Tag verkehrsplanung
Klar, das die Niederlande Deutschland in Sachen Fahrradverkehr so einiges voraus haben, ist sicherlich keine wirklich bahnbrechend neue Information. Aber es gibt Details, die sind eben nicht ganz so bekannt, dafür aber nicht minder interessant. So stolperte ich demletzt bei radfahrerzone.de über ein Video, in dem das niederländische Kreuzungsdesign... mehr auf blog.dafb-o.de
Zwischen Zeltingen-Rachtig und Ürzig haben die Verkehrswegeplaner den Hochmoselübergang gesetzt, und der, halb fertig wie er ist, beherrscht schon optisch alles. Wie es erst wird, wenn da Lastwagen drüberheulen, ahne ich: Die Moselbrücke bei Winningen hat mir eine komplette Wanderetappe verleidet; wenig drückt so zuverlässig auf die Laune wie viels... mehr auf lakritze.wordpress.com
Pedelecs vs. Fahrrad – Bei der Zeit ging es um Senioren auf Pedelecs, die technisch ausgebremst werden sollen. Weil sie sonst nämlich zu…
Der Beitrag Der Wirtschaftsteil :: kompakt Nr. 278 Thema – Fahrrad erschien zu... mehr auf blog.gls.de
Buxtehude, 20.03.20. Die Fahrplansoftware PTraffic Pro und PTraffic ProPlus ist bis einschließlich Ostermontag zum Sonderpreis erhältlich. PTraffic Pro kostet 79 Euro statt 99 Euro. Die ProPlus-Version ist für 129 Euro statt 149 Euro erhältlich. PTraffic
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Die nachfolgenden Antworten auf die Fragen der Fragestunde lagen der Niederschrift der Sitzung vom 2. November schriftlich als Bilddatei bei und sind mit OCR gescannt (ohne Gewähr) 102.18.556, FDP+Freie Wähler+Piraten: Wie viele Kontrollen wurden bisher durch das Ordnungsamt im ÖPNV ... mehr auf restgedanken.de
Die Euro Rastpark Gruppe nutzt BERNARD Sensoren zum Management der LKW-Stellplätze (Bildquelle: @Euro Rastpark Gruppe) Hall in Tirol/München, September 2024 – Die BERNARD Gruppe stattet die Autohöfe der Euro Rastpark Gruppe mit den BERNARD Mobility Analysern aus. Die Daten der Sensoren stellen sicher, dass die aktuelle Auslastung im Reservier... mehr auf pr-echo.de
Winfried Wolf ist Verkehrsexperte und kommt aus Baden-Württemberg. So lag es nahe, dass er sich früh mit dem Skandal-Projekt der […]
Der Beitrag Der Rote Tisch – 30 Minuten mit Winfried Wolf (Stuttgart 21) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Traditionell kommt das Thema Rad hier im Sommer häufiger vor als im Winter, es erscheinen in den helleren Monaten einfach mehr beachtenswerte Artikel…
Der Beitrag Der Wirtschaftsteil :: kompakt Nr. 304 – Thema Rad... mehr auf blog.gls.de
Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß. Wer heute eine Großstadt betritt, weicht permanent rollenden Fortbewegungsmitteln aus, vorwiegend […]
Der Beitrag Positionen 21: Mobilität der Zukunft – Was ist möglich, was ist nötig? erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß. Wer heute eine Großstadt betritt, weicht permanent rollenden Fortbewegungsmitteln aus, vorwiegend […]
Der Beitrag Positionen 21: Mobilität der Zukunft – Was ist möglich, was ist nötig? (Podcast) erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Eigentlich sind alle Fraktionen im Rat überzeugt, im Rahmen der Entwicklung des Ostparks (Plan Ostpark) sollten die entstehenden Wohngebiete mit einer Brücke für Fußgänger und Radfahrer über den Sheffield-Ring verbunden werden. Erst durch die Brücke wird es Radfahrern und Fußgängern … ... mehr auf ruhrblogxpublik.de
BikeBlogBerlin zieht um! Bitte ab sofort diese Adresse nutzen: http://www.bikeblogger.de/... mehr auf bikebloggerberlin.wordpress.com
Ich habe mich schon sehr gewundert, als ich am heutigen Morgen die Kölnische Rundschau las und mir eine Überschrift ins Auge sprang, von der ich zuerst dachte: Wir haben doch August, nicht den 1. April. Hat sich die Stadt an das Aprilwetter angepasst, den Bezug zur Realität verloren. „Brötchentaste für…... mehr auf blog.medienecken.de
Der neue Nahverkehrsplan sieht für den Bochumer Osten einige wichtige Verbesserungen vor. So werden die heutigen Straßenbahnen 302 und 310 2020 im 7,5 bzw. 15 Miunten-Takt direkt durch Langendreer fahren. Die Wohngebiete Sonnleite, Kaltehardt, Papenholz und Neggenborn sollen dagegen ihren … ... mehr auf ruhrblogxpublik.de
Logo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen Weltspieltag ein grundsätzliches Umdenken in der kommunalen Stadtentwicklung, Flächennutzung und Verkehrsplanung. Zielsetzung sollte in diesen Politikfeldern stärker als bisher das Leitbild einer für Kinder und Jugendliche bespielbaren Stadt sein. Zudem sollte aus... mehr auf pr-echo.de
Meinung Nun ist es raus. Berlin muss bis Mitte nächsten Jahres Straßen für Euro 1-5-Diesel sperren. Bei der Umsetzung könnte es hapern. Prominentes Beispiel am nördlichen Rand des Wedding: Der Kapweg. 250 Meter lang, Ausfahrt eines Baumarkts, einer Tankstelle und einer Waschanlage. Dank Kapweg spart man sich die 450 Meter Umweg durch Reinickendo... mehr auf weddingweiser.de
In Deutschland stammt ein großer Teil des menschengemachten CO2 aus dem Verkehrssektor, nachhaltige Mobilität ist also eine entscheidende Stellschraube auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Wie das Verkehrswesen nachhaltig gestaltet werden kann, beleuchtet Dennis Dreher in seinem Buch “Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für das Wohngeb... mehr auf pr-echo.de
In der letzten Gemeinderatssitzung habe ich einen Vorstoss zum Umgang mit Daten im Rahmen der Smart-City-Strategie eingereicht, über den die Limmattaler Zeitung dann berichtet hat. Dabei geht es mir um die Frage, ob die Stadt ihre Smart-City-Strategie auch wirklich konsequent umsetzt, zum Besten der Gemeinde, oder ob es sich lediglich um ein hal... mehr auf petermetzinger.com
Logo Deutsches Kinderhilfswerk e.V.... mehr auf inar.de
Humans make errors and willingly or unwillingly break the rules. This is a given that cannot be changed. So roads and streets should be designed in such a way that this natural human behaviour does not lead to crashes and injuries. Dt.: Menschen machen Fehler und brechen freiwillig oder unfreiwillig die Regeln. Dies ist eine […]... mehr auf jargsblog.wordpress.com
Vision Stellen Sie sich vor, Sie wohnen am Hohenzollerndamm oder an der Bundesallee. Im Vorderhaus. Statt von Verkehrslärm werden Sie
Weiterlesen
Der Beitrag ... mehr auf ikblaw.wordpress.com
Ich habe mich schon sehr gewundert, als ich am heutigen Morgen die Kölnische Rundschau las und mir eine Überschrift ins Auge sprang, von der ich zuerst dachte: Wir haben doch August, nicht den 1. April. Hat sich die Stadt an das Aprilwetter angepasst, den Bezug zur Realität verloren. „Brötchentaste für fast ganz Köln 15 Minuten freies Parken ... mehr auf blog.medienecken.de
Der Senat hat einen Plan: einen Plan für den Nahverkehr. Der wurde viele Jahre in Trippelschritten fortgeschrieben, doch jetzt enthält er seit langem wieder ein Füllhorn von Maßnahmen und Streckenvorschlägen. Wir haben uns angeschaut, welche Projekte für den Wedding besonders interessant sein könnten. Neue S-Bahnstrecke An der Strecke der neuen ... mehr auf weddingweiser.de
Logo Deutsches Kinderhilfswerk e.V. Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert von Städten und Gemeinden ein radikales Umdenken in der Stadt- und Verkehrsplanung, um Kommunen kinderfreundlicher zu gestalten. Die Kinderrechtsorganisation warnt nachdrücklich davor, dass durch die weitere Vernichtung von Freiflächen und Spielmöglichkeiten Kinder und Jugendl... mehr auf pr-echo.de
In Deutschland stammt ein großer Teil des menschengemachten CO2 aus dem Verkehrssektor, nachhaltige Mobilität ist also eine entscheidende Stellschraube auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. Wie das Verkehrswesen nachhaltig gestaltet werden kann, beleuchtet Dennis
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Neues Fachbuch mit zahlreichen praktischen Tipps Das Fahrrad wird ein immer beliebteres Verkehrsmittel, für den Arbeitsweg, für fahrradbasierte Lieferdienste oder für die Freizeitgestaltung. Jetzt gilt es, die Verkehrsinfrastruktur durch ein lückenloses Radwegenetz flächendeckend anzupassen und
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Neues Fachbuch mit zahlreichen praktischen Tipps Das Buch „Radverkehrsanlagen“ ist gedruckt oder digital erhältlich. Das Fahrrad wird ein immer beliebteres Verkehrsmittel, für den Arbeitsweg, für fahrradbasierte Lieferdienste oder für die Freizeitgestaltung. Jetzt gilt es, die Verkehrsinfrastruktur durch ein lückenloses Radwegenetz flächendeckend a... mehr auf pr-echo.de
Kurzbesuch in Darmstadt beendet. Ein wenig durch die Stadt meiner Kindheit und Jugend geradelt und dabei festgestellt, wieviel schöner vieles ist. Und es ist ein Komfortradeln geradezu verglichen mit dem Radfahren zu Schulzeiten. Damals (in den Siebzigern) war Radfahren ein permanenter Kampf um Daseinsberechtigung im Straßenverkehr (schlimmer wars ... mehr auf derdilettant.wordpress.com