Tag karl_valentin
Sehen Sie die drei Ecken auf der Titelseite? Die Dame und die beiden Herren mögen mir bitte die kleine Gaudi...... mehr auf tivolifoto.com
Sehen Sie die drei Ecken auf der Titelseite? Die Dame und die beiden Herren mögen mir bitte die kleine Gaudi verzeihen. Sie schauen gerade nicht so drein, als wäre an jedem Eck a Gaudi. Ratschkathl Elise Aulinger blickt in ihrer Erzählposition wie immer gleich. Ein Herr wird gleich ansagen, der andere wird angesagt. Da muss man sich doch konzentrie... mehr auf tivolifoto.wordpress.com
Der Mensch ist gut, die Leute sind schlecht! Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Da stimmt was nicht · Karl Valentin · Satire · Ich hab zuhaus ein Radio Was fang ich mit dem Kasten o Der surrt und pfeift, der zischt und brummt.... mehr auf blog.aventin.de
Zitate zur Fotografie, Fotozitate, Fotosprüche, Fotografie Zitate berühmter Fotografen, Künstler, Personen der Zeitgeschichte... mehr auf bildermann.de
Mögen hätt ich schon wollen ...... mehr auf bildermann.de
wenn die stille Zeit vorbei ist, wird es auch wieder ruhiger. Related articles Star Wars: 15 Things You Didn’t Know About Snoke Cardi B Makes Hot 100 History as ‘MotorSport’ Breaks Top 10 Air India apologises after passenger shares photo of cockroach on her plate at its lounge in Delhi What Cities Are Testing...... mehr auf gluehstrumpf.wordpress.com
Da Kini sogd: „Karl Valentin, du host bloß lauter Un im Sinn. Weng dir woin meine Rittersleit nach Grünwoid in die oide Zeit.“ Ja schbini, sogd da Kini.... mehr auf emsemsem.wordpress.com
Ein Kommentar von Dirk C. Fleck. Ich war zwei Menschen ins südliche Österreich gefolgt, um einen Roman zu schreiben, den ich schon lange in mir trage. Ich wollte eine Literaturgattung wiederbeleben, die eigentlich schon ausgestorben ist: den Sittenroman. Der Sittenroman macht den Geschmack einer Epoche spürbar, indem er seine Protagonisten […... mehr auf kenfm.de
Dass wir heute mit dem Rechner im Café sitzen , ist nichts Neues. Erst recht nicht in der Literaturstadt München. Viele Kreative haben schon früher ihre Arbeit mit ins Café genommen. Margot Weber hat das … Weiterlesen... mehr auf blog.muenchen.de
Wenn ich Bild 3 der Impulswerkstatt sehe, in dem sogar die bayerischen Farben weiß und blau aufscheinen, sind meine Gedanken sofort bei meinem Kini, den ich schon jahrelang in vierzeiligen Versen bedichte und den man an dem Refrain „Ja schbini, sogd da Kini“ erkennt. Dass es ein, nein der niederbayerische Kini ist, sollte ich vielleicht … ... mehr auf allerleigedanken.net
View this post on Instagram A post shared by meinesichtderwelt (@meinesichtderwelt) „Das muss man dem Frühling hoch anrechnen: Alle Jahre besingen ihn die Dichter, und er kommt trotzdem wieder.“ (Karl Valentin) Und dann genießen wir hier in Bayern auch noch dieses besondere Lichtspektrum mit Saharastaubs – wer hinschaut kann so u... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Was ein Häkchen werden will, krümmt sich bei Zeiten, natürlich habe ich mich auch sofort gekrümmt, bis heute und jetzt bin ich ein alter Haken, der sich unmöglich noch grad biegen lässt. Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Des is wia bei jeda Wissenschaft, am Schluss stellt sich dann heraus, dass alles ganz anders war. Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Manche „Perlen“ entdeckt man erst spät. Karl Valentin ist so eine Perle, der heute exakt 70 Jahre tot ist – was aber reale Auswirkungen auf uns haben kann. Mein Papa ist Karl-Valentin-Fan. Aber ich konnte diesem bayerischen Humoristen – heute würde man ihn wohl „Comedian nennen“ – nicht so viel abgewinnen. Lag es an den [... mehr auf teresaohneh.wordpress.com
Nicht jede Semmel hat so ein schweres Dasein als gerade wir Wirtshaussemmeln. Eine Privatsemmel z.B. wird beim Bäcker gekauft, heimgetragen und meistens gleich gegessen. Aber wir Wirtshaussemmeln und meine Kolleginnen, die Römischen Weckerln, die Loabeln, und die herunter geschnittenen Hausbrote, wir haben meistens ein ekliges Dasein, bis wir von d... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Kaum war der Kanonendonner des 30jährigen Krieges verhallt, begann die Schießerei von neuem. Diesmal auf der Theresienwiese. Die Nachbarschaft der Theresienwiese, also des Bavariarings, hatte sich schon sehr oft beschwert über den furchtbaren Lärm des Oktoberfestes. Nun kam gleich gar das Schützenfest mit der unaufhörlichen Knallerei. Unser Magistr... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Ein sehr steiler, viel Unglück bringender Berg (genannt Nockherberg), der die Vorstadt Au mit Giesing verbindet, war 1895 das Auer Schmerzenskind. Der Stadtrat der Stadt München wollte von einer Regulierung nichts wissen. Der Berg war genau wie der heute noch bestehende steile, kurvige Harlachinger Berg beschaffen. Da kam dem Herrn Valentin Fey (Va... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Ein Kommentar von Mathias Bröckers. Was machen wir nur mit diesen Nazis? Einfach an die Wand stellen und erschießen geht […]
Der Beitrag Tagesdosis 18.9.2018 – Was machen wir nur mit den Nazis? erschien zuerst auf ... mehr auf kenfm.de
Andreas Gabalier! Yeah! Keiner rockt die Volksmusik feiner. Keiner hat gesünd... mehr auf freiburgbaerin.eu
Der Radfahrer Personen: Der Radfahrer Karl Valentin, Ein Schutzmann Schutzmann: Halt! Valentin blinzelt den Schutzmann an. Schutzmann: Was blinzeln Sie denn so? Karl Valentin: Ihre Weisheit blendet mich, da muß ich meine Schneebrille aufsetzen. Schutzmann: Sie haben ja hier eine Hupe, ein Radfahrer muß doch eine Glocke haben. Hupen dürfen nur die A... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Gespräch am Springbrunnen A steht am Sendlingertorplatz in München und betrachtet sich den Springbrunnen und meint zu einem neben ihm stehenden Herrn: So ein Springbrunnen ist doch etwas Herrliches. B: Wenn er springt, is er sehr schön. A: Was heißt springt, wenn er net springen würde, wär’s ja kein Springbrunnen. B: Was wär’s dann... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Im Schallplattenladen Das Szenenbild gibt das Innere eines Schallplattengeschäftes wieder. Im Hintergrund sieht man die Schaufenster mit Spiegelschrift, hinter denen von Zeit zu Zeit Straßenpassanten vorübergehen. Ein Ladentisch verläuft von hinten nach vorne auf der rechten Bühnenseite, darauf stehen mehrere Vorführapparate, Schallplatten mit und ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Ich freue mich heute noch, dass es mir gelungen ist, den heutigen Tag noch zu erleben. Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Wegen eines kleineren Problems -eine ziemlich billige App, die ich mit einem Guthaben auf meinem Microsoft-Konto bezahlt hatte, tut einfach nicht das, was sie selber bewirbt- zeigt mir die Microsoft-Support-Webseite für den Store eine sogar kostenlose Rufnummer an, unter der ich prompten Support erhalten könnte... mehr auf matthiasausk.blogspot.com
Ich bin kein direkter Rüpel aber die Brennnessel unter den Liebesblumen. Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Erinnerung an einen alten Meister Die Dynastie der Wellanos war in Bayern berüchtigt. Viehhändler, Schauspieler und Hasardeure allesamt; Korbinian Wellano war der schlimmste von ihnen und richtete den Vater von Karl Valentin finanziell zugrunde, da er eine Rechnung von tausend Goldmark nicht beglich. Bevor man ihm seiner habhaft werden konnte fl... mehr auf booknerds.de
Ein Vortrag gehalten von Prof. Karl Valentin, Ordinarius der Viecherei in München. Sehr geehrter Zuschauerraum, es freut mich hundsgemein, nein! ungemein, daß Sie sich heute zu meinem wissenschaftlichen Vortrag über den Nutzen und Schaden der Haustiere hier eingefunden haben. Wenn man von Haustieren spricht, so ist jeder darüber im Zweifel, ha... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Die lustige Geschichte von dem selbst eingerichteten Fernsprecher verdient erzählt zu werden. Man konnte sich in jedem Schreibwarengeschäft um das Jahr 1895 einen Telephonapparat kaufen und die ganze Apparatur, zwei Pappschachteln mit Pergamentpapier bespannt und eine 10 Meter lange feine Schnur, kostete 20 Pfennige. Man hätte sich ja auf 10 Meter ... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Ort der Handlung: Linie 2 der Münchner Straßenbahn, zwischen Galerie- und Theresienstraße. Personen: Karl Valentin und Lisl Karlstadt. Schaffner (zu Valentin): Wo fahren S´ denn hin? Valentin (zur Lisl): Wo fahrn mir denn hin? Lisl: No, nach Nymphenburg, du woaßt es doch! Valentin (nach einer Pause): So, nach Nymphenburg. (Sinne... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der letzte Zeitungsartikel im »Münchner Kurier« gibt mir Anlaß, über folgendes eine Erklärung abzugeben. Seit einigen Jahren mühen sich einige Zeitungsschreiber, von mir erlauschte Witze in den verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften abzudrucken, teils entnommen aus meinen Büchern oder aus Biertischgesprächen. Dieses wäre an und für sich nicht da... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der große Dichter Josef Ding (i. J. 1520) sagte einmal: »– Es geschieht nichts Neues unter der Sonne!« – Dieser Mann hatte nicht recht oder vielmehr, er hatte nicht Gelegenheit, heute über den Marienplatz in München zu gehen. Der Marienplatz vor hundert Jahren (siehe Maillingersammlung) – der Marienplatz von heute (siehe Marienplatz). – Schutzleute... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Ein Kinderhotel in der City? Lese unseren Erfahrungsbericht von Harry’s Home München-Moosach. Außerdem erzählen wir e... mehr auf elischeba.de
Ein Optimist ist ein Mensch, der die Dinge nicht so tragisch nimmt, wie sie sind. Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Und IMMER lag Schnee zu Weihnachten. Und weniger hektisch war es. Und die Lebkuchen gabs nicht schon im September im Supermarkt … Stimmt alles. Aber liegt es nicht an jedem von uns, wie wir wahrnehmen? Zum Thema Schnee gibt’s sogar einen Nachweis anhand der Wetteraufzeichnungen, dass weiße Weihnachten auch früher schon eher selten war. ... mehr auf meinesichtderwelt.wordpress.com
Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Karl Valentin... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Szenen Die Raubritter vor München Ein Stück alte Stadtmauer vor Morgengrauen zeigt Altmünchen beim Isartor, wie es früher war. Über eine ziegelgedeckte Mauer im Hintergrund rankt sich in der Mitte ein friedlich blühender Fliederbusch. Vor zwei Schießscharten schauen ein paar alte Spielzeugkanonen arglos ins Weite. Einsam brennt in der Mitte eine St... mehr auf traumlounge.wordpress.com
Der Umzug Die Bühne zeigt die Ecke einer Vorstadtstraße mit vielen kleinen winkeligen Giebeln und Dächern über- und hintereinander. Im Vordergrund eine armselige Bretterhütte mit Türe und zwei schmalen Fenstern mit je einem Laden. An der linken Ecke des Häuschens ein staubiger Fliederbusch und zwei riesige aufgeblühte Sonnenblumen. Rechts ein Garte... mehr auf traumlounge.wordpress.com
© by Fotograf und Fotojournalist BILDERMANN ® (Dresden) - Erfahrener Fotograf für Fotoreportage, künstlerische Aktfotografie, Hochzeitsfotos, Eventfotos, Theaterfotos und Dozent für Fotografie- und Computerkurse in Dresden.
Als einer der ältesten Weihnachtsmärkte Deutschlands geht de... mehr auf bildermann.de