr auf pr-echo.de
Neue Sonntagabendsendung des WDR: “Das Tier in Dir” 5 Sterne Redner Dr. Karsten Brensing Für 5 Sterne Redner Dr. Karsten Brensing heißt es: Von der Bestseller-Auslage im Buchladen zur eigenen Fernseh-Show im Sonntagabendprogramm. Der Verhaltensforscher begibt sich seit Ende April im neuen WDR-Unterhaltungsformat “Das Tier in Dir... mehr auf pr-echo.de
Cryptochrom: was für ein sperriges Wort – perfekt für meine kleine Rubrik Wort-Schätze! Es stammt aus dem Griechischen und vereint die Begriffe kryptós = verborgen und chróma = Farbe. Denn es geht darum, verborgene Farben zu sehen – oder genauer: die Magnetfeldlinien der Erde! Kürzlich las ich Anke Wildes Buch Unsichtbar und überall über das ... mehr auf elementareslesen.wordpress.com
Verhaltensforscher zanken seit Jahren darüber, wie sich Tauben orientieren. Über einen wohl beispiellosen Streit.... mehr auf sueddeutsche.de
Die neueste Studie, durchgeführt durch Maggi Reiss und ihr Team, zeigt die intrinsische Motivationsstruktur beruflich erfolgreicher Frauen auf. Neue Studie beschreibt Motive erfolgreicher Frauen Maggi Reiss, Joan Michelson und William Aflleje gingen in einer kürzlich durchgeführten Studie im Jahr 2020 der Frage nach, welche intrinsischen Motive ber... mehr auf pr-echo.de
Manchmal zieht die Lektüre eines Buches eine ganze Kette anderer Bücher nach sich. Zeilenschwimmerin Ronja wurde kürzlich in einen kleinen Sachbuchstrudel gezogen und hat dabei viel Neues über Tiere, Tierverhalten und unser oft verzerrtes Bild von unseren Erdenmitbewohnern (und uns selbst) erfahren.
Der Beitrag ... mehr auf buecherstadtkurier.com
Gewohnheiten haben in der Psychologie oft einen schlechten Ruf. Wir konzentrieren uns alle darauf, wie kreativ, erstaunlich und wunderbar menschliche Gehirne sind. Weil Hunde durch Gewohnheiten lernen, wurden diese als zu begrenzt angesehen, um auf menschliche Leistungen anwendbar zu sein. Und so denken wir nicht über unser Verhalten nach, oder? Ge... mehr auf whudat.de