Tag suchen

Tag:

Tag organellen

Von der Bakterie zum Organell – Forschung aus Düsseldorf 29.03.2025 16:00:03

dã¼sseldorf organellen evolution wissen düsseldorf endosymbiose mitochondrien zellbiologie
Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle – wissen wir alle. Aber wie sie dazu wurden, ist weniger klar. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Eva Nowack von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat nun einen seltenen Blick in diesen Prozess ermöglicht. In der Fachzeitschrift Science Advances beschreibt das Team ein Einzeller-Wirtssystem, bei d... mehr auf ruhrbarone.de

Erst Opfer, später Angreifer? 21.06.2021 22:37:27

entzündungen künstliche süßstoffe immunsystem adipositas darmentzündung krebs insulinresistenz mikrobiota darmentzündung antibiotika typ-2-diabetes zellen genetik inflammation darmschleimhaut entzündung creative commons präbiotika bakterien präbiotika diät stoffwechsel künstliche süßstoffe darmerkrankungen verdauung süßstoffe essen stress il-22 diabetes entzündung darmepithelzellen gene ballaststoffe probiotika darm escherichia coli genexpression darm-mikrobiota schleimhautinvasoren nahrung flora biologie präbiotikum metabolisches syndrom ernährung ernährung organellen gesundheit präbiotikum entzündungen diät medizin mikroorganismen emulgatoren butyrat inulin colon transkriptom süßstoffe morbus crohn
... mehr auf w3punkt.de

Verminderte H2S-Generierung und übermäßige Autophagie tragen zur Schlafentzug-induzierten kognitiven Beeinträchtigung bei 03.02.2019 22:37:03

proteine sevofluran entzündungshemmung medizin sleep deprivation verhalten antioxidation nervensystem schwefelwasserstoff amygdala nagetiere neurotoxische substanzen soziales verhalten hippocampus autophagie neurodegenerative erkrankungen hirnverletzung traumatische hirnschäden gehirn synaptische plastizität formaldehyd apoptose organellen ernährung hypoxisch-ischämisch ratte schlaf h2s leistungsfähigkeit schlafentzug langzeitpotenzierung n-methyl-d-aspartat-rezeptor neurogenese gedächtnis proteinexpressionen alzheimer glutamatrezeptor kognitive beeinträchtigung oxidativer stress verdauung zentrales nervensystem diabetes stress kognition toxizität homocystein lernen anti-apoptose psyche
Schlafentzug, im Englischen sleep deprivation (SD), verursacht eine Verschlechterung der Kognition, die Mechanismen sind jedoch weiterhin noch nicht vollständig etabliert. Schwefelwasserstoff (H2S) spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbildung der Kognition, während eine übermäßige und verlängerte Autophagie im Hippocampus eine kognitive Störung au... mehr auf w3punkt.de