Tag joseph_l._mankiewicz
Sidney Poitier hat die Filmbranche in vielerlei Dingen bereichert und revolutioniert. Er hat „erste Male“ gesammelt wie wenige andere. Er war der erste Schwarze, der für einen Academy Award in der Kategorie „Leading Role“ nominiert wurde (für „Flucht in Ketten“) und gewann (mit „Lilien auf dem Felde“)... mehr auf missbooleana.wordpress.com
400 Jahre ist William Shakespeare tot. Mein Kollege und Freund Thomas Gerlach führt mich immer wieder in die literarische Welt von Shakespeare ein und zeigt mir, welche Übersetzung die richtige ist. Ich schlage dann mit Shakespeare-Verfilmungen zurück. Als Filmfan gibt es einige großartige Shakespeare-Verfilmungen und ich will nur ein paar herausgr... mehr auf redaktion42.wordpress.com
„Venedig sehen – und erben …“ von Joseph L. Mankiewicz („Cleopatra“) zeigt Rex Harrison als gutsituierten Lebemann, der seinen Tod vortäuscht, um drei potenzielle Erbinnen (u. a. Susan Hayward) naszuführen. Explosive Media hat die Krimikomödie kürzlich erstmals in Deutschland auf Blu-ray und DVD veröffentlicht. Mehr dazu gibt’s in Tonio Kleins über... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com
The Quiet American Von Tonio Klein Drama // Was hat die deutsche Titelschmiede geraucht? Während das mit den vier Pfeifen Opium in Verbindung mit der Romanvorlage Graham Greenes („The Quiet American“) durchaus Sinn ergibt, bleibt der Film drogenfrei, ist der Titel also ohne Kenntnis der Romanvorlage schlicht Unsinn. Egal, es gibt Wichtigeres, nicht... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com
Verlosung Nach einem Roman von Graham Greene brachte Drehbuchautor und Regisseur Joseph L. Mankiewicz 1958 „Vier Pfeifen Opium“ in die Kinos. Darin buhlen ein britischer Kriegsberichterstatter (Michael Redgrave) und ein stiller Amerikaner (Audie Murphy) Anfang der 1950er-Jahre in Vietnam um eine junge Vietnamesin (Giorgia Moll), während blutige Bom... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com
Alles an JULIUS CAESAR scheint überlebensgroß: Die Menschen, die Gefühle und die Politik. Und hat doch sowenig mit den riesenhaften Kulissenwerken des klassischen Monumentalfilms zu tun, wie wahre Größe niemals durch leeren Bombast erlangt werden kann. Obwohl die Besetzung auf einen erstklassigen Sandalenfilm aus Hollywood hindeutet, gehört der Fil... mehr auf sieben-berge.blogspot.com
Exzess, Bombast und Skandal – CLEOPATRA bediente noch einmal die Klischees der Monumentalproduktionen, ja steigerte sie zu solch einem Ausmaß, dass dem Film bis heute, in künstlerischer Hinsicht, wie einer überreifen Frucht, der Geruch beginnender Fäulnis anhaftet.
Geplant noch auf dem Höhepunkt der Monumentalfilmwelle, als BEN HUR 1959 die künstl... mehr auf sieben-berge.blogspot.com
The Honey Pot Von Tonio Klein Krimikomödie // Nach dem Kraftakt „Cleopatra“ (1963) brauchte Regisseur, Autor und Produzent Joseph L. Mankiewicz wohl eine zweijährige Schaffenspause, um sein neues Projekt beinahe ebenso ambitioniert wie monumental anzugehen. Letzteres nicht im optischen Sinne, da „Venedig sehen – und erben …“, 1965/1966 gedreht und ... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com
Warum ausgerechnet jetzt Monumentalfilme? Zum Einen weil der Dezember hinter uns liegt, ein Monat in dem ich meist angespornt durch Feiertage mehr Geduld und wirklich auch Lust auf Filme mit monumentaler Spieldauer habe. 🙂 Zum Anderen liegt das Jahr 2022 nun hinter uns. Ein Jahr, das im Guten wie im Schlechten monumentale Ereignisse gesehen hat. A... mehr auf missbooleana.wordpress.com
Großes Theater am Broadway! Wir haben uns Alles über Eva berichten lassen. Und während sich Carli nicht von ihr um den Finger wickeln lässt, ist sie gemeinsam mit Max doch dem Film verfallen. Und so schwelgen wir über Liebe, Freundschaft und den Weg zum Ruhm auf den Brettern, die die Welt bedeuten.... mehr auf wiederauffuehrung.de
USA 1946 Mit John Hodiak, Nancy Guild, Richard Conte, Fritz Kortner, Lloyd Nolan, Margo Woode u.a. Drehbuch: Howard Dimsdale und Joseph L. Mankiewicz Regie: Joseph L. Mankiewicz Der Film lief nie in den deutschsprachigen Kinos; 1977 wurde er erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt. Auf DVD oder Blu-ray ist er bei uns nicht greifbar. Inhalt: Der [... mehr auf gabelingeber.wordpress.com
„I’ve always wanted to be considered obstinate!“ The Ghost And Mrs. Muir ~ USA 1947 Directed By: Joseph L. Mankiewicz England im Jahre 1900. Der Tod ihres Gatten, eines erfolglosen Architekten, bedeutet für Lucy Muir (Gene Tierney) zugleich die lang herbeigesehnte Möglichkeit, den „fürsorglichen“ Klauen ihrer altjüngfe... mehr auf funxton.wordpress.com
The Barefoot Contessa Von Tonio Klein Drama // Ava Gardner – Wenn jemals die Unterscheidung zwischen Star und Schauspieler eine Bedeutung hatte, dann bei ihr. Sie war ein Star, und keine Schauspielerin. Oder sagen wir mal, Letzteres nur bedingt. Geboren am 24. Dezember 1922 in Grabtown bei Smithfield, North Carolina, fiel das Kind früh wegen [̷... mehr auf dienachtderlebendentexte.wordpress.com