Tag medienethik
Am Donnerstag, 6.4.2017, um 18 Uhr findet in der Landeszentrale für politische Bildung, Schützenhofstraße 36, Dresden, eine Diskussionsveranstaltung über das Ethikverständnis der Mediennutzer statt. Im Veranstaltungsflyer stellt die Landeszentrale fest: "Moralische Regeln und Übereinkünfte scheinen sich im virtuellen Raum zu verändern. Digital Hand... mehr auf flurfunk-dresden.de
Postman, Neil, Wir amüsieren uns zu Tode, S. Fischer Verlag Frankfurt am Main, 7. Aufl. 1987. ... mehr auf jonaserne.blogspot.com
Heute findet eine spannende Veranstaltung in der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung statt. In der Reihe Donnerstags-Gespäch geht es um die Frage, ob wir in den Medien eine neue Medienethik brauchen (vgl. FLURFUNK vom 29.3.2017). Als FLURFUNKer finden wir: eine spannende und wichtige Frage! Grund genug für uns, mal wieder einen Live-B... mehr auf flurfunk-dresden.de
Ich nehme einen aktuellen Vorgang, um damit etwas aufzuzeigen, was ich schon länger immer wieder beobachte. Mitten unter christlichen Kreisen entstehen „Fake News“ - oft wohl unbeabsichtigt, was es aber nicht besser macht. Viel schlimmer ist ... mehr auf jonaserne.blogspot.com
Da ich mich schon länger immer wieder mit der Medienkritik und Medienethik beschäftige, ist die Idee entstanden, diese Sammlung von Wissen und eigenen weiterführenden Gedanken in der Form eines Romans zugänglich zu machen. Die Rahmenhandlung ist frei erfu... mehr auf jonaserne.blogspot.com
Nachtrag vom 10.9.16: Facebook hat sich breitschlagen lassen und zeigt das Foto. Eine, wie ich finde, schwierige Entscheidung. Denn aus einer klaren Regelung wird nun eine […]
Der Beitrag Die Nackten und die Toten und die Journalisten ers... mehr auf indiskretionehrensache.de
Heute abend läuft in der ARD eine Sendung von Caren Miosga unter dem Titel: Welches Deutschland wollen Sie, Frau Weidel? Auf Mastodon rief jemand dazu auf, an die Redaktion zu schreiben und sich darüber zu beschweren, dass diese Dame ihren … ... mehr auf blog.jens-bertrams.de
Kritischer Journalismus ist ein Rückgrat demokratischer Gesellschaften. Ihn kennzeichnet, dass er die Grautöne von Ereignissen und Themen aufzeigt. Wir müssen aufpassen, dass auch beim Berichten über den Angriffskrieg Putins auf die Ukraine diese Stärke erhalten bleibt, schreibt die Medienethikerin Marlis Prinzing in einem Beitrag für MEEDIA.... mehr auf meedia.de
Jugendliche informieren sich im Netz vor allem über ... Vollständigen Beitrag lesen... mehr auf lehrerlinks.net