Tag suchen

Tag:

Tag bettina_baltschev

Literarischer Sommer: Ein literarischer Spaziergang durch Amsterdam mit Bettina Baltschev 26.08.2018 11:30:51

literarischer sommer amsterdam buch nederlandstalig literatur 1001 bücher bücher bettina baltschev literarischer spaziergang veranstaltungen
Es war ein heißer Sommertag am 3. August, als ich mich morgens in den Zug setzte und Richtung Amsterdam fuhr. Ein literarischer Spaziergang durch Amsterdam stand an, geleitet von Bettina Baltschev, die uns einige der Orte zu ihrem Buch Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur zeigen wollte. Ich kam früh an, da ich [R... mehr auf 1001buecher.wordpress.com

Bettina Baltschev – Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur 15.07.2018 12:39:35

2. weltkrieg bettina baltschev bücher 1001 bücher literatur deutschsprachige literatur rezension buch sachbuch hölle und paradies exilliteratur amsterdam deutschland
Für Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur hat sich Bettina Baltschev auf die Spuren eines Verlages begeben, der 1933 von Emanuel Querido und Fritz Landshoff gegründet wurde. Querido, Amsterdamer Jude, und Landshoff, deutscher Flüchtling, wollten die deutschsprachige Literatur veröffentlichen, die die Nazis für verbot... mehr auf 1001buecher.wordpress.com

Am Rande der Glückseligkeit 29.05.2021 10:32:00

essays strã¤nde bücher bettina baltschev strände
Jetzt kommt ein Buch, für das es eigentlich zu kalt ist, denn die Geschichten „Über den Strand“ sind wahrscheinlich die perfekte Sommerlektüre, die man herrlich am Strand von Scheveningen, Brigton oder auch am eigenen Balkon, wenn man mangels des grünen Impfpaßes dorthin nicht reisen will und die 1973 wahrscheinlich in Ostberlin geboren... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com

WOW, davon will ich unbedingt mehr lesen 21.06.2024 08:46:55

sã¤chsischer bã¼cherkoffer sprachmächtig sächsischer literaturrat perlen autor/in aufgesetzt podcast bã¼rgerlichkeit bürgerlichkeit bettina baltschev paradosis charmant notabene besprechung klug sã¤chsischer literaturrat toll dear mr. saunders thomas podhostnik sächsischer bücherkoffer sprachmã¤chtig erster brief
„Auf den ersten Blick its das ein typischer Podhostnik, einfach nur, weil es ein relativ schmaler Band ist, der es aber komplett in sich hat. (…) Thomas Podhostnik räumt mit der ganzen aufgesetzten Bürgerlichkeit auf, in der wir es uns doch alle sehr gemütlich gemacht haben. (…) Ein sprachmächtiges Buch, das einen wirklich mitreißt. (…) … ... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Frame im notabene-Podcast 07.01.2022 13:56:12

rebecca salentin sächsischer bücherkoffer thomas podhostnik notabene besprechung hörfunk paradosis sã¤chsischer literaturrat bettina baltschev podcast frame sächsischer literaturrat sã¤chsischer bã¼cherkoffer autor/in
In notabene, dem Podcast des Sächsischen Literaturrats, sprechen Bettina Baltschev und Rebecca Salentin über Frame von Thomas Podhostnik (ab Min. 22:40) und die anderen Bücher des Sächsischen Bücherkoffers!... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Thomas Podhostnik: Dear Mr. Saunders. Zweiter Brief 02.10.2024 08:17:41

leipzig bodensee ostdeutschland thomas podhostnik katarina rafailović gastarbeiter autor/in postmigrantisch chancen identität bettina baltschev schreibakademie paradosis bã¼rgerlich soziale herkunft provokant identitã¤t dear mr. saunders humrvoll bildung briefroman zweiter brief sprachmã¤chtig kleinkriminell sprachmächtig wow george saunders westdeutschland katarina rafailoviä‡ jugoslawien chanenungleichheit ich untermensch herrschende ordnung slawisch bürgerlich
Ich, Untermensch – der zweite Teil des Briefromans Dear Mr. Saunders von Thomas Podhostnik führt Sergej an eine Schreibakademie in Ostdeutschland. Weiterhin stehen soziale Herkunft und Chancenungleichheit im Mittelpunkt des Textes. Sergej ist ein slawisches Kind von Gastarbeitern, das in Deutschland aufwächst. Er liebt Filme und Bücher, findet aber... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com