Tag stadtarchiv
Von den „Mecklenburgern“ bis zur Fritz-Husmann-Schule: Einblicke in das „alte Leherheide“ Die Rundgänge über Leherheide beginnen mit den Anfängen der Besiedlung der „Leher Heide“ ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Behandelt werden die Häuser der Breitenbachstraße, Gut Blumenau und die Häuser … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
„Fremde Freunde“ – so lautet am Dienstag, 18. Mai, um 19.30 Uhr der Titel eines Vortrages, dessen Inhalt die deutsch-französischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg sind. Referent ist Dr. phil. Peter Gaida von der Universität Bremen. Der Vortrag ist eine … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Das „moderne Leherheide“: Leherheide-West und aktuelle Entwicklungen Während des dritten Rundganges wenden wir uns Leherheide-West zu, das dem Stadtteil (seit 1971) Leherheide seit den 1960ern insbesondere durch die vor allem von der GEWOBA gestalteten Neubaugebiete ein neues Gesicht gegeben hat. … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Am „Tag der Archive“ präsentieren sich seit dem Jahre 2001 in ganz Deutschland die Archive der Öffentlichkeit. An diesem Tag öffnen die Archive ihre Magazine für alle Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Arbeit eines Archivars interessieren. Natürlich wird … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
„Zwangsarbeiter in Bremen und Wesermünde“ – so lautet der Titel eines Vortrages, den Frau Prof. Dr. Helga Bories-Sawala von der Universität Bremen am Montag, 30. Mai, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Bremerhaven hält. Besiegt, entwaffnet, im Feindesland eingesperrt, gedemütigt, … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Geestemünde als Hafen- und IndustriestandortVom Yachthafen zur Südmole Unter dem diesjährigen Motto des Tags des offenen Denkmals „Handwerk, Technik, Industrie“ werden die architektonischen und technischen Veränderungen im Bereich der Geestemündung in den Blick genommen. Dazu gehören die Doppelschleuse, das Gelände … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Etwa ab 1846 ließen sich aus Mecklenburg kommende Einwanderer in der „Leher-Haide“ nieder, um beim Hafenbau in Bremerhaven Arbeit zu finden. Es waren Bauernsöhne, Landarbeiter und Handwerker, die das Heideland unterschwierigsten Bedingungen urbar machten. Nachdem sie tagsüber zwölf bis vierzehn … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
„Fahrende Scholaren?“ – Oder: wie sah die Bildungslandschaft im Elbe-Weser-Dreieck in der Vormoderne aus? Jetzt reicht mir Stab und OrdenskleidDer fahrenden Scholaren,Ich will zu guter SommerszeitIns Land der Franken fahren!Aus dem Lied der Franken von Joseph Victor von Scheffel Bildung … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Der Begriff des „Persilscheins“, mit dem sich mutmaßliche nationalsozialistische Straftäter durch die Aussagen von Entlastungszeugen „rein waschen“ konnten, ist noch heute in der kollektiven Erinnerung verankert und wird mit dem Prozess der Entnazifizierung verknüpft. Doch wie lief dieses Verfahren eigentlich … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Archivalien und Archivare gelten den Medien offenbar nicht als sonderlich „sexy“. Ganze zwei Journalisten (meine Wenigkeit inbegriffen) waren heute zugegen, als beim 68. Westfälischen Archivtag in Lünen eine Zwischenbilanz skizziert wurde. Die hiesige Presselandschaft ist arg überschaubar geworden. Hier also ein nahezu exklusiver Bericht:
Die Leute... mehr auf revierpassagen.de
Asgard, das Heim der Götter, ist dem Untergang geweiht, seine Zerstörung
steht unmittelbar bevor. Um den gewaltigen Wissensschatz seiner Zeit
vor der Vernichtung zu bewahren, sieht Göttervater Odin nur einen
Ausweg: Er muss sein Wissen dem schwarzen Obsidian anvertrauen. Denn nur
dieser Stein, die Seele eines sterbenden Vulkans, hat die Macht,... mehr auf ladysbuecherwelten.blogspot.com
„Damit Ihr die Postkarten von Eurer Oma lesen könnt“, begründete Ende der 1950er Jahre uns Schülern der dritten Klasse unser Lehrer die Pflicht, die Sütterlinschrift lesen und schreiben zu lernen. Meine Oma hat mir nie die erwartete Postkarte in Sütterlin … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Die Fotografie ist in Zeiten von Smartphones ja zu etwas Alltäglichem geworden. Das ist einerseits gut und kann zur Demokratisierung
Der Beitrag Von Grabpaten und anderen Kümmerern erschien zuerst auf ... mehr auf neustadt-ticker.de
▪︎ Kann eventuell unbeauftragte, unbezahlte Werbung enthalten.Eine Kunst, das Leben zu verlängern? Lehrt den, der es kennengelernt hat, lieber die Kunst, es zu ertragen!
__ sinniert Ernst von Feuchtersleben Kunst und mehr... In der vergangenen Woche dominierte die Kunst einmal mehr, beziehungsweise das Kunsthandwerk. Davon beri... mehr auf happy-hour-with-picts.blogspot.com
Zusammen mit Euch möchten wir am 11. Juni gern 10 Jahre am Neumarkt feiern! Von 11:00 bis 15:00 Uhr laden die Stadtbibliothek Bielefeld und das Stadtarchiv Bielefeld zu verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen ein. So lange der Vorrat reicht: Leckerer Platenkuchen und GetränkeWann? Ab 11:00 Uhr | Wo? EG an... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
1942 wurden die jüdischen Familien Brandis und Holzinger ins polnische Piaski deportiert. Ein Koffer beschert dem Regensburger Stadtarchiv nun seltene Einblicke in das Schicksal zweier Regensburger Familien.... mehr auf regensburg-digital.de
Asgard, das Heim der Götter, ist dem Untergang geweiht, seine Zerstörung
steht unmittelbar bevor. Um den gewaltigen Wissensschatz seiner Zeit
vor der Vernichtung zu bewahren, sieht Göttervater Odin nur einen
Ausweg: Er muss sein Wissen dem schwarzen Obsidian anvertrauen. Denn nur
dieser Stein, die Seele eines sterbenden Vulkans, hat die Macht,... mehr auf ladysbuecherwelten.blogspot.com
Goldene Bulle – Karl IV – Nürnberg, Stadtarchiv – Foto Termin © Liebe Blog-Follower, ich freue mich, dass ihr auch nach dem 25.05.2018 noch dabei bleibt. Wer sich nicht abmeldet – was ich auch für euch übernehmen kann – ist zumindest damit einverstanden, dass hier seine/ihre mail-Adresse gespeichert ist. Ich mache dami... mehr auf markustermin.wordpress.com
Das Stadtarchiv Dresden ist seit gestern um 32 000 digitale und analoge Fotografien reicher. Die Bilder stammen von Professor Jörg Schöner und dokumentieren öffentliche Bauvorhaben der Stadt Dresden und des Freistaates. Unter anderem umfassen die zwischen 1973 und 2016 aufgenommenen…
... mehr auf neustadt-ticker.de
Notizen aus der 36. Sitzung des Ausschusses für Kultur am 8. Dezember 2020 (ohne Gewähr) 1.Regelmäßige Berichterstattung zur Umsetzung des Kulturkonzeption Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 11. März 2019 Bericht des Magistrats-101.18.1172- Der Magistrat wird aufgefordert,zweimal jährlich in den nächsten drei ... mehr auf restgedanken.de
Nachdem im Januar die Sitzung wegen Corona und mangels Dringlichkeit ausfiel, trafen wir uns nun am vergangenen Montag. Neben vielen Förderanträgen und dem Wunsch nach weniger Zweckentfremdung von Wohnraum erfuhren wir, dass die BRN auch dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfindet. BRN fällt aus Wie Ulla Wacker beim Tagesordnungspunkt Sonstiges beric... mehr auf neustadtpiraten.de
Im Stadtarchiv Dresden in der Elisabeth-Boer-Straße 1 wird am Montag die Kunstausstellung “Köpfe – Dresdner Portraits Fotografien von David Nuglisch”
Der Beitrag Dresdner Portraits im Stadtarchiv erschien zuerst auf... mehr auf neustadt-ticker.de
Seit 2006 befindet sich das Stadtarchiv – Zentrum für Stadtgeschichte im BP/Aral-Haus. Leider besuchen die sehenswerten Ausstellungen viel zu wenig Menschen, da den Weg zur Wittener Straße kaum jemand auf sich nimmt. Zudem sind die Kosten für die Anmietung der … ... mehr auf ruhrblogxpublik.de
Das Stadtarchiv Dresden ist seit gestern um 32 000 digitale und analoge Fotografien reicher. Die Bilder stammen von Professor Jörg Schöner und dokumentieren öffentliche Bauvorhaben der Stadt Dresden und des Freistaates. Unter anderem umfassen die zwischen 1973 und 2016 aufgenommenen…
... mehr auf neustadt-ticker.de
Dirnen, Schankmädchen und Hafenspelunken. Prostitution in Bremerhaven und Bremen während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Stets hat die christliche Kirche Lust und Sinnlichkeit als Sünde verdammt. Gleichwohl war die Prostitution im Mittelalter eine legale Tätigkeit, und die Dirnen hatten … ... mehr auf schwiebert.lima-city.de
Am Montag, 30. September um 19 Uhr wird die Austellung „Statistik.Wissen.Zukunft – 150 Jahre Kommunale Statistikstelle Dresden“ eröffnet. Im Stadtarchiv
Der Beitrag Statistik, Wissen, Zukunft – Ausstellung im Stadtarchiv e... mehr auf neustadt-ticker.de
Fünf ausgebuchte Vorstellungen gab’s schon im Kino des “Dortmunder U”. Welches attraktive Lichtspiel wird denn da geboten? Welcher Blockbuster zieht die Menge so magisch an? Nun, es ist eigentlich ein unscheinbares Werk, das sicherlich keinerlei Spuren in der Filmgeschichte hinterlassen … ... mehr auf revierpassagen.de
Notizen aus der 43. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung, 28. September 2020 (ohne Gewähr) Folgende Tagesordnungspunkte stehen am Montag, den 28.09. zur Beratung. Die Meisten wurden bereits in den Ausschüssen diskutiert und abgestimmt. In der Stadtverordnetenversammlung werden die Redebeiträge aufgezeichnet und ... mehr auf restgedanken.de
Liebe Leserinnen und Leser, willkommen beim virtuellen Adventskalender der Stadtbücherei Erkrath. – Wir verschönern euch die Stunden zuhause mit 24 (Vor)lese- oder Hörbuchtipps – so unterschiedlich wie die Menschen, die zu unserer „Bücherei-Familie“ gehören. Das vierzehnte Türchen darf geöffnet werden: Wer glaubt, d... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com
Als Auszubildender des Berufes FAMI muss man sich sein Praxis-Wissen über die anderen Fachbereiche in Pflichtpraktika aneignen. Vor einigen Monaten hatte ich ja schon über mein Praktikum in der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen berichtet. Vergangenen Monat war das Praktikum im Stadtarchiv Düsseldorf an der Reihe! Ganze vier Wochen habe ich dort... mehr auf stadtbuechereierkrath.wordpress.com
Das dauert länger. Wer keinen Kaffee hat, koche sich einen, wer nur zwei Minuten hat, lese lieber heute Abend. Die … Mehr... mehr auf frauhemingistunterwegs.wordpress.com
Das Jurisdictionalbuch der Stadt Buchen aus dem Jahr 1659/60 enthält die Unterlagen für die rechtlichen Verhältnisse der Stadt Buchen und ... mehr auf nokzeit.de
Am Montag wird die Ausstellung „tender noise“ mit Werken der Neustädter Malerin Claudia Kleiner im Stadtarchiv Dresden eröffnet. Grafik? Malerei?
Der Beitrag Malerei oder Grafik? Ausstellung im Stadtarchi... mehr auf neustadt-ticker.de