Tag nachhaltig_g_rtnern
Mein-Pflanzenblog
Nachhaltig gärtnern – warum es sich lohnt, jetzt umzudenken Nachhaltig gärtnern ist mehr als nur ein Trend – es ist ein bewusster Weg, unseren Garten im Einklang mit der Natur zu pflegen und dabei Ressourcen zu schonen. Ob kleiner Balkon oder großer Nutzgarten: Jeder von uns kann etwas tun, um seinen Garten umweltfreundl... mehr auf mein-pflanzenblog.de
Das Kraterbeet, eine naturnahe und umweltschonende Methode, bei der die Pflanzen optimal kultiviert werden, sollte in keinem Garten fehlen. Vielleicht ist Ihnen diese besondere Beetform schon untergekommen? Ursprünglich stammt dieses Beet aus der Permakultur und erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Hobbygärtnern. Doch was genau ist überhaupt... mehr auf mein-gartenbuch.de
Seit Tagen der erste Sonnenschein, vormittags! Natürlich fällt mir da der Garten ein. Es ist bestimmt schon zwei Wochen her, dass wir (mein Liebster & Gartenpartner und ich) zuletzt da waren. In dunklen, kalten und auch noch regnerischen Tagen kommt … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Egal ob Frühlingsprimel, Tomate oder Basilikum: Der kleine Topf, in dem die Pflanzen stecken, ist in der Regel aus Plastik. Gibt es da keine Alternativen? //Transparenzhinweis: In diesem Artikel nenne und zeige ich eine Messe sowie Verbände, Unternehmen und deren Produkte. Zudem habe ich als Beleg einen Artikel einer Zeitung […]... mehr auf kistengruen.de
Willst du auch im Winter Leckeres vom Balkon ernten? In meinem Buch „Coole Ernte“ gebe ich Tipps, wie du die Erntezeit verlängern kannst und stelle Kräuter und Gemüse vor, die in der kalten Jahreszeit gedeihen. // Transparenzhinweis: In diesem Beitrag stelle ich mein Balkon-Garten-Buch vor und verlinke ohne Auftrag auf […]
Der Beitr... mehr auf kistengruen.de
Säen, Topfen, abgestorbene Pflanzenreste entfernen: In den vergangenen Tagen habe ich meinen Balkon-Garten für die neue Saison fit gemacht. Und war damit sogar fast noch ein bisschen zu früh dran. //Transparenzhinweis: In diesem Beitrag nenne und zitiere ich ohne Gegenleistung eine Vertreterin einer Naturschutzorganisation.// Was war das für ein... mehr auf kistengruen.de
Im Juni entwickelt die Vegetation im Garten ihr stärkstes Wachstum. Hartriegel, Wild- und Kratzrosen, sowie junge Wildpflaumen geben alles, um sich so viel Raum wie möglich zu erobern. Wir halten dagegen, reissen hier und da mal was raus, beschneiden zu … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
„Kennen Sie das Gefühl, wenn Sie im Leben an einen Punkt kommen, an eine Hürde, eine Grenze, an der Sie erkennen, dass Sie nicht mehr weiter kommen? Dass Sie so wie bisher nicht weitermachen können?“ So beginnt der Selbstversorger Ralf … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Mein Vater war beileibe kein Herumtreiber. Wenn ich an den Song „Papa was a Rolling Stone“ denke, erinnere ich mich vielmehr an eine Geschichte mit ihm und ein paar (rollenden) Steinen. Wie ich jetzt darauf komme? Es ist Blind-Date-Zeit! //Transparenzhinweis: In diesem Beitrag nenne und verlinke ich ohne Gegenleistung Gartenblogger*i... mehr auf kistengruen.de
Vom 25.02.-27.02.2022 in der Stadthalle Hagen (unter 2G Bedingungen) 10 Vorträge: Vom grünen Garten zum bunten, lebendigen Naturgarten, Schönheiten für den Schatten, ein Weidegarten für die Artenvielfalt, Geophyten, Disteln, Pflanzplanung und Pflege, die Vielfalt der Insekten, der „klimafitte“ Naturgarten, Eindrücke … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Gärtnern kann nicht nur eine entspannende und erfüllende Aktivität sein, sondern auch eine Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben. Nachhaltiges Gärtnern ist in der heutigen Zeit wichtiger denn je, da wir uns immer bewusster werden, wie unsere Handlungen die Natur beeinflussen. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte de... mehr auf antik-natur.de
Ein Balkonkasten muss nicht aus Kunststoff sein. Neulich habe ich in einem Umweltbildungsprojekt einen Blumenkasten aus Weide geflochten. Der sieht nicht nur hübsch aus, sondern ist auch noch zu 100 Prozent plastikfrei! //Transparenzhinweis: In diesem Beitrag nenne ich ohne Gegenleistung ein Umweltbildungsprojekt, bei dem ich einen Workshop gema... mehr auf kistengruen.de
Nach dem Motto “niemals nackte Erde!” bedecken wir einige Beete mit Laub, säen aber auch im Herbst verschiedene Gründüngungspflanzen. Erstmalig haben wir dieses Jahr auch Wintersalate, nämlich Feldsalat und Winterpostelein (Winterportulak) ausprobiert. Mit dem Feldsalat waren wir Ende September vermutlich … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Ollas sind Tongefäße zur Bewässerung, die man in die Erde gräbt und ab und an mit Wasser befüllt. Wir nutzen sie seit der Saison 2020 und zumindest im Gewächshaus sind sie ein voller Erfolg! Letztes Jahr hatten wir die Ollas … Weiterlesen ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Der TaschenGarten 2021 ist erschienen! Diesmal habe ich mich sogar noch ein kleines bisschen mehr als sonst auf diesen tollen Gartenkalender gefreut. //Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für einen Gartenkalender und Links zum Shop. Die Werbung ist unbezahlt und auch in eigener Sache.// Den neuen TaschenGarten bei Kiste... mehr auf kistengruen.de
Über Twitter wurde mir ein Artikel zugespielt, der von der Problematik des Übergangs in den „Ruhestand“ handelt. Dort las ich den Satz: „Wenn plötzlich kein Wecker mehr klingelt, der Garten gemacht und der Keller aufgeräumt ist, plötzlich Leere“ So so, … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Mulch schützt den Boden und kann die Gartenarbeit erleichtern – auch auf dem Balkon! Daher erkläre ich dir gern, wie mulchen funktioniert, welches Material sich eignet und worauf du achten musst. //Transparenzhinweis: Am Ende des folgenden Beitrages verlinke ich auf die Radiosendung „Grüner wird’s nicht“ bei Bremen Eins, bei de... mehr auf kistengruen.de
Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, erscheint im Januar ein neues Buch von mir: "Plastikfrei gärtnern". Dafür wollte ich möglichst viele Disziplinen des Gärtnerns beleuchten und pla... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Mit Samenbomben kannst du brachliegende Flächen mit einem Wurf begrünen. Die Samenkugeln kannst du ganz einfach selber machen. Hier ist die Anleitung dazu – Spaß und schmutzige Hände garantiert! //Transparenzhinweis: Im folgenden Beitrag nenne und verlinke ich eine Schule sowie gemeinnützige Organisationen. Für Nennungen und Links habe ich... mehr auf kistengruen.de
Mein Balkon-Garten soll möglichst plastikfrei werden. Daher mache ich mich auf die Suche nach Alternativen zu Balkonkästen aus Kunststoff und Gießkannen aus Plastik. Plastikfasten ist angesagt – nicht nur in der Zeit vor Ostern. Auch ich habe in den vergangenen Jahren immer mehr Gefäße aus Kunststoff aus meiner Küche verbannt, […]
D... mehr auf kistengruen.de
Kornblume, Himbeere, Basilikum: Es gibt viele Pflanzen, die deinen Balkon in eine Bienenweide verwandeln. In der Übersicht findest du einige bienenfreundliche Blumen, Kräuter, Gemüse und Gehölze, die auch im Kübel und in der Kiste gedeihen. //Transparenzhinweis: Im folgenden Beitrag nenne ich Wildbienen-Expert*innen, die ich für journalistische ... mehr auf kistengruen.de
Ein vertikales Hochbeet spart Platz und Geld – zumindest wenn man es aus ausgemusterten Paletten und Holzresten selber baut. Hier die Anleitung für das dreistöckige Raumwunder in meinem Balkon-Garten.... mehr auf kistengruen.de
Ohne Gießen geht es nicht auf dem Balkon. Doch gerade Leitungswasser ist als Trinkwasser wertvoll. Mit diesen Tipps kannst du Wasser sammeln und deinen Balkonpflanzen sogar noch etwas Gutes tun. Zum Gießen bitte kein Trinkwasser verwenden: Solche Aufforderungen lassen inzwischen nicht mehr lange auf sich warten, wenn die Temperaturen die […... mehr auf kistengruen.de
Ob Gemüse, Kräuter oder Blumen: Pflanzen brauchen gute Erde, damit sie gedeihen. Sven Görlitz ist Gartenberater beim Verband Wohneigentum Baden-Württemberg und erklärt, woran du gute Pflanzenerde erkennst, was der Unterschied zu Blumenerde ist und was Bio-Erde ausmacht. //Transparenzhinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung. Ich habe oh... mehr auf kistengruen.de
Im Februar beginnt die Aussaat. „Wo kaufst du eigentlich dein Saatgut?“ ist eine Frage, die ich derzeit sehr oft gestellt bekomme. Daher verrate ich dir heute ein paar Bezugsquellen für Pflanzensamen. //Transparenzhinweis: Im folgenden Beitrag nenne und verlinke ich Bezugsquellen für Pflanzensamen sowie die Organisatorin einer Saatgut-Tauschbörs... mehr auf kistengruen.de
Wie berichtet, experimentieren wir dieses Jahr mit einer besseren Bewässerung unserer Beete in immer trockener werdenden Zeiten. Neben den Ollas, über die noch ein Blogpost folgen wird, testen wir jetzt auch neuartige “Wassernetze”. Eine interessante Variante, die “wie eine Wasserader” … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Nachhaltig auf dem Balkon zu gärtnern, kann ganz schön herausfordernd sein. In meinem Buch „Grüner geht‘s nicht“ gebe ich Tipps, wie du deinen Balkon-Garten plastikfrei, ressourcenschonend und insektenfreundlich gestalten kannst. // Transparenzhinweis: Im folgenden Beitrag stelle ich mein Balkon-Garten-Buch vor und verlinke ohne Auftrag auf Onli... mehr auf kistengruen.de
„Es haben einfach zu viele Menschen „hübsche“ aber völlig sinnlose Pflanzen im Garten.“ so kommentiert die Leserin „Mutti4711“ den Tagesspiegel-Artikel zum derzeit massenhaften Hummelsterben unter Linden. Es sind nämlich nicht die Linden schuld daran, dass die Hummeln sterben, wie man … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Pappe statt Plastik, dieses Prinzip wird mittlerweile immer öfter eingesetzt. Papier ist im Gegensatz zu Plastik kompostierbar, doch ist es auch nicht so unschuldig, wie man auf den ersten Blick meinen könnte. Zwar ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, kommt aber zu oft aus illegalen Quellen, wo wertvolle alte Wälder... mehr auf guenstiggaertnern.blogspot.com
Sowohl Lupinen als auch Stockrosen sind zwei- bis mehrjährige Stauden, die im ersten Jahr noch nicht blühen. Zudem sind beides Tiefwurzler, was bedeutet: Haben sie sich “von selbst” irgendwo eingefunden, gelingt es meist nicht, sie umzupflanzen. Die Wurzel reicht soweit … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de
Wie in jedem Frühjahr lassen wir auf den Beeten die „purpurrote Taubnessel“ stehen, die schon früh blüht und dann gleich massenhaft. Bienen und Hummeln sind begeistert über die vielen „Weide-Beete“! Sie haben Glück, denn wir sehen keinen Sinn darin, die … ... mehr auf das-wilde-gartenblog.de