Tag suchen

Tag:

Tag hydrophob

Attraktiver Wassertropfen 16.11.2024 00:00:00

physikalisches spielzeug & freihandversuche tropfen hydrophob energieentwertung anziehung energie und entropie hydrophil physik im alltag und naturphänomene entropie pollen
Dieser Wassertropfen ist meines Erachtens in zweifacher Weise attraktiv. Zum einen schmückt er sich mit bunten Farben und zum anderen zieht er wasserliebende Pollenkörnchen an.Physikalisch sieht die Situation folgendermaßen aus: Ich habe mit einer Einwegspritze einen Wassertropfen auf einer CD-Rom platziert, auf die ich vorher einige Pollenkörnchen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Mit der Nadel zur Hydrophilie gezwungen 13.12.2022 00:00:00

hydrophob benetzung wasser blatt physikalisches spielzeug & freihandversuche tropfen hydrophil physik im alltag und naturphänomene experiment
Hier ruhen einige Wassertropfen auf der Oberfläche eines Schilfblatts. Bis auf den in die Länge gezogenen Tropfen im Vordergrund haben alle Tropfen nahezu Kugelform angenommen, was darauf schließen lässt, dass das Blatt weitgehend wasserabweisend (hydrophob) ist. Das liegt daran, dass die Tropfen die eigentliche Blattoberfläche gar nicht berühren, ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Tropfen im Dreieck 30.09.2022 00:00:00

mathematik tropfen naturschön hydrophob natur physik und kultur wasser naturschã¶n physik im alltag und naturphänomene hydrophil
Es gibt gleichseitige, gleichschenklige, rechtwinklige Dreiecke und solche, die durch Grashalme gebildet werden an denen sich Tautropfen niederlassen. Ein solches besonderes Dreieck haben wir hier (Foto). Die Tropfen an den Halmen sind gut gerundet. Das spricht dafür, dass die Halme wasserabweisend (hydrophob) sind. Allerdings verfügen sie über kle... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Querblick durch einen Tropfen 30.11.2022 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene spiegelnde reflexion reflexion brechung hydrophob wasser physik und kultur transparenz tropfen
Ein großer Tropfen in der Gabelung einer Pflanze mit leicht hydrophober (wasserabweisender) Oberflächenbeschaffenheit zeigt sich hier in einigen seiner optischen Möglichkeiten mit großer Deutlichkeit. Er ist transparent: Man blickt von der Seite her durch ihn hindurch auf eine kleine Verzweigung. Durch die Brechung des Lichts tritt ein Sprung auf z... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Monatsrätsel April 2024 -Eine unheimliche Begebenheit 01.04.2024 00:00:00

grenzflã¤che marginalia strukturbildung, selbstorganisation & chaos entropie humor grenzfläche monatsrätsel physik und kultur deformation gravitation hydrophob schwerkraft
Als ich mal wieder einmal im Kunstmuseum weilte, rollte eine zwar lokale aber heftig wirkende Gravitationswelle durch das Gebäude. Da es alle Gegenstände erfasste, die der Schwerkraft unterliegen, d.h. sowohl das Gebäude wie auch die Menschen darin, merkte ich rein körperlich nichts davon. Aber da ich zufällig in einen Spiegel blickte, wurde ich de... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Dichteste Kugelpackung auf einem Wassertropfen 27.02.2025 00:00:00

physikalisches spielzeug & freihandversuche naturschön hexagonal hydrophob farben naturschã¶n physik im alltag und naturphänomene hydrophil cd strukturbildung, selbstorganisation & chaos interferenz kugel
Die CD-Rom hat als Speichermedium wohl lange ihren Zenit überschritten. Was macht man also mit den Resten? Spielen! Dabei ist mir schon vor längerer Zeit ein Wassertropfen auf die CD gefallen und hat sich zu einem fast kugelförmigen Gebilde zusammengezogen. Offenbar war die CD mit ihren feinen Rillen nicht attraktiv oder besser wasserliebend (hydro... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Blätter als Reinigungskräfte 28.06.2024 00:00:00

energie und entropie oberflã¤chenspannung physik im alltag und naturphänomene hydrophil oberflächenspannung staub tropfen schmutz hydrophob
Wassertropfen reinigen Blätter. Das passiert meist in aller Verborgenheit, denn die Staubteilchen, die die Blätter in sich aufnehmen sind oft winzig klein. Die Reinigung ist u. A. notwendig, um die Fotosythesetätigkeit der Blätter intakt zu halten.Voraussetzung dafür ist zweierlei. Der Staub muss hydrophil (wasserliebend) sein und Blätter zumindest... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Bestäubte Regentropfen 03.05.2022 00:00:00

energie und entropie oberflã¤chenspannung physik im alltag und naturphänomene entropie minimal hydrophil strukturbildung, selbstorganisation & chaos oberflächenspannung tropfen rubrik: "schlichting! " hydrophob benetzung
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 5 (2022), S. 77-78 Es regnete so stark, daß alle Schweine reinund alle Menschen dreckig wurdenGeorg Christoph Lichtenberg (1742–1799) Auf Pflanzenblättern sammeln sich Pollen und anderer feiner Staub. Ein Regenschauer wirkt reinigend und hinterlässt manchmal Tropfen, die einiges über die physikalisc... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wasserabweisend 12.04.2023 00:00:00

interferenz physik im alltag und naturphänomene brechung lotus benetzung wasser hydrophob tropfen physikalisches spielzeug & freihandversuche
Wasserabweisende Pflanzen verdanken diese ihre Fähigkeit in vielen Fällen ihrer Mikrostruktur. Das Blatt der Lotospflanze besitzt trotz ihrer äußerlich glatten Erscheinung feine Papillen, auf denen die Wassertropfen aufsitzen und damit im Vergleich zur geometrischen Oberfläche nur äußerst kleine Berührfläche besitzen. Man spricht auch vom Cassie-Ba... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Ein Wassertropfen als „Blatt-Lupe“ 10.05.2025 00:00:00

naturschã¶n rubriken: "spielwiese" und "blickwinkel" linse lupe strukturbildung, selbstorganisation & chaos licht physik im alltag und naturphänomene schatten tropfen hydrophob blätter naturschön benetzung blã¤tter
Mit diesem Foto möchte ich zunächst auf das schöne optische Zusammenspiel des auf der Rückseite eines Blattes gelandeten Wassertropfens aufmerksam machen. Aber das Phänomens ist nicht nur naturschön, es ist auch physikalisch interessant. Wer sich auch noch für diesen Aspekt des Fotos interessiert, muss nur noch etwas weiterlesen:Bei manchen Blätter... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Herbstzeitlose, Herbstzeitfeste 23.09.2019 08:12:07

herbstzeitlose feuilleton dank holz allerseelen allerheiligen erntedank herbst winteranfang christkönig früchte sommer druckersrocken ernte musik hydrophob
„Guck mal, Anni. Dies ist meine neue Reitkuh. Ein ... mehr auf freiburgbaerin.eu

Seerosen mit Riesentropfen 10.08.2021 00:00:00

hydrophob naturschön wasser sonne tropfen hydrophil physik im alltag und naturphänomene energie und entropie naturschã¶n
Natürlich fällt zunächst die schöne Seerose ins Auge. Sie präsentiert sich hier einige Zeit nach einem Regenschauer, der seine Spuren in fast perfekt kreisförmigen Wasserlinsen auf den Blättern hinterlassen hat. Die Ursache für die nach Größe und Verteilung eher statistisch verteilten Tropfen ist das Ergebnis einer Wechselwirkung zwischen der Blatt... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die optische Lektion eines Tropfens 07.08.2024 00:00:00

flã¤chen-volumen-relation hydrophil physik im alltag und naturphänomene lichtbrechung abbildung spiegelnde reflexion didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie flächen-volumen-relation hydrophob gewichtskraft form
Der dicke Tropfen im Zentrum des Fotos ist so groß, dass er im Unterschied zu den kleinen Tropfen arg unter der eigenen Gewichtskraft zu leiden hat: Er ist dank seiner Masse weit davon entfernt, eine Kugel zu sein, dem physikalischen Ideal eines Tropfens. Der Grund für diesen Unterschied besteht darin, dass die Gewichtskraft proportional zur …... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Oben hydrophob, unten hydrophil 10.06.2018 00:00:05

flächen-volumenrelation tropfen blatt hydrophob marginalia hydrophil physik im alltag und naturphänomene
Schlichting, H. Joachim. Physik in unserer Zeit 49/3 (2018), S. 151 Weil die Oberseite der Blätter bei einigen Pflanzenarten Wasser abweisend und die Unterseite benetzbar ist, kommt es zu unterschiedlichem Verhalten von Wassertropfen. Nach einem Regenschauer bleiben auf manchen Blättern fast kugelförmige Tropfen liegen Foto (Foto), während das Blat... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Entnetzung – Löcher im Wasserfilm 28.08.2020 00:00:17

grenzflã¤chenspannung seifenschaum hydrophob tenside grenzflächenspannung energie und entropie physik im alltag und naturphänomene hydrophil
Beim Duschen beobachte ich seit einiger Zeit das folgende auf den ersten Blick merkwürdig erscheinende Phänomen. Immer dann, wenn ein kleiner Fladen Seifenschaum auf den nassen, d.h. mit einer dünnen Wasserschicht bedeckten Fliesenboden fällt, entsteht darin ein „Loch“, das als rundes trockenes Gebiet mit einem deutlichen Rand in Erscheinung tritt.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die entnetzende Wirkung eines Vogelschiss‘ 08.09.2020 00:00:28

grenzflã¤chenspannung entnetzung hydrophob grenzflächenspannung grenzflächenenergie energie und entropie physik im alltag und naturphänomene hydrophil grenzflã¤chenenergie
Bei einem leichten Regen waren die Fliesen der Terrasse mit einem Wasserfilm benetzt. Die leicht abschüssige Terrasse sorgte dafür, dass nur eine dünne Wasserschicht auf den wasserliebenden (hydrophilen) Fliesen verblieb. Lediglich an einer Stelle, an der ein Vogel seinen Schiss hinterlassen hatte, blieb es trocken. Interessanterweise wurde nicht n... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Tropfen als Staubsammler 06.06.2023 00:00:00

staub reinigung tropfen regen hydrophob blätter blã¤tter dichte energie und entropie hydrophil physik im alltag und naturphänomene
Die grünen Pflanzenblätter sind hoch effektive „Kraftwerke“ zur Umwandlung von Sonnenenergie in chemische Energie der Pflanzen, die in ihrer Substanz gespeichert ist. Diese in der Oberfläche der Blätter integrierten „Kollektoren“ funktionieren umso besser, je sauberer sie sind. Regenschauer sind also nicht nur wegen des Wasserbedarfst der Pflanzen ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Noch sind viele Blätter grün 02.10.2021 11:49:55

naturschã¶n hydrophil physik im alltag und naturphänomene marginalia blatt tropfen hydrophob naturschön lichtstreuung benetzung farbe strukturbildung
Dieses vermutlich vorzeitig gefallene auf dem Boden liegende grüne Blatt hat ein zwiespältiges Verhältnis zum Wasser. Einerseits lässt es sich vom Wasser nicht flächendeckend benetzen, ist also nicht total wasserliebend (hydrophil). Andererseits stößt es das Wasser nicht völlig ab und erlaubt einzelnen Tropfen und Tröpfchen die Blattoberfläche zu b... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Kollision von Apha-Coloris mit einem Irrläufer 14.07.2024 00:00:00

marginalia ã„sthetik strukturbildung, selbstorganisation & chaos fantasie ästhetik physik im alltag und naturphänomene hydrophob tropfen physikalisches spielzeug & freihandversuche
Alpha-Coloris hat durch den Zusammenprall mit einem Irrläufer der Evolution eine erhebliche Blessur auf der rechten Seite (die wahre Himmelsrichtung ist schwer zu ermitteln) erhalten, die nicht nur zu einem Riesenloch – zum Glück kein schwarzes – , sondern auch zu einem Massenverlust geführt hat. Man sieht gerade noch einen auch bereits... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wie Tau Pflanzen tränkt 03.05.2020 00:00:50

pflanzen physik im alltag und naturphänomene tau nebel schwerkraft kondensation hydrophob tropfen rubrik: "schlichting! "
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 5 (2020), S. 60 Die Tropfen Tau schon rinnen, Auf uns und über uns. Achim von Arnim (1781 – 1831) Einige Pflanzen schöpfen lebenswichtige Feuchtigkeit direkt aus der Luft, indem Wasserdampf an ihren spezialisierten Blättern kondensiert. Winzige Rillen auf deren Oberfläche lassen die wachsenden Wasse... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats November 2019 01.11.2019 00:00:38

entropie physik im alltag und naturphänomene hydrophil energie energie und entropie grenzflã¤che hydrophob grenzfläche monatsrätsel
Wie kommt es zu dem Nebelstreifen? Erklärung des Rätselfotos des Monats Oktober 2019 Frage: Wie kommen die Teile in die Tropfen? Antwort: Das verschmutzte Blatt liegt auf dem Boden und wird von einem leichten Regenschauer überrascht. Das Wasser breitet sich nicht in einem Flüssigkeitsfilm auf dem Blatt aus, sondern in nahezu kugelförmigen Tropfen. ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wasser wie Quecksilber auf trockenem Boden 24.10.2018 00:00:25

hydrophob sand energie physik im alltag und naturphänomene benetzungswiderstand entropie hydrophil
Seit langem wundere ich mich darüber, dass entgegen sonstiger Erfahrungen der ausgetrocknete Boden im Garten oder anderswo sich weigert, das Wasser gewissermaßen lustvoll aufzunehmen, das ihm nach der langen Trockenheit nunmehr großzügig zugeführt wird. Das Wasser läuft über den trockenen Boden hinweg wie Quecksilber über eine glatte Oberfläche, wi... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Multiphänomenal 17.06.2022 00:00:00

grenzfläche hydrophob wasser fokussierung abbildung grenzflächenenergie linse grenzflã¤che grenzflã¤chenenergie licht physik im alltag und naturphänomene minimal
Ein Blatt, das im stürmischen Regenschauer vom Baum heruntergerissen kommt rücklings auf dem Boden zu liegen. Einige versprengte Wassertropfen sind in muldenförmigen Vertiefungen des Blatts zur Ruhe gekommen, malerisch inszeniert durch die inzwischen wieder dominierende Sonne. Das zeigt sich nicht nur in den Schattierungen des Blattes, sondern auch... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wege 22: Von der Hydrophobie zur Hydrophilie 24.06.2022 00:00:00

hydrophob naturschön physik und kultur naturschã¶n energie und entropie verdampfungswã¤rme kã¶rper hydrophil verdampfungswärme physik im alltag und naturphänomene energie körper
Wer sich am frühen Morgen anschickt, diesen Weg zu gehen, kann sich zwar über einiges freuen – die strenge Linearität in einer an sich nichtlinearen Umgebung – sozusagen als Kontrastprogramm, über den üppigen Bewuchs und eventuell weitere schöne Dinge. Wer sich aber über das Anschicken und Anschauen hinauswagt und vielleicht wie ich mit dem Fahrrad... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wasservogel 06.12.2022 00:00:00

strukturbildung, selbstorganisation & chaos hydrophil physik im alltag und naturphänomene hydrophob physik und kultur
Dieser Wasservogel (zumindest der Kopf besteht aus Wasser) ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch physikalisch interessant. Tropfen tendieren dazu, so weit wie möglich Kugelgestalt anzunehmen und können nur durch äußere Bedingungen daran gehindert werden, dieser Tendenz voll und ganz nachzugeben. Dem großen Tropfen auf der Blattspitze ist es a... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats September 2023 01.09.2023 00:00:00

energie und entropie kugel physik im alltag und naturphänomene strukturbildung, selbstorganisation & chaos tropfen monatsrätsel physikalisches spielzeug & freihandversuche energieentwertung hydrophob
Wir möchten wissen, wie es zu den kleinen Abbildern kommt? ___________________________________________________________________________ Erklärung des Rätselfotos des Monats August 2023 Frage: Wir möchten wissen, warum die Tropfen Kugelform haben. Antwort: Hier ruhen einige Wassertropfen auf der Oberfläche eines Grasblatts. Alle Tropfen haben nahezu ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Können Tropfen Tropfen haben? 29.04.2018 00:00:20

energie physik im alltag und naturphänomene entropie hydrophil tropfen grenzfläche hydrophob
Die Situation ist an sich trivial. Ich habe wegen leichten Nieselregens den in der Reparatur befindlichen Balkon mit einer transparenten Folie abgedeckt. Nach und nach wurde er mit kleinen Tröpfchen bedeckt, die sich je nach gegenseitiger Attraktivität* allmählich zu größeren Tropfen zusammenfinden und  den unebenen Gegegebenheiten der Folie entspr... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Ein rollender Wassertropfen 11.07.2022 00:00:00

tropfen physikalisches spielzeug & freihandversuche benetzung hydrophob oberflã¤chenspannung oberflächenspannung hydrophil physik im alltag und naturphänomene
Lässt man einen kleinen Wassertropfen aus geringer Höhe auf die Tischplatte oder andere Unterlagen fallen, so wird man in den meisten Fällen feststellen, dass der Tropfen vor lauter Liebe nur so dahinschmilzt. Jedenfalls läuft er ein wenig auseinander, wenn die Unterlagen hydrophil, also wasserliebend sind. Da die Natur dazu tendiert, soviel Oberfl... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Oktober 01.10.2019 00:00:10

oberflächenenergie hydrophob prisma wasser monatsrätsel staub physik im alltag und naturphänomene hydrophil reflexion oberflã¤chenenergie brechung
Wie kommen die Teile in die Tropfen? Erklärung des Rätselfotos des Monats September 2019 Frage: Wie viele Würfel sieht man? Antwort: Auch wenn der eine oder die andere unterschiedliche viele Glaswürfel sieht, in Wirklichkeit blickt man auf genau einen Würfel. Dieser Würfel, weist mehrere helle Linien auf, die den zwar transparenten aber von Lichtre... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Mücken im Regen 03.08.2020 00:00:23

masse wasser hydrophob regen trã¤gheit flã¤chen-volumenrelation rubrik: "schlichting! " wechselwirkng kraft flächen-volumenrelation trägheit verformung physik im alltag und naturphänomene
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 8 (2020) Wer lauter große Dinge sehen will, muß sich zu einer Mücke wünschen. Wilhelm Heinse (1746 – 1803) Im freien Flug überleben kleine Insekten selbst den Aufprall vergleichsweise schwerer Wassertropfen. Paradoxerweise rettet die Tiere ausgerechnet ihr geringes Gewicht. Eine Mücke hat es nicht e... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wasserscheue Wasserpflanzen 21.01.2022 00:00:00

hydrophil physik im alltag und naturphänomene pflanzen naturschã¶n beobachtung didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie hydrophob naturschön wasser
Manche Pflanzen lieben das Wasser, sie sind hydrophil, andere verabscheuen es, sie sind hydrophob. Wieder andere nehmen eine Position dazwischen ein. Darin unterscheiden sie sich kaum von den Menschen. Ein Freund von mir, Wilfried Suhr, hat eine Situation fotografiert, in der man die Hydrophobie der aus dem Wasser wachsenden Pflanzen deutlich erken... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Lichtblitze im Wasser 05.05.2023 00:00:00

spiegelnde reflexion kaustik physik im alltag und naturphänomene licht sonne wasser hydrophob
Der Blick ist auf den Wasserspiegel eines ruhig fließenden Bachs gerichtet. Auffällig sind zwei fast kreisrunde Schatten auf dem Boden des Gewässers, die von einer hellen Brennlinie (Kaustik) umgeben sind. Auslöser für dieses Phänomen sind zwei Grashalme, die mit ihrer Spitze leicht in das Wasser eintauchen, ohne benetzt zu werden. Denn sie hassen ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com