Tag suchen

Tag:

Tag kristallisation

Eine kleine physikalische Nachtgeschichte 26.03.2020 00:00:38

tropfen wärmekapazität blume wã¤rmekapazitã¤t kristallisation taupunkt phasenã¼bergang phasenübergang frühling frã¼hling temperatur physik im alltag und naturphänomene
Der frühe Frühling in diesem Jahr, der sich gefühlt ja bereits durch den ganzen Winter hindurchzog bringt in diesen Tagen einige botanische Eisblumen hervor. Nachdem vorgestern noch der Löwenzahn seine Blüte in der prallen Sonne entfalten konnte, musste er in der gestrigen Nacht einige kristalline Gäste auf seinen Blütenblättern dulden. In der Nach... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eine Bank lädt aus 02.12.2022 00:00:00

eis strukturbildung, selbstorganisation & chaos wã¤rmetransport taupunkt winter kristallisation wärmetransport frost humor physik und kultur reif jahreszeit physik im alltag und naturphänomene wasser
Vor einigen Tagen hat mir Claudia Hinz diese schöne Aufnahme von einer Sitzbank geschickt. Der Anblick stimmt uns sofort auf den (vielleicht) bevorstehenden Winter ein, insbesondere dann wenn man sich auf diese Bank setzt. Ich würde das allerdings nicht empfehlen. Zwar sind die Eisstacheln relativ harmlos, sie schmelzen sofort dahin, sobald ein war... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die künstlerische Rückseite eines Geysirs 22.08.2018 00:00:43

geysir physik und kultur kunst naturschön physik im alltag und naturphänomene wasser lösung strukturbildung, selbstorganisation & chaos kristallisation ästhetik
Wie in einem früheren Beitrag dargestellt wird ein Kaltwassergeysir im Wesentlichen durch die periodische Lösung und Ausgasung von Kohlenstoffdioxyd in Wasser infolge einer subtilen Druckvariation betrieben. Dass diese im Verborgenen stattfindenden physikalischen Vorgänge zu derartig drastischen Wirkungen in der Außenwelt führen, ist das eigentlich... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Kristalle der Nacht 26.02.2024 00:00:00

naturschã¶n kristallisation wã¤rmekapazitã¤t wärmekapazität eis strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene temperatur naturschön strahlung
Als ich am frühen Morgen diese leicht überzuckerten Hagebutten sah, wusste ich, dass in der letzten Nacht die Temperaturen an bestimmten Stellen unter dem Gefrierpunkt gewesen sein müssen, während laut Wetterbericht die Lufttemperatur noch darüber lag.Um das zu verstehen muss man folgendes wissen: Die nächtliche Abkühlung bei klarem Himmel kommt da... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Fundstück 17 – eine Rose aus Sand 19.08.2024 00:00:00

energie strukturbildung, selbstorganisation & chaos steine naturschã¶n sand kristallisation mineral kapillaritã¤t entropie kapillarität physik im alltag und naturphänomene naturschön
Diese Sandrose, ein Fundstück aus einer Wüste in Tunesien, besteht hauptsächlich aus Sandkörnern, die bei der Kristallisation gelöster Mineralien (Gips, Schwerspat) eingeschlossen werden und denen dann diese kristalline Form aufgeprägt wird.Da die Oberflächenfeuchtigkeit in Wüstengebieten schnell verdunstet, wird durch Kapillarkräfte* mineralstoffr... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Anorganische Stachel 23.02.2019 00:00:41

eis wind marginalia kristallisation reif phasenübergang physik im alltag und naturphänomene
Vor einiger Zeit fand ich technische und biologische Stachel in trauter Gemeinsamkeit sinnlos nebeneinander dahindämmern. Nicht dass sie einem nicht mehr hätten gefährlich werden können, aber es steckte keine Absicht dahinter. Ähnlich ist es bei dem aktuellen Fundstück (Foto). Wieder zwei Arten von Stacheln verschiedener Art. Diesmal würde ich eher... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eisstrukturen zwischen Mangel und Überfluss 03.02.2022 00:00:00

schmelzwã¤rme rubrik: "schlichting! " eiskristall feuchte schmelzwärme fraktal physik im alltag und naturphänomene kristallisation taupunkt energie und entropie
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 2 (2022) Es waren Myriaden im Erstarren zu ebenmäßiger Vielfalt kristallisch zusammengeschossener Wasserteilchen.Thomas Mann (1875–1955) In kalten Nächten wachsen oft weit verzweigte Eiskristalle heran. Wo und wie sie genau entstehen, hängt vor allem von den lokalen Gegebenheiten ab. Zwar verlieren ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eis ist mehr als gefrorenes Wasser 22.12.2020 00:00:08

phasenübergang selbstorganisation wasser physik im alltag und naturphänomene muster strukturbildung, selbstorganisation & chaos eis kristallisation phasenã¼bergang
Gefrierendes Wasser und schmelzendes Eis präsentieren sich unter natürlichen Bedingungen in einem überbordenden Gestaltreichtum, der durch die physikalische Beschreibung als Phasenübergänge von flüssig nach fest und fest nach flüssig nur unzureichend erfasst wird. Den jeweiligen äußeren Umständen entsprechend laufen der Kristallisations- und Schmel... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Ein Eispalast zum Schutze der Pflanzen 28.03.2020 00:00:48

eis wã¤rme wärmeleitung energie phasenã¼bergang kristallisation technik wärme phasenübergang wã¤rmeleitung physik im alltag und naturphänomene verdampfung pflanzen
Vor allem in Obst- und Weinanbaugebieten kann man in diesen Tagen, bzw. den frostigen Nächten Sprinkleranlagen in Betrieb sehen, die oft zu den lange vermissten Winterlandschaften mit ihren Kristallgärten führen. Dies ist natürlich nur ein ästhetischer Nebeneffekt des durch den künstlichen Regen beabsichtigen Schutzes der bereits Blätter und Blüten... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die letzten Kunstwerke des Winters 30.03.2020 00:00:11

phasenübergang pfütze naturschön physik im alltag und naturphänomene eis kristallisation naturschã¶n phasenã¼bergang pfã¼tze
Auch wenn der Winter in diesem Jahr ausgefallen ist, scheint er sich bei uns in den letzten Nächten mit schönen Eismustern zu verabschieden. Ich beobachte seit etwa einer Woche, wie sich die Wasserpfützen – Überbleibsel der vorangegangenen wasserreichen Wochen – allmählich zurückziehen indem das Wasser versickert. Die frostigen Nächte der let... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Nach den Eiskristallen kamen die Salzkristalle 19.03.2023 00:00:00

schmelzen schmelzpunkt gefrieren phasenübergang physik im alltag und naturphänomene naturschön strukturbildung, selbstorganisation & chaos naturschã¶n energie und entropie phasenã¼bergang kristallisation salz
Nachdem der Winter nunmehr schrittweise auf dem Rückzug ist, drängen sich immer mal wieder Hinterlassenschaften der kalten Jahreszeit in den Blick. Manchmal zeigen diese sich von der schönsten Seite, wie beispielsweise im obigen Foto. Es handelt sich um eine Fliese, die während der Vereisung vor einiger Zeit mit Salz bestreut wurde, um die Eisschic... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Irritiertes Eisblumenwachstum 26.01.2025 00:00:00

schatten kristallisation rã¤tsel wind strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene glasscheibe eisblumen rätsel
Im Windschatten dieses bereits auf den Frühling präparierten Zweiges machen sich die Eisblumen rar, bzw. entfalten eine wesentlich spärlichere Struktur als auf der übrigen Scheibe. Wenn sich der Eisbelag auf der Außenseite der Scheibe befände, so hätte man eine plausible Erklärung, indem man den gestörten Feuchtigkeitsnachschub durch den Wind für d... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eisblumen am Flugzeugfenster 07.04.2020 00:00:04

physik im alltag und naturphänomene eisblumen fenster marginalia luftdruck kristallisation flugzeug
Während eines Fluges hoch über den Wolken unter strahlend blauem Himmel wurde ich durch Eiskristalle am Kabinenfenster daran erinnert, dass außen ungemütliche Temperaturen von circa – 50° C und nur noch etwa ein Viertel des Luftdrucks (ca. 250 hPa) auf Meereshöhe (Normaldruck von ca. 1000 hPa) herrschen. Die Flugzeugkabine ist daher eine Art Luftba... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Physik am Flugzeugfenster 03.08.2019 00:00:39

nebel luftfeuchte kondensation taupunkt kristallisation korona reflexion eis physik im alltag und naturphänomene rubrik: "schlichting! " interferenz
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 8 (2019) S. 52 – 53 Doch still, was schimmert durch das Fenster dort? William Shakespeare (1564–1616) Über den Wolken herrschen außerhalb des Flugzeugs dramatisch andere Temperaturen und Drücke als in der Kabine. An den Scheiben, die beide Reiche voneinander trennen, kommt es zu eindrucksvolle... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eiskristalle wachsen sehen… 13.02.2021 00:00:05

fraktal physik im alltag und naturphänomene eisblumen wasserdampf kondensation energie und entropie marginalia kristallisation strukturbildung
… klingt so ähnlich wie: Mäuse husten hören. In diesen Tagen zeigt sich der Winter in all seinen Facetten. Jedenfalls jenen, die man dem Winter seiner Träume zuschreibt. Lässt man sich nicht zu sehr von dem Schnee blenden, kann man den Blick für das Kleine bewahren und schärfen, das sich oft im Verborgenen abspielt. In … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Nadeldialog 24.01.2022 00:00:06

kristallisation naturschã¶n phasenã¼bergang raureif eis naturschön physik im alltag und naturphänomene phasenübergang
Es scheint als würden die nadelförmig wachsenden Raureifkristalle die stachelige Form der realen Tannennadeln imitieren. Allerdings sind sie so frei, nur eine Seite des Zweigs zu besiedeln. Denn anders als ihre botanischen Vorbilder wachsen sie nicht der Sonne, sondern dem Wind entgegen, der reichlich Nahrung in Form von Wassermolekülen heranführt.... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Grenzerfahrungen zwischen Eis und Schnee 03.01.2019 00:00:01

rubrik: "schlichting! " temperatur physik im alltag und naturphänomene phasenübergang strukturbildung kristallisation wärmetransport eis
Schlichting, H. Joachim. Spektrum der Wissenschaft 1 (2019), S. 64 – 65 Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bewirkt ein Hin und Her zwischen Schmelzen und Gefrieren im Schnee einen erstaunlichen Reichtum an eisigen Strukturen. Nebeneindrücke sind wieder einmal das Bestimmende Robert Musil (1880–1942) In unseren Breiten sind harte Winter selt... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Ringelnde Kondensstreifen 03.07.2020 00:00:50

kondensation wirbel nebel kristallisation kondensstreifen physik im alltag und naturphänomene rubrik: "schlichting! "
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 7 (2020), S. 82 – 83 Am Himmel zeigten sich weiße Schrammen. Guy Helminger (*1963) In großer Höhe erzeugen die Abgase eines Flugzeugs oft langgestreckte Bänder aus Eiskristallen. Es scheint, als lägen die Kondensstreifen ruhig in der Luft – tatsächlich sind sie voller Bewegungen. Sie rotieren ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Die Ruhe nach dem Hagel 29.01.2020 00:00:04

reflexion farbe kristallisation marginalia wolke wind gewitter physik im alltag und naturphänomene licht hagel
Hagelkörner sind so viel anders als Schneeflocken. Sie sind hart und können ab einer gewissen Größe nicht nur schmerzhaft werden, sondern sogar zu größeren Schäden führen. Als sie gestern bei relativ starken Winden auf die Terrasse fielen hüpften sie wie winzige Bälle umher bevor sie auf diese Weise ihre Bewegungsenergie abgegeben hatten und liegen... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Januar 2020 01.01.2020 00:00:14

eisblumen monatsrätsel physik im alltag und naturphänomene phasenübergang interferenz gefrieren farbe kristallisation korona phasenã¼bergang beugung
Warum bilden sich statt einer homogenen Eisschicht dendritischen Eisblumen auf der Fensterscheibe? Erklärung des Rätsefotos des Monats Dezember 2019 Frage: Wie kommt es zu diesem farbigen Kranz um die Straßenlaterne? Antwort: Um es gleich vorweg zu sagen: Einige Teilnehmer*innen an diesem Rätsel haben es gelöst, andere sind der Lösung sehr nahe gek... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Im Winter nicht ohne Mütze… 30.11.2023 00:00:00

strukturbildung, selbstorganisation & chaos kohäsion kohã¤sion masse adhäsion kristallisation frost adhã¤sion schnee volumen physik im alltag und naturphänomene schwerkraft
…und sei sie aus filigranen Eiskristallen. Dass sich eine derart fragil aussehende Struktur auf der glatten Oberfläche der Hagebutte aufzutürmen vermag, erscheint auf den ersten Blick vielleicht erstaunlich. Immerhin bestehen die Eiskristalle aus gefrorenem Wasser und das hat eine relativ große Dichte, sodass die Schwerkraft nicht vernachläss... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Zwischen Tropfen und Kristall 23.03.2024 00:00:00

energie und entropie phasenã¼bergang kristallisation eis tropfen strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene luft gefrieren blasen phasenübergang reif
Mal flüssig, mal fest. Oder: Mal Tropfen mal Kristall. Da hatte die Natur sich denn schon mal auf wärmere Zeiten eingestellt und in der kalten Nacht den überschüssigen Wasserdampf an den Blättern der aufkeimenden Natur kondensiert und dann sank die Temperatur noch tiefer: Die Tropfen gefroren so wie sie waren. Da im Wasser Luft gelöst … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eisprismen am Seeufer 10.01.2019 00:00:47

eis kristallisation hexagonal phasenübergang physik im alltag und naturphänomene
Während das Eis eines Sees auf der freien Fläche meist eine glatt und eben ist, können im Uferbereich ganz unterschiedliche Kristallisationsmuster zutage treten. Hier haben sich größere Kristalle (einige Zentimeter) mit unterschiedlicher Orientierung der Kristallisationsachsen gebildet, die die hexagonal geprägte Form der ins Makroskopische vergröß... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Februar 2020 01.02.2020 00:00:34

phasenübergang eiskristall eisblumen monatsrätsel physik im alltag und naturphänomene kristallisation resublimation lichtstreuung dendrit energie und entropie kondensation sonnenuntergang taupunkt phasenã¼bergang
Warum ist einer der Kondensstreifen rot? Erklärung des Rätselfotos des Monats Januar 2020 Frage: Warum bilden statt einer homogenen Eisschicht dendritischen Eisblumen? Antwort: Eisblumen bestehen aus flächenartig verbundenen Eiskristallen, die auf einer festen Unterlage, meist auf der Innenseite von Fensterscheiben eines wärmeren Gebäudes, gewachse... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Geheimnisvolle Spuren im Schnee 03.01.2021 00:00:33

physik im alltag und naturphänomene rubrik: "schlichting! " schmelzen phasenübergang schnee phasenã¼bergang spuren energie und entropie kristallisation
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 1, (2021), S. 64 – 65 Vergessen wir die Dinge, betrachten wir die Struktur Georges Braque (1882–1963) Abdrücke im Schnee entwickeln sich unter besonderen Bedingungen zu auffällig kreisförmigen Strukturen. Das liegt vor allem am Wärmeaustausch mit der Umgebung, der sich mit der Konsistenz des g... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Nach dem ungekämmten Haareis kommt nun das Kammeis 06.02.2022 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene naturschön frost phasenübergang haareis phasenã¼bergang naturschã¶n erde kammeis kristallisation
Vor einiger Zeit hatte ich das Glück, erstmalig das sogenannte Haareis in freier Natur zu entdecken. Und wie das Schicksal es will, entdeckte ich es einige Zeit später noch einmal. Die Jahrzehnte vorher muss ich wohl blind gewesen sein für diese subtile und feine Hervorbringung der Natur. Vor ein paar Tagen entdeckte ich nur gewissermaßen … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Noch einmal Kristalle… 26.04.2021 00:00:00

frühling ã„sthetik naturschön frã¼hling physik im alltag und naturphänomene jahreszeit strukturbildung, selbstorganisation & chaos flächen-volumen-relation kristallisation ästhetik taupunkt flã¤chen-volumen-relation kondensation energie und entropie naturschã¶n
Wer gedacht hätte, dass die Eiskristalle erst einmal vorbei sind, sieht sich zumindest in unserer Gegend eines Besseren belehrt. Die jungen Blätter sind mit feinen Eiskristallen besetzt und vermitteln alles andere als ein Gefühl des Frühlings. Allerdings muss ich zugeben, dass zumindest die grünen Pflanzen, die einige Grad unter Null vertragen könn... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Eiskristalle meiden Eis 18.02.2023 00:00:00

strahlung reif phasenübergang wasserdampfkonzentration physik im alltag und naturphänomene phasenã¼bergang taupunkt energie und entropie wärmekapazität kristallisation wã¤rmekapazitã¤t
So könnte man denken, wenn man sieht (Foto), dass die Reifkristalle, die sich in der Nacht gebildet haben, nicht auf der Eisfläche angedockt haben, sondern an den teilweise eingefrorenen trockenen Blättern. Wenn man diese Situation mit der in einem früher beschriebenen ähnlichen Phänomen vergleicht, erscheint dies Wahl unverständlich. Sollte nicht ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Rätselfoto des Monats Februar 2025 01.02.2025 00:00:00

strukturbildung, selbstorganisation & chaos löslichkeit lã¶slichkeit kristallisation eiskristalle physik und kultur frost luft monatsrätsel physik im alltag und naturphänomene
Wir möchten wissen, wie es zu den Kreisen im Eis einer zugefrorenen Wasserpfütze kommt. ________________________________________________________________________________ Erklärung des Rätselfotos des Monats Januar 2025 Frage: Wir möchten wissen, wie es zu den Strukturen im Eiszapfen kommt. Antwort: Die Strukturen im Innern des Eiszapfens bestehen au... mehr auf hjschlichting.wordpress.com