Tag b_chergilde_gutenberg
Mein Morgenstern »… Schließlich, wie immer in solchen Fällen, tat man eine Resolution aufstellen. Fünfhundert Tintenfische wurden aufgetrieben, und mit ihnen wurde folgendes geschrieben: … « Ausschnitt aus: Die Westküsten, in: Galgenlieder / Wir fanden einen Pfad, 1914, Christian Morgenstern Herzliche Einladung zu gleich zwei Präsentati... mehr auf vieleneuigkeiten.de
Heute habe ich wieder einmal ein Bändchen aus der in den 80er Jahren aufgelegten Reihe “Die bibliophilen Taschenbücher” aus dem Regal gezogen. “Charakter-Bilder” ist einem Ausschnitt aus dem umfangreichen und vielfältigen Werk des 2003 verstorbenen Künstlers Michael Mathias Prechtl gewidmet und zeigt echte Charakter-Köpfe. A... mehr auf druckschrift.wordpress.com
»Es ist Zeit vergangen, seit du bei uns warst. Jetzt gibt’s wieder was zu erzählen.« Zuerst begegneten mir diese Geschichten Ende letzten Jahres, als Saša Stanišić sie gemeinsam mit Tilman Rammstedt in Frankfurt vortrug – ein… Mehr... mehr auf schoeneseiten.net
Frankfurt am Main Von der Warte zum Kai Von Zuhause ins Büro Vom Bleistift ans Nordufer Mittagspause Bahnhofsviertel schön wars nur manchmal doof Sichtweite IfS Senckenberg Kettenhof Adorno Literaturhaus noch Westend Ein aechter Tabakladen auf der Leipziger Fußweite Große Seestraße … ... mehr auf rainerkuehn.wordpress.com
Für manch einen gibt es im Jahr kein schöneres Fest als Weihnachten, andere freuen sich über die vielen langen Wochenenden im Mai und Juni. Für Freunde der besonderen Literatur ist der einzig wahre Feiertag der Indiebookday. Der Hamburger… Mehr... mehr auf schoeneseiten.net
Anzeige (Rezensionsexemplar) Motti Wolkenbruch, ein orthodoxer Jude, lebt noch zuhause bei seinen Eltern in Zürich, ist Student und wartet darauf, bis seine mame (Mutter) ihm die richtige Frau zum Heiraten ausgesucht hat. Die Begegnung mit einer Schickse, einer Nichtjüdin, wirft Wolkenbruch völlig aus der Bahn. Denn zum Entsetzen seiner Familie ... mehr auf renewe.de
Über Bord, Rudyard Kipling (illustriert von Christian Schneider) Büchergilde Gutenberg, 2015 Kameratest. Objekt ist das diesen Herbst bei der Büchergilde Gutenberg erschienene Seeabenteuer Über Bord, mit exklusiven Illustrationen von Christian Schneider und einer herstellerischen Raffinesse: die auf dem vorderen Buchdeckel eingearbeitete Tasche häl... mehr auf besondersbuch.wordpress.com
Als noch recht ungeübtes Mitglied der Büchergilde Gutenberg werde ich jedes Vierteljahr wieder vom anstehenden Pflichtkauf aus dem Programm der Buchgemeinschaft überrumpelt. Ist es mal einfach im Angebot ein Buch zu finden, das mein Interesse weckt, blättere ich ein andermal etwas lustlos durch den Katalog. Als ich zuletzt in derart unmotivierter L... mehr auf inkunabel.wordpress.com
»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.« Diese Worte sind einer der berühmtesten ersten Sätze der Literaturgeschichte. Sie haben sich schon längst verselbständigt und ähnlich wie »Call me Ishmael« oder »Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegange... mehr auf kaffeehaussitzer.de
Schon Jahre ist es her, dass ich in einem netten Artikel der Klappentexterin über Sebastian Lörschers erstes Buch voller Reiseskizzen erfahren habe. Damals ist das Werk, trotz meines großen Interesses, nur auf meiner stetig wachsenden Liste potentieller Lektüre gelandet. Inzwischen bin ich allerdings stolzes Mitglied der Büchergilde Gutenberg und b... mehr auf inkunabel.wordpress.com
Besuch im Büro von Cosima Schneider, Herstellungsleiterin der Büchergilde Gutenberg In diesen Tagen erscheint das Quartalsmagazin der Büchergilde Gutenberg – darin enthalten: mein Beitrag über die Entstehung der Neuausgabe von Arthur Schnitzlers Casanovas Heimfahrt. Im Rahmen der Recherche für diesen Artikel hatte ich das Vergnügen, sowohl die Illu... mehr auf besondersbuch.wordpress.com
Fast ein Jahrhundert umspannt die Geschichte der vier Frauen, die Kalina, die Urenkelin, hier zusammenträgt und versucht zu rekonstruieren. Angefangen hat sie mit ihrer Urgroßmutter Berta, der Metzger-Tochter aus Langwaltersdorf in Schlesien in den 1930er Jahren. Sie bringt 1939 ihre Tochter Barbara zur Welt, die dann fast ihr gesamtes Leben in der... mehr auf dasgrauesofa.wordpress.com