Tag julia_schoch
In Julia Schochs reflektierenden Roman „Wild nach einem wilden Traum“ (dtv) stehen so viele kluge Sätze, dass es mir schwerfällt, nur ein oder zwei herauszupicken. Hier ist einer: „Die erinnerungswürdigsten Momente meines Lebens sind die, in denen ich in einem glücklichen Irrtum gelebt habe.“ Julia Schoch blickt zurück, hinterfragt die Liebe, das L... mehr auf guenterkeil.wordpress.com
Von der 1974 in Bad Saarow geborenen Julia Schoch, habe ich, glaube ich, das erste Mal etwas gehört, als sie in Klagenfurt gelesen hat. Ihre „Verabreredungen mit Mattock“, habe ich 2008 gelesen und es damals sehr kompliziert und stilisiert gefunden. Schöne Sprache und kein Inhalt oder so. Also das, was ich eigentlich nicht sehr mag [... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
„Ich blättere darin herum, ich bleibe an einzelnen Wörtern hängen, ich muss das nicht verstehen.“ (S. 244) Eine Schulklasse um die Zeit der Wende führt uns in diesem Roman vor Augen, wie sehr die Änderungen des politischen Systems jeden einzelnen... ... mehr auf buecherbelle.wordpress.com
In den letzten Monaten drängte sich mir zunehmend das Gefühl auf, dass ich fast nur noch Rezensionsbücher lese und ungefähr nichts von meinem SuB. Um dem entgegen zu wirken, habe ich mir ab sofort das Limit gesetzt, maximal fünf Rezensionsbücher... ... mehr auf buecherbelle.wordpress.com
Wow – drei Jahre ohne Messe. In der Zwischenzeit vermisste ich sie und die Treffen mit lieben Blogmenschen und Bekannten, die man doch quasi immer nur zur Buchmesse sah. Ich las Beiträge und Debatten, ob die Messe überhaupt zurückkommt. Mir wurde Angst und Bange. Schließlich ist doch die LBM weniger Business und hat auch Platz für Subkultur, ... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Autofiktionale Literatur war ja eines der geflügelten Worte des Frühjahrs auf dem Buchmarkt. Kaum ein Podcast oder Blogpost kam ohne aus und es wandelte gerade nur so durch die Gänge der Leipziger Buchmesse. Auch Julia Schochs offenbar auf drei Teile angelegte Reihe Biografie einer Frau musste sich das Label gefallen lassen. Die Reihe beginnt mit [... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Zum Inhalt «Wir haben übrigens denselben Vater.In meiner Erinnerung bricht mir bei diesem Satz der Füller aus. Die Feder entgleist, und es entsteht eine lange, tiefe Linie auf dem Papier. Eine Linie des Schocks. Als wäre ich mitten in der Unterschrift von einer Kugel getroffen worden.» Bei einer Lesung steht eine fremde Frau vor dem … ... mehr auf denkzeiten.com
Mehr Baum-Content Haha, da rede ich in meinem letzten Rückblick noch davon, dass ich die Allergien dieses Jahr besser aushalte und dann wenige Wochen später, hauen sie mich um. Zugegebenermaßen zeitgleich mit einer starken Erkältung, die ich mir von der Buchmesse mitgebracht habe. Beides zusammen war keine gute Mischung und ich fast zwei Wochen arb... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Der Messe-Freitag hatte die Nostalgie des Zurückkehrens zu einem geliebten Ort der Begegnung, des Rumnerdens, vielleicht auch des Kommerzes. Mangaka live sehen, Autor:innen lauschen, Bücher anfassen – vielleicht auch mal mitreden. Da ist aber die Frage aller Fragen von denjenigen, die schon länger die Messe besuchen – wie voll wird es a... mehr auf missbooleana.wordpress.com
16 Schülerinnen und Schüler eines Potsdamer Elitegymnasiums erzählen uns zwischen 1989 und 1991, was sie erlebt haben, was sie träumen, auf wen sie neidisch sind und in wen sie sich verlieben. Es sind nie mehr als vier Seiten, auf denen uns die vielen Ich-Erzähler einen Einblick in ihre Gefühls- und Lebenslage gewähren. Anfangs spielen die … ... mehr auf andreas-oppermann.eu
Eigentlich hörte ich zuerst von Julia Schochs Das Liebespaar des Jahrhunderts in einem Podcast. Dann wohnte ich zwei Lesungen von ihr bei. Dann inhalierte ich sowohl den ersten Teil von Biografie einer Frau mit dem Titel Das Vorkommnis, dann den zweiten – dieses Buch. Dann wurde ich Julia Schochs Fangirl. Einfach und geradlinig oder? Genauso ... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Literaturtage Bielefeld 2023 Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns (Franz Kafka) Wo geht die Liebe hin, wenn man sagt, sie ist verschwunden? Julia Schoch „Im Grunde ist es ganz einfach: ich verlasse Dich.“ So lautet der erste Satz des Buches. Nicht unbedingt der Anfang, den man erwartet, wenn es doch um R... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Fast ist schon wieder ein Vierteljahr vergangen seit der letzten Literaturtage-Veranstaltung. Zeit für einen kleinen Rückblick. Ich war bei allen Lesungen, habe aber nicht alle vorgestellten Bücher selbst gelesen, nur einige, manchmal auch andere Werke der Autor*innen. Mit meiner persönlichen Nachlese werde ich hier zwar auf alle Veranstaltungen ei... mehr auf bielefelderstadtbibliothek.wordpress.com
Als erster Neuzugang fand sich „Der Reisende“ von Ulrich Alexander Boschwitz auf dem Tolino ein. Nicht nur die Zeit (beginnende Judenverfolgung) und das Setting (Züge! Ich liebe Züge!) ließen mich sehnsüchtig um dieses Buch herumschleichen, auch die Tatsache, dass es... ... mehr auf buecherbelle.wordpress.com
Inhalt «Im Grunde ist es ganz einfach: ich verlasse dich.Drei Wörter, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter, und alles ist getan. Man muss sie bloss aussprechen. Ich bin erstaunt, dass es so einfach ist. Und noch etwas erstaunt mich: Der Satz ist genauso kurz wie der, den ich am Anfang unserer Geschichte gesagt … ... mehr auf denkzeiten.com
Hier war es in letzter Zeit etwas ruhiger, was nicht daran gelegen hat, dass ich wenig oder nichts gutes gelesen habe. Es lag vielmehr daran, dass mir meine Rezensionsmuße abhanden gekommen ist. Fürs neue Jahr habe ich mir vorgenommen, das alles nicht zu wichtig zu nehmen und den Spaß an der Sache nicht zu verlieren. […]... mehr auf madameklappentext.de