Tag suchen

Tag:

Tag j_dische_allgemeine

3. Oktober 2025: Alexander Kluy ruft in Jüdischer Allgemeine Ariel Magnus‘ DIE VERBLIEBENEN VOM TEMPELFELD als „vielleicht großen komischen Berlin-Roman dieses Jahrzehnts“ aus 08.10.2025 09:20:23

alexander kluy presse ariel magnus die verbliebenen vom tempelfeld jüdische allgemeine jã¼dische allgemeine
Alexander Kluy widmet in der Jüdischen Allgemeinen in einem liebevollen, begeisterten, mitreißenden Text dem Werk des argentinischen Autors mit deutsch-jüdischen... Der Beitrag ... mehr auf mikrotext.de

Spotlight: Milosz Matuschek über den ausgangsoffenen Wettkampf um Freiheit und Wahrheit 29.01.2023 10:11:07

sozialwissenschaften jüdische allgemeine demokratiebewegung fondation pour la mémoire de la shoah great reset diskurs cicero matrix spotlights sticky video impfnebenwirkungen assange fehlinformation cancel-kultur redefreiheit political correctness wikileaks transhumanismus impfung spätaussiedler infokriege debattenraum rechtswissenschaften virus moralisierung die welt meinungskontrolle medienwissenschaftler desinformation zürich autor faktencheck propaganda volljurist freischwebende intelligenz debattenfreiheit widerstand fake news impftote covidioten überwachung leitmedien holocaustleugnung dirk pohlmann debattenkultur pandemie meinungshoheit erinnerungsstrafrecht taz neue zürcher zeitung deutungshoheit cancel culture pressefreiheit die weltwoche holocaust demonstrationen generation chillstand süddeutsche zeitung rechtsreferendar informationskriege meinungsfreiheit marijn poels aufklärungsarbeit zensur journalist strafrecht medienmacht medienrealität meinungsmanipulation
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de

Im Gespräch: Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) 20.01.2023 07:21:17

autor zürich desinformation faktencheck medienwissenschaftler freischwebende intelligenz widerstand debattenfreiheit fake news propaganda volljurist impftote covidioten holocaustleugnung überwachung leitmedien im gespräch pandemie meinungshoheit erinnerungsstrafrecht dirk pohlmann debattenkultur cancel culture pressefreiheit taz neue zürcher zeitung deutungshoheit marijn poels meinungsfreiheit generation chillstand demonstrationen holocaust die weltwoche informationskriege süddeutsche zeitung rechtsreferendar medienrealität meinungsmanipulation medienmacht zensur aufklärungsarbeit strafrecht journalist demokratiebewegung jüdische allgemeine fondation pour la mémoire de la shoah sozialwissenschaften cicero diskurs great reset sticky video matrix redefreiheit cancel-kultur fehlinformation assange impfnebenwirkungen impfung spätaussiedler wikileaks political correctness transhumanismus rechtswissenschaften infokriege debattenraum virus moralisierung die welt meinungskontrolle
Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Regensburg und legte 2007 seine erste juristische Prüfung ab. Von 2008 bis 2011 promovierte er im Strafrecht an der Universität Regensburg, erhielt ein […]... mehr auf kenfm.de

Lyrik einer jungen Diaspora 21.02.2020 10:10:24

berlin jã¼dische allgemeine jüdische allgemeine maya kuperman gundula schiffer lettrétage ralf balke lettrã©tage lesung besprechung hebrã¤isch migration israeli bericht diaspora was es bedeuten soll ivrit diasporit hebräisch lyrik anthologie
Über unsere hebräische Anthologie Was es bedeuten soll und unsere Berliner Release-Lesung in der Lettrétage berichtet Ralf Balke von der Jüdischen Allgemeinen. „… in den vergangenen Jahren zog es zahlreiche Israelis ins Ausland. Vor allem… Mehr... mehr auf adriankasnitz.wordpress.com

Lyrik einer jungen Diaspora 21.02.2020 10:02:04

die nummernlosen bücher migration besprechung hebrã¤isch israeli mati shemoelof michal zamir lettrétage ralf balke gundula schiffer jüdische allgemeine pi - poetry international jã¼dische allgemeine maya kuperman berlin adrian kasnitz lesung lettrã©tage autor/in ronen altman kaydar yael dean ben-yvri asaf dvori ivrit diasporit hebräisch was es bedeuten soll diaspora tomer dotan-dreyfus
Über unsere hebräische Anthologie Was es bedeuten soll und unsere Berliner Release-Lesung in der Lettrétage berichtet Ralf Balke von der Jüdischen Allgemeinen. „… in den vergangenen Jahren zog es zahlreiche Israelis ins Ausland. Vor allem in Berlin ist eine äußerst kreative und vielfältige israelische Szene entstanden. Man lebt zwar in ... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com

Spotlight: Milosz Matuschek über die Möglichkeiten dezentraler Parallelstrukturen 08.02.2023 08:31:08

redefreiheit cancel-kultur fehlinformation assange impfnebenwirkungen spotlights sticky video matrix cicero diskurs great reset fondation pour la mémoire de la shoah jüdische allgemeine demokratiebewegung bitcoin sozialwissenschaften meinungskontrolle die welt moralisierung virus rechtswissenschaften debattenraum infokriege spätaussiedler impfung transhumanismus wikileaks political correctness holocaustleugnung leitmedien überwachung covidioten impftote debattenfreiheit fake news freischwebende intelligenz widerstand volljurist propaganda faktencheck autor zürich desinformation medienwissenschaftler medienrealität meinungsmanipulation medienmacht strafrecht journalist zensur aufklärungsarbeit marijn poels meinungsfreiheit informationskriege rechtsreferendar süddeutsche zeitung demonstrationen holocaust generation chillstand die weltwoche pressefreiheit cancel culture deutungshoheit neue zürcher zeitung taz erinnerungsstrafrecht pandemie meinungshoheit debattenkultur dirk pohlmann
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de

Spotlight: Milosz Matuschek über die Implementierung von digitalem Zentralbankgeld 03.03.2023 09:16:54

meinungskontrolle die welt moralisierung virus debattenraum infokriege ezb rechtswissenschaften transhumanismus political correctness wikileaks spätaussiedler impfung impfnebenwirkungen fehlinformation assange cancel-kultur redefreiheit matrix spotlights great reset diskurs cicero sozialwissenschaften fondation pour la mémoire de la shoah jüdische allgemeine demokratiebewegung bitcoin strafrecht journalist aufklärungsarbeit zensur medienmacht meinungsmanipulation medienrealität süddeutsche zeitung rechtsreferendar informationskriege die weltwoche holocaust demonstrationen generation chillstand meinungsfreiheit marijn poels deutungshoheit neue zürcher zeitung taz pressefreiheit cancel culture debattenkultur dirk pohlmann erinnerungsstrafrecht meinungshoheit pandemie leitmedien überwachung holocaustleugnung fed covidioten impftote volljurist propaganda freischwebende intelligenz widerstand fake news debattenfreiheit medienwissenschaftler faktencheck zürich desinformation autor
Ausschnitt aus dem Gespräch mit Milosz Matuschek (“Wenn’s keiner sagt, sag ich’s”) – Hier in voller Länge zu sehen: https://apolut.net/im-gespraech-milosz-matuschek/ Milosz Matuschek ist 1980 in Polen geboren, wuchs als Spätaussiedler in Deutschland auf und lebt heute in Zürich. Er studierte Rechts- und Sozialwissenschaften in München, Paris und Re... mehr auf kenfm.de