Tag suchen

Tag:

Tag gewaltdarstellung

Vernetzt und verletzt | Von Zareer Dadachanji und Ulrike von Aufschnaiter 23.03.2021 14:57:18

cybermobbing stoffwechselstörungen körperhaltungsschäden bewegungsmangel gewaltdarstellung kindeswohlgefã¤hrdung lockdown bewegungsmangel kindesgefã¤hrdung fokuspunkt kã¶rperhaltungsschã¤den aktuelle beiträge social media abhã¤ngigkeit mediensucht stoffwechselstã¶rungen kindesgefährdung schlafstã¶rungen downloads software — „malware“ software — „malware“ social media abhängigkeit verhaltensauffälligkeiten social-media verhalten handysucht software maleware handy-strahlung schlafstörungen artikel wlan- und handystrahlung display blaues licht computerarbeit kindeswohlgefährdung ulrike von aufschnaiter verhaltensauffã¤lligkeiten bildschirmzeit
Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem […] Der Beitrag Vernetzt und verletzt | Von Zareer Dadachanji und Ulrike von Aufsc... mehr auf kenfm.de

Von Liebe, Rebellion und schwarzer Komik: Ein Blick auf drei Filmklassiker 12.06.2024 13:46:36

beziehungen komik brügge sehen... und sterben? identität dialoge romantische komödie john hughes humor diane keaton gewaltdarstellung annie hall colin farrell handlungsbeschreibung jugend filmkritik musik charakterentwicklung auftragskiller high-school-schüler chicago neurotisch beziehung stilistik liebe ferris macht blau alvy singer magazin ferris bueller schwarzer humor moralische themen rebellion martin mcdonagh komikelemente woody allen
Filmkritik und Handlungsbeschreibung: „Annie Hall“ (1977) von Woody Allen Handlungszusammenfassung „Annie Hall“ ist eine romantische Komödie, die von Woody Allen im Jahr 1977 geschaffen wurde. Der Film erzählt die Geschichte von Alvy Singer, einem neurotischen Komiker in New York, der sich in die quirlige Annie Hal... mehr auf moviecash.club

Die Kultfilme der 2000er Jahre: Zeitlose Meisterwerke der Filmgeschichte 23.11.2024 15:02:18

erinnerungen einfluss verbindung themen selbstfindung kultfilme rachefeldzug gewalt resonanz komplexität handlung rache legitimität tokio gewaltdarstellung interpretation entfremdung isolation humor charaktere relevanz rahmen selbstakzeptanz identität einsamkeit schmerzhafte erinnerungen joker filme kritik beziehungen kritiker ungerechtigkeit christian bale identitätssuche kultklassiker figuren verbundenheit publikum düster gescheiterte beziehung jim carrey filmemacher komplexe handlung verlorenheit heath ledger regie-stil erinnerung ethik atmosphäre western-elemente lost in translation macht melancholie superheld moralisches dilemma menschliche natur oscar bill murray christopher nolan unabhängigkeit teenager klassiker donnie darko anerkennung filmgeschichte zeitlos superheldenfilm motive lebenskrisen hoffnung liebesbeziehung unsicherheiten komplexe charakterisierung beziehung reflexion 2000er jahre liebe anarchie innerer konflikt kultfilme der 2000er action-szenen rolle emotionale reise welt eternal sunshine of the spotless mind apokalyptische visionen tiefe kino kate winslet zerstörung quentin tarantino visuelle effekte trauma samurai-ästhetik innovation the dark knight independent-kino zeitreisen selbstentdeckung existenzielle fragen scarlett johansson kill bill moral
Einführung der Kultfilme der 2000er Jahre Die Kultfilme der 2000er Jahre haben das Kino dieser Ära geprägt und sind bis heute als bedeutende Werke der Filmgeschichte anerkannt. Diese Filme haben nicht nur das Publikum fasziniert, sondern auch Kritiker und Filmemacher gleichermaßen beeindruckt. Ihre vielschichtigen Handlungen,... mehr auf kultfilme.org

Meisterwerke der Filmgeschichte: Apocalypse Now, Blade Runner & Pulp Fiction 21.03.2024 02:34:31

gangster francis ford coppola vangelis wahnsinn quentin tarantino independent-kino pulp fiction new hollywood rick deckard marlon brando vietnamkrieg kriegsfilm erzählstruktur los angeles soundkulisse kameraarbeit colonel kurtz magazin neo-noir menschlichkeit filmkritik captain willard blade runner filmemacher soundtrack apocalypse now dschungel science-fiction kontroversen surreal dialoge replikanten ridley scott visuelle ästhetik künstliche intelligenz gewaltdarstellung visuelle brillanz dystopisch gewalt
Filmkritik zu „Apocalypse Now“ (1979) von Francis Ford Coppola Handlungsbeschreibung „Apocalypse Now“ ist ein epischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1979, der von Francis Ford Coppola inszeniert wurde. Der Film basiert lose auf Joseph Conrads Novelle „Herz der Finsternis“ und verlegt die Handlung in den Vietnamkrieg. D... mehr auf moviecash.club

Meisterwerk des Kinos: Apocalypse Now und Pulp Fiction im Vergleich 18.03.2024 12:51:44

apocalypse now martin sheen psychologisches drama innere zerrissenheit kritik am humor filmkritik darstellung von gewalt visuelle brillanz nicht-lineare erzählstruktur kritik am film captain benjamin l. willard gewalt schauspielerische leistungen gewaltdarstellung humor joseph conrad dialoge meisterwerk colonel walter e. kurtz kritik am krieg vietnamkrieg marlon brando gangsterfilm wahnsinn quentin tarantino pulp fiction francis ford coppola supergiant star 1994 schwarzer humor herz der finsternis filmgeschichte magazin psychologische tiefe los angeles 1979 kriegsfilm
Filmkritik zu „Apocalypse Now“ von Francis Ford Coppola (1979) Handlungsbeschreibung „Apocalypse Now“ von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1979 ist ein epischer Kriegsfilm, der lose auf Joseph Conrads Novelle „Herz der Finsternis“ basiert. Die Handlung des Films dreht sich um den US-amerikanischen Captain Benjam... mehr auf moviecash.club

Die düstere Seite der Großstadt: Eine Analyse von Taxi Driver und Das Schweigen der Lämmer 22.05.2024 21:47:43

beziehung das schweigen der lämmer jonathan demme magazin manipulation taxi driver psychothriller psychologisch fbi neu york city serienmörder thriller meisterwerk selbstjustiz einsamkeit kriminalität isolation film entfremdung gewaltdarstellung gewalt martin scorsese macht spannung charakterentwicklung gesellschaft urban
Film 1: „Taxi Driver“ (1976) – Regie: Martin Scorsese Handlungsbeschreibung Protagonist Travis Bickle und seine Isolation in der Großstadt „Taxi Driver“, unter der Regie von Martin Scorsese im Jahr 1976, erzählt die Geschichte von Travis Bickle, einem desillusionierten Vietnamkriegsveteranen, der als Taxifahr... mehr auf moviecash.club

Vernetzt und verletzt | Von Zareer Dadachanji und Ulrike von Aufschnaiter (Podcast) 23.03.2021 14:57:22

ulrike von aufschnaiter verhaltensauffã¤lligkeiten kindeswohlgefährdung bildschirmzeit podcast handy-strahlung handysucht software maleware social-media verhalten display blaues licht computerarbeit wlan- und handystrahlung schlafstörungen kindesgefährdung stoffwechselstã¶rungen mediensucht social media abhã¤ngigkeit verhaltensauffälligkeiten social media abhängigkeit software — „malware“ software — „malware“ schlafstã¶rungen gewaltdarstellung bewegungsmangel körperhaltungsschäden stoffwechselstörungen cybermobbing kã¶rperhaltungsschã¤den fokuspunkt kindesgefã¤hrdung lockdown bewegungsmangel standpunkte – der podcast kindeswohlgefã¤hrdung
Hinweis zum Beitrag: Der vorliegende Text erschien zuerst im „Rubikon – Magazin für die kritische Masse“, in dessen Beirat unter anderem […] Der Beitrag Vernetzt und verletzt | Von Zareer Dadachanji und Ulrike v... mehr auf kenfm.de

Die Kultfilme der 2000er Jahre: Zeitlose Meisterwerke und ihre kulturelle Bedeutung 24.08.2024 16:21:01

kultklassiker künstlerische entwicklung gesellschaft filmemacher genre popkultur einzigartigkeit lost in translation einfluss handlung komplexität inszenierung shaun of the dead kultfilme gewaltdarstellung mainstream-produktionen humor charaktere dialoge zeitgeist filmwelt kultfilme der 2000er regie popularität storytelling kreative herangehensweise besetzung stil kill bill referenzen donnie darko kultstatus originalität filmindustrie inception 2000er jahre fangemeinde
Einführung in die Welt der Kultfilme Kultfilme sind ein faszinierendes Phänomen in der Filmwelt, das sich durch eine treue Fangemeinde und anhaltende Popularität auszeichnet. Diese besonderen Filme haben es geschafft, über die Jahre hinweg eine starke Bindung zu ihrem Publikum aufzubauen und einen festen Platz in der Filmgesc... mehr auf kultfilme.org

Kultfilme der 2000er Jahre: Von Zeitreisen bis Racheplot 19.10.2024 09:09:50

fantasy lost in translation spannung kultfilme no country for old men rache gewaltdarstellung alternativer geschichtsverlauf isolation dialoge beziehungsdynamik identität kultfilme der 2000er sehnsucht quentin tarantino grenzland zeitreisen kill bill politisches drama donnie darko moralität pan's labyrinth 2000er jahre inglourious basterds kindliche perspektive
Kultfilme der 2000er Jahre “Donnie Darko” (2001) Handlung um Zeitreisen und Identität “Donnie Darko” aus dem Jahr 2001 ist ein Kultfilm der 2000er Jahre, der sich um komplexe Themen wie Zeitreisen und Identität dreht. Die Handlung folgt dem Protagonisten Donnie Darko, einem Jugendlichen, der Visionen von einem h... mehr auf kultfilme.org

Die Welt der Unabhängigen: Eine Hommage an den Independent Film 13.11.2024 09:30:00

filmkultur richard linklater budget regisseure jason reitman experimentelle ansätze mainstream-industrie innovation pulp fiction sofia coppola quentin tarantino erzählweise experimente filmische techniken vielfalt jugendkultur dreharbeiten künstlerischer anspruch boyhood kreative vision ressourcen neo-noir juno lost in translation nicht-lineare erzählung charakterentwicklung atmosphäre zeitraum charaktere isolation gewaltdarstellung erzählstrukturen filmstudios künstlerische freiheit verbindung independent film schwangerschaft entwicklung dialoge gesellschaftliche themen
Einführung in den Independent Film Definition von Independent Film Independent Filme sind Werke, die unabhängig von den großen Filmstudios produziert […]... mehr auf movieclips-for-you.de

Meisterwerke und Kultphänomene: Kino der 70er Jahre 04.12.2024 11:37:53

filmgeschichte kultstatus taxi driver the rocky horror picture show soziales kommentar imperium rebellen filmindustrie kino george lucas a clockwork orange kultfilme der 70er innovation kulturelle relevanz visuelle effekte tabus new hollywood-kino freiheit charaktere visuelle ästhetik gewaltdarstellung interpretation gewalt kultfilme blockbuster handlung einfluss martin scorsese musical star wars gesellschaft jim sharman 70er jahre psychologisches drama science-fiction stanley kubrick thriller-genre genderdarstellungen urbaner dekadenz charakterentwicklung horror musik mode popkultur
Einleitung zu Kultfilmen der 70er Jahre Die 70er Jahre waren eine Zeit, in der das Kino von bahnbrechenden Filmen geprägt war, die bis heute als Kultfilme gelten. Diese Filme zeichneten sich durch ihre innovative Herangehensweise an Themen, visuelle Ästhetik und kulturelle Relevanz aus. Sie haben nicht nur die Filmindustrie maßgeb... mehr auf kultfilme.org

Die Kultfilme der 70er Jahre: Meilensteine in der Filmgeschichte 11.12.2024 11:43:20

70er jahre gesellschaft uhrwerk orange science-fiction sportdrama horror popkultur charaktere blockbuster-kino gewaltdarstellung handlung kultfilme einfluss star wars film noir chinatown regisseure kultfilme der 70er filmgeschichte hollywood rocky der weiße hai
Einleitung zu Kultfilmen der 70er Jahre Die 70er Jahre waren eine Ära des Umbruchs und der Innovation im Filmgeschäft, geprägt von einer Vielzahl einflussreicher Kultfilme, die bis heute ihren Platz in der Filmgeschichte haben. Diese Filme haben nicht nur das Kino beeinflusst, sondern auch die Popkultur geprägt und sind bis h... mehr auf kultfilme.org