Tag aufbau-verlag
Das nächste Buch ist wieder bei „Aufbau“ erschienen, obwohl es in Wien in den Neunzehnhundertachtziger Jahren und zu Weihnachten im Vorjahr spielt, nämlich Ela Angerers „Und die Nacht prahlt mit Kometen“ und von der 1964 in Wien geborenenen „News-Journalistin“ habe ich das erste Mal vor zwei Jahren auf der R... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Der Name Hans Fallada war mir, glaube ich, immer schon als berühmter deutscher Schriftsteller bekannt, den „Kleinen Mann“, Band eins der „Rororo Taschenbuch Ausgabe“, habe ich, glaube ich, in den offenen Bücherschränken gefunden, sowie den ersten Hans Fallada, den „Blechnapf“ den ich gelesen habe und auch nicht s... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
“Marja ist nicht tot. Wenn Marja gestorben wäre, hätte sie mir doch davor Bescheid gesagt. Solche Dinge haben wir immer abgesprochen.” So beginnt der Debutroman einer Vierundzwanzigjährigen, von der Joachim Lottmann am Buchrücken schreibt “Endlich eine neue Stimme in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur”. “Amazon&... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Von der Reichstumsschriftkammer und dem Biedermeier komme ich nun ins neunzehnte Jahrhundert und zu einem amerikanisch-britischen Schriftsteller, in New York geboren, in England vor fast genau hundert Jahren gestorben, nämlich Henry James, der zu diesem Anlaß für den deutschen Raum entdeckt und wieder oder neu aufgelegt zu werden scheint. So hat d... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommen ein paar Nachträge aus dem „Aufbau-Verlag“ und um die Spannung zu erhöhen, beginnt es mit einem Thriller. Mit Karl Olsbergs „Mirror“. Das ist die Fortsetzung oder zeitangepasste Neuschreibung des „Systems“, das ich mir einmal aus einer „Thalia-Abverkaufskiste“ zog und den 1960 in Bielefel... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt eine Frühjahrsneuerscheinung aus dem “Aufbau-Verlag”, nämlich Jan Böttchers Y, eine Geschichte, die von Entwurzelung, dem Aufwachsen zwischen den verschiedensten Kulturen Europas und dem eines Kindes, für das seine Eltern, egal, ob im Krisengebiet des Kosovo oder dem computerverseuchten Berlin, keine Zeit haben, erzählt. ... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Von der 1984 in Baku geborene Olga Grjasnowa, die am Leipziger Literaturinstitut studierte, habe ich das erste Mal vor dem blauen Sofa gehört, als sie dort ihr Debut „Der Russe ist einer der Birken liebt“ vorstellte, das ich mir dann zu Weihnachten oder zum Geburtstag schenken ließ. Ein sehr beeindruckendes Debut von einer überforderten... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Weiter gehts mit dem „Aufbau-Verlag“ und dem Buchpreisbloggen, ja richtig gehört, Buch neunzehn der LL des dBp 2016 und das sechste Shortlistbuch ist doch noch zu mir gekommen und der Debutroman des 1986 geborenen Philipp Winkler, der in Hildesheim studierte und in Leipzig studierte, in der Nähe von Hannover, um das es in dem Buch [R... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt noch einmal eine Pause vom doppelten LL–lesen und ein Ausflug in die Welt der internationalen Literatur, „Die Vegetarierin“, neben „The Girls“ und „Meine geniale Freundin“ das Kultbuch der heurigen Herbstsaison, der Koreanerin Han Kang, die damit auch den „Internationalen Man Booker Prize&... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Jetzt kommt wieder ein Buch, das vor zwei oder drei Jahren nach dem klinischen Mittag in der kleinen schäbigen Buchhandlung in der Lerchenfelderstraße aus einer der Abverkaufskisten zog. Richard Wagners „Habseligkeiten“2004 bei „Aufbau“ erschienen und von dem 1952 im Banat geborenen, der dort als Deutschlehrer und Journalist... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Von Rudolf Ditzen, respektive Hans Fallada, 1893-1947, habe ich schon einiges gelesen, beziehungsweise in den Schränken gefunden. Das erste war „Wer einmal aus dem Blechnapf frißt“, das habe ich wie „Bauern, Bonzen und Bomben“ eher langatmig und schwer zu verstehen, gefunden. Von „Kleiner Mann, was nun?“, das jet... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
Meine Rezension zu „Kosakenberg“ von Sabine Rennefanz Copyright: Aufbau Verlage Meine Bewertung: ★★★★ Kosakenberg – leider kein Name wie Donnerhall, sondern ein typisches Dorf in den Tiefen der brandenburgischen Provinz. Der Konsum hat seit Jahrzehnten zu, fast alle jungen Menschen sind in den Westen abgewandert. Auch Kathleen hat... mehr auf buchstabenfaengerin.wordpress.com
Einen außergewöhnlichen Themenschwerpunkt hat sich der Berliner Aufbau Verlag für die kommende Woche auf die Fahne geschrieben. Vom am Sonntag weltweit begangenen Tag der Geschwister an, bis zum darauf folgenden Freitag, den 15. April, stellt der Verlag über seine sozialen Kanäle gleich zehn seiner Bücher zum Thema Geschwister vor. Ich finde, dass ... mehr auf kulturpfleger.de
Mit dem Norwegen-Krimi Das Mädchen, das schwieg der norwegischen Bestsellerautorin Trude Teige präsentiert der kleine aber feine Berliner Aufbau Verlag in diesem Monat einen atemberaubenden Lesegenuss. Ein kleines friedliches Dorf auf einer abgelegenen norwegischen Insel wird Schauplatz eines brutalen Mordes. Das Opfer Sissel Våge war stumm, l... mehr auf kulturpfleger.de
Humorvolle Abrechnung mit den Tücken des Online-Datings Meine Bewertung: ★★★★ © Aufbau Verlag Lena liebt ihren Kater Dewey, ihre eigene kleine Buchhandlung und die Romane von Jane Austen. In herzergreifenden Büchern findet sie, wonach sie nach einigen Enttäuschungen im echten Leben gar nicht mehr sucht: Romantik und Liebe. Nicht mal der ... mehr auf buchstabenfaengerin.wordpress.com
Wer seinen Stapel ungelsener Bücher bezwingen möchte, der wendet sich zwangsläufig Büchern zu, die nicht mehr so neu sind. So habe ich es nun auch wieder beim Kriminalroman Abrechnung von Katharina Peters erlebt. Bereits im September 2016 ist der vierte Fall der Kriminalpsychologin Hannah Jakob erschienen. Eine Schande, dass dieses gute Buc... mehr auf kulturpfleger.de