Tag suchen

Tag:

Tag berlin_berlin

Veranstaltungstip Berlin: Bildblog analog 3.5.2016 08.04.2016 14:17:04

veranstaltungstips berlin veranstaltungstip berlin, berlin gib bild keine chance
I heart Bildblog. Daher sei allen Berliner/innen und allen, die einen Anlass für einen Berlinbesuch suchen, die Veranstaltung „Bildblog analog“ Weiterlesen →... mehr auf weltdeswissens.wordpress.com

Der Weg in die Finsternis 03.12.2024 07:58:30

kriminal.literatur 20er-jahre volker kutscher 30er-jahre geschichte starke geschichten gereon rath weimarer republik berlin berlin, berlin kriminalliteratur »drittes reich«
Es ist der starke Abschluss einer großartigen Reihe und es fühlt sich an wie eine Reise, die zu Ende gegangen ist. Eine Reise, die in die Finsternis führt. 2007 habe ich »Der nasse Fisch« in die Hände bekommen, den ersten Band von Volker Kutschers Buchreihe rund um den Kriminalkommissar Gereon Rath und die Ermittlerin Charlotte … ... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Puschel am Sonntag (143) 18.09.2016 10:40:05

berlin schöne dinge puschel am sonntag puschligkeit berlin berlin was es alles gibt.. produkte, tiere, sensationen berlin, berlin
In Berlin gibt es einen Dschungelspielplatz, mitten in einem Hinterhof. Damit man den auch findet, sind auf der Straße Hinweise Weiterlesen →... mehr auf weltdeswissens.wordpress.com

Happy Birthday! Herr Lehmann wird 65 09.11.2024 18:10:22

9. november 1989 mauerfall wiederlesen biographisches berlin, berlin herr lehmann berlin lieblingsbücher wendezeit sven regener
Kürzlich bin ich über ein Zitat der Autorin Marie von Ebner-Eschenbach gestolpert. Es stammt aus der 1880 veröffentlichten Novelle »Lotti, die Uhrmacherin« (die laut Wikipedia die erste deutschsprachige Erzählung über eine Handwerkerin ist) und darin lässt sie die Protagonistin sagen: »Ein schönes Buch nicht wiederlesen, weil man es schon gelese... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Eine Feier der Planlosigkeit 24.10.2021 12:07:34

lieblingsbücher losgehen sven regener berlin leben eichborn verlag biographisches berlin, berlin herr lehmann kreuzberg frank lehmann galiani verlag planlosigkeit
Seit vielen Jahren begleitet mich Sven Regeners Romanheld Frank Lehmann. Angefangen hat alles mit einem Päckchen: Im Frühjahr 2001 schickte mir eine Bekannte, die zu dieser Zeit als Volontärin beim Eichborn Verlag arbeitete, »Herr Lehmann« zu – mit den Worten, dies könne ein Buch für mich sein. Sie wusste nicht, wie recht sie damit ha... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Gespiegelte Verzweiflung 03.09.2018 19:39:32

dystopie alternative zeitgeschichte migration drama klett-cotta afrika korruption christian torkler berlin, berlin unterwegs mitteleuropa perspektivlosigkeit europa krieg flucht und migration berlin armut starke geschichten flucht
Mit Sätzen wie „Dieses Buch sollte jeder lesen“ bin ich immer etwas vorsichtig, denn zu unterschiedlich sind die Lesevorlieben der Menschen. Dem Roman „Der Platz an der Sonne“ von Christian Torkler wünsche ich allerdings so viele Leser wie möglich, denn … ... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Eine Reise in den Wahn 07.11.2021 14:09:43

verschwörung berlin liebeskind verlag matrix wahnvorstellungen hari kunzru starke geschichten älterwerden rechtspopulismus usa berlin, berlin
Es war ein Leseerlebnis, wie es nicht allzu oft vorkommt. Der Liebeskind Verlag hatte mir den Roman »Red Pill« von Hari Kunzru zugeschickt, dessen »White Tears« für mich eines der besten Bücher der letzten Jahre war. Umso gespannter war ich auf das neue Werk – und direkt die ersten Sätze haben mich so tief getroffen, … ... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Wem gehört die Stadt? 27.03.2021 11:59:40

eva ladipo gier berlin immobilienwirtschaft gesellschaft wohnungsmarkt armut spaltung politik prenzlauer berg wut verdrängung wohnungsnot korruption berlin, berlin
Eine marode Sozialbausiedlung steht im Zentrum des Romans »Räuber« von Eva Ladipo. Aber natürlich geht es um viel mehr; die Überschrift, die ich mir von der Rückseite des Buches geliehen habe, sagt es schon: Die Frage, wie wir in den Städten leben wollen oder vielmehr können – sie ist für viele Menschen existenziell geworden. Und … ... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Lesend durch die Cafés der Stadt 15.09.2023 07:22:33

btb kaffeehausstour künstlerleben einsamkeit berlin unterwegs alleinsein berlin, berlin kaffeehaustour olivia laing new york
Manchmal, nicht sehr oft, gönne ich mir etwas Auszeit und ziehe einen Tag lang von Café zu Café. Mit einem Buch als Begleiter. Einen Tag lang lesen, schauen, sitzen, schlendern, lesen, schauen, lesen, lesen – es sind intensive Lektüreerlebnisse. Bei der letzten Kaffeehaustour, wie ich diese Tage hier im Blog nenne, war ich in Berlin …... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Über Gentrifizierung. Ein Textbaustein* 19.06.2021 10:01:43

kriminal.literatur rowohlt neukölln wohnungsmarkt gesellschaft berlin textbausteine berlin, berlin gentrifizierung wandel verdrängung jan seghers
»Als Gentrifizierung bezeichnet man den sozioökonomischen Strukturwandel großstädtischer Viertel durch eine Attraktivitätssteigerung zugunsten zahlungskräftigerer Eigentümer und Mieter und deren anschließenden Zuzug. Damit verbunden ist der Austausch ganzer Bevölkerungsgruppen.« Diese dürre Wikipedia-Definition beschreibt eines der grö... mehr auf kaffeehaussitzer.de

Der Weg in die Dunkelheit 08.11.2020 19:52:56

»drittes reich« olympiade 1936 kriminalliteratur berlin, berlin krimi olympia berlin gereon rath volker kutscher kriminal.literatur piper verlag 30er-jahre
Im Jahr 2007 startete Volker Kutscher seine Buchreihe um den Kommissar Gereon Rath, den es 1929 von Köln nach Berlin verschlägt und der dort den Weg in die Dunkelheit des »Dritten Reiches« miterleben wird. Ich weiß noch, wie ich den ersten Band – »Der nasse Fisch« – zum ersten Mal sah und durch das Buchcover sofort … ... mehr auf kaffeehaussitzer.de

An der Schwelle einer neuen Zeit 02.04.2023 13:24:04

ralph knobelsdorf zweierteams kriminalliteratur 19. jahrhundert berlin, berlin berlin lübbe verlag preußen geschichte historischer roman kriminal.literatur
Das 19. Jahrhundert ist für mich eine der interessantesten Epochen der Geschichte. Hier liegen die Wurzeln unserer Gegenwart; unsere heutige Welt mit all ihren Verwerfungen, aber auch Errungenschaften der letzten hundert Jahre fußt zu einem großen Teil auf Geschehnissen, die sich zwischen 1789 und 1918 ereignet haben – weshalb oft vom »lan... mehr auf kaffeehaussitzer.de