Tag gastrosophie
Mahlzeit: Der "Welttag des essbaren Buches" (International Edible Book Day) wird seit dem 1. April 2000 inspiriert durch das weltberühmteste aller Kochbücher und feiert die Verbindung zwischen Literatur und Kulinarik. Das Festival zelebriert poetische Kreationen für Feinschmecker und Leckerbissen für Leseratten...... mehr auf wortlieb.wordpress.com
Wie wird man zu einem Klassiker? Um diese Frage zu beantworten, muss man prüfen, was einen Klassiker überhaupt ausmacht. Anlaufpunkt 1: Wikipedia. Hier wird der Klassiker folgendermaßen definiert: Als „klassisch“ im allgemeinen sprachlichen Sinne wird etwas bezeichnet, das typische Merkmale in einer als allgemeingültig akzeptierten Reinform in sich... mehr auf trinklaune.de
„Ich hätte gern einen Cocktail. Aber er darf nicht so stark nach Alkohol schmecken.“ Wir kennen diesen Satz. Oder diesen: „Uih, das schmeckt aber alkoholisch“. Wir alle haben eine gewisse Vorstellung davon, aber die wenigsten können den Geschmack von Alkohol beschreiben. Die wenigsten nehmen Alkohol in unverdünnter Form zu sich. Wer macht es sich s... mehr auf trinklaune.de
2011 hatte ich die Freude für das Mixology Magazin nach Neu Delhi zum Diageo World Class Finale zu fliegen. Magazingründer Helmut Adam gab mir eine grobe Orientierung mit, die ungefähr wie folgt lautete: lass Dich nicht zu sehr in den Freudentaumel und Brandhype der Veranstaltung reißen, halte Distanz, sei kritisch, bleibe aufrichtig, arbeite journ... mehr auf trinklaune.de
Eine neue Bar ist immer eine Verheißung. Ein neuer Ort, eine neue Idee, neue Erfahrungen – neue Menschen. Die vielen Vorstellungen, die man mit der Idee eines Ortes verknüpft, sind oft das Schönste und Aufregendste, das Blatt ist noch gänzlich unbeschrieben. Der Realitätsabgleich folgt immer dann, wenn man diesen neuen Ort das erste Mal besuc... mehr auf trinklaune.de
Vor einigen Tagen bekannte sich Adam Seger, ehemaliger Restaurantmanager im Seelbach Hotel, zweier Verbrechen schuldig, die keine sind: Der Cocktail-Geschichtsfälschung und des Cocktail-Beschreibungsbetrugs. Anders als angegeben war der Seelbach nicht durch einen unbekannten Bartender zwischen 1912 und 1917, sondern erst 1995 durch ihn selbst erfun... mehr auf trinklaune.de