Tag die_g_ttliche_kom_die
Im Rathaus Altenahr wird dieses Jahr mit einer Ausstellung das 25jährige Bestehen des Kulturvereins Mittelahr gefeiert. Dazu hat Angelika Furth (siehe hier), die Vorsitzende des Kulturvereins, Künstler*innen eingeladen, die sich in der Vergangenheit schon unter der Federführung des Kulturvereins präsentiert haben, eine Arbeit im Rathaus zu z... mehr auf susannehaun.com
Noch einmal Dantes Inferno, diesmal aus einer anderen Perspektive. Ca. 200 Jahre nachdem Dante Alighieri sein Epos geschrieben hat, zeichnete der Maler Sandro Botticelli einen Bilderzyklus zur Commedia Divina. Dass die rund 100 Blätter zum größten Teil erhalten geblieben sind, grenzt an ein Wunder. So erzählt der Film „Botticelli Inferno“ von Ralph... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Hat heute wirklich noch jemand Angst vor der Hölle? Glaubt einer noch ans Fegefeuer als Übergangsstadium ins Paradies? Wo man von seinen Sünden gereinigt wird, z.B. von Wollust, Völlerei, Geiz oder Neid?
In Zeiten von Fifty Shades of Grey oder öffentlichen Abspeck-Sows im TV sind alle Sünden total normal und deren Läuterung hat sich – wenn überhaup... mehr auf revierpassagen.de
In Dantes Göttlicher Komödie heißt es, dass wir in der Mitte unseres Lebensweges in einem dunklen Wald zu uns kommen werden. Joseph Luzzi ereilt dieses Schicksal am 29. November 2007 als seine im achten Monat schwangere Frau Katherine bei einem Verkehrsunfall ihr Leben lässt. Von einem Moment zum anderen verliert Joe seine Liebe und muss sich plötz... mehr auf homeiswheretheboysare.com
Weltliteratur aus Italien:Dantes Inferno Nel mezzo del cammin di nostra vitami ritrovai per una selva oscurachè la diritta via era smarrita– Auf der Hälfte des Weges unseres Lebensfand ich mich in einem finsteren Wald wieder,denn der gerade Weg war verloren.(Prosaübersetzung von Hartmut Köhler) Mein erster Einstieg in die Welt des Dante Aligh... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Die göttliche Komödie* – Dante Alighieri Klappentext: Die «Divina Commedia» ist der Klassiker der italienischen Literatur schlechthin und zugleich ihr grandioser Auftakt. Die bei Manesse erschiene, reich kommentierte Übersetzung von Ida und Walther von Wartburg wird von vielen begeisterten Lesern als Referenzausgabe dieses epochalen Wurfs ... mehr auf abirdspov.at
Vielleicht wurde aber gerade dieser Lebendige Gott schon immer von einem Priestertum zur Durchsetzung materieller Interessen vor den Wagen gespannt (instrumentalisiert), sodass Religionen selbst die größte aller Gotteslästerung darstellt. Zumindest lohnt es sich darüber nachzudenken und die Antwort nicht mir, nicht dem Diskussionsfaden, sondern ... mehr auf lyrik-klinge.de
Ich habe mich nun schon mehrfach mit der Göttlichen Komödie des Dante Alighieri beschäftigt, seit längerem bastele ich an einem Blog-Artikel dazu (demnächst hier). Da stolpere ich bei meinen Recherchen über ein Bilderbuch: „Die Göttliche Komödie: die ersten Schritte in den dunklen Wald“ von Daniele Aristarco und Marco Somà. Ein Kinderbu... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
In Dante Alighieris „Die göttliche Komödie“ ist das Jenseits der Bezugspunkt, um unser Leben, Handeln und Lieben in die rechte, die christliche Perspektive des Mittelalters zu rücken. In Sputnics „INF²erno“ , das am Wochenende in der Casa in Essen Premiere … ... mehr auf mischabach.wordpress.com
María Cecilia Barbettas Nachtleuchten ist wohl der Traum eines jeden Literaturwissenschaftlers. Die argentinisch-deutsche Autorin kombiniert autoreferenzielle und intertextuelle Bezüge zu einem Textgewebe, welches aus unzähligen roten Fäden gleich einen ganzen roten Teppich entstehen lässt. Dabei spielt sie gekonnt mit Wörtern, … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Literaturtage Bielefeld 2021„Vom Wunsch anzukommen“ „Da war von Seufzen, Weinen, Wehgeschrei rings um mich her in sterneloser Luft ein Widerhall, dass mir die Tränen kamen. Verschiedne Sprachen, fürchterliche Reden und Worte, Ausbrüche von Schmerz und Wut mit Stimmen scharf und dumpf, und Handgeklatsche“ (Inf., III, vv. 22-27) Auch in diesem Jahr f... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com