Tag uhrenindustrie
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über den Aufstieg der Firma Junghans zu einer der größten Uhrenfabriken weltweit während der 1890er Jahre. Diese Entwicklung hat der Arbeiter Berthold Schneider miterlebt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
In einer Welt, die von digitaler Technologie beherrscht wird, üben mechanische Armbanduhren eine ganz besondere Faszination aus. Diese zeitlosen Meisterwerke der Handwerkskunst verbinden Tradition, Präzision und Ästhetik auf einzigartige Weise und erzählen Geschichten, die weit über die Zeit hinausgehen. Mechanische Armbanduhren sind nicht einfa... mehr auf deinefusion.de
Die erste Armbanduhr mit integriertem Fernsehbildschirm war die Seiko TV Watch, die aber noch ein paar technische Schwierigkeiten bewältigen musste.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Uhrwerke der Schwarzwälder Miniatur-Ührchen, unter anderem der Firma Wintermantel.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Wollten Sie schon immer einmal wissen, was die Uhrenfirma Kienzle in den 1970er Jahren mit Telefonrechnungen zu tun hatte? Dann sind Sie hier genau richtig, denn die Antwort finden Sie in unserem heutigen Blog-Artikel. „Geld sparen beim Telefonieren” Im Zeitalter der Flatrates kann man telefonieren, bis die Ohren glühen. In den 1970er Jahren ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die amerikanische Herausforderung, der der Schwarzwald Mitte des 19. Jahrhunderts ausgesetzt war. Die Methoden der modernen Industrieproduktion wurden bereits in den 1820er Jahren bei den Pillar and Scroll clocks mit ihren Holzuhrwerken angewandt. Dank gewalztem Messingblech war es ab den 1840e... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Drehpendeluhr Mermaid der Uhrenfabrik Schmid-Schlenker in Bad Dürrheim von ca. 1960. Diese Uhr mit den Meerjungfrauen oder Nixen sowie den Seerosen geht auf die Märchen des sagenumwobenen Mummelsees zurück.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Gesch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
In Bludenz/Österreich ließ die Schweizer Firma Obrecht&Cie, später Plangg und Pfluger Taschenuhren der Marke "Montfort" herstellen. Der Markenname rührte vom alten Grafengeschlecht der Montfort her, das in Süddeutschland, der Ostschweiz und dem heutigen Vorarlberg während der Zeit des Alten Reiches weitläufige Besitzungen hatte. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Ein eher schlichtes Uhrwerk: Nur ein paar Zahnräder mit zwei Spulen. Doch die Uhr ist ein wichtiger Baustein zur Geschichte eines Lahrer Uhrengeschäfts. Der Besitzer hatte das Uhrwerk an der Furtwanger Uhrmacherschule gebaut. Lesen Sie jetzt mehr … ZUM VERGRÖSSERN DER BILDER BITTE KLICKEN Ein doppelter Glücksfall Manchmal ist es ein Glücksfa... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Terryville CT, USA ist nach Eli Terry Jr. benannt. Er gründete dort eine Uhrenfabrik und die Eagle Lock Company.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Tagung "Time - made in Germany. 700 years of German Horology". Sie widmete sich dem deutschen Beitrag zur Uhrengeschichte in den letzten 700 Jahren. Die Tagung fand vom 12. bis 14. September 2019 in Nürnberg statt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Andreas Hakenjos und seine Söhne Markus und Ludwig waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutende Hersteller von Schwarzwalduhren. Nach eingehender Recherche präsentiert das Deutsche Uhrenmuseum hier zum ersten Mal die Geschichte dieser Familie in Brigach-Sommerau bei St. Georgen im Schwarzwald.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Die Beziehungen der Schweiz zu Indonesien sind alt, haben auch mit Kolonialismus zu tun. Obwohl Heidi viel über Indonesien recherchiert hat, was der Schweizer Tierschutz (STS) in seiner neuesten Medieninformation Freihandel mit Indonesien: Tierschutz ausgeklammert auf den Tisch bringt, das ist für Heidi neu. Kein Wunder, dass die Tierschützer gegen... mehr auf heidismist.wordpress.com
Schon seit dem 11.2.21 liegt die Medieninformation von Tier im Recht (TIR) in Heidis Postfach, höchste Zeit, auch diese Stellungnahme zu veröffentlichen. Fast scheint es Heidi, dass die TierschützerInnen aktiver sind als die MenschenschützerInnen. Am 7. März 2021 stimmt die Schweizer Bevölkerung über das Wirtschaftspartnerschafsabkommen (Comprehens... mehr auf heidismist.wordpress.com
Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald - ein weitgehend unbekanntes Thema. Einige feinmechanische Betriebe wie Koepfer in Furtwangen oder Mathias Bäuerle in St. Georgen, die auch Uhren fertigten, bauten sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über eine Lackschilduhr für den französischen Markt mit dem Bildnis von Napoleon, hergestellt von Fürderer & Jaegler in Neustadt im Schwarzwald.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine Lackschilduhr mit Napoleon-Bildnis für den französischen Markt, hergestellt von Fürderer & Jaegler in Neustadt im Schwarzwald. Was hat es damit auf sich?... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums stellt heute zwei Objekte des Monats vor, eine russische Kuckucksuhr sowie eine Uhr mit Rotationspendel aus der Uhrmacherschule Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums beantwortet die Frage, ob in einer Quarzuhr wirklich Quarze sind. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über neu erworbene Gangmodelle mit Stiftankerhemmung von Schlenker & Kienzle aus Schwenningen. Dabei werden auch andere Gangmodelle vorgestellt, für Zylinderhemmung, Ankerhemmung, Riefler-Hemmung und sogar ein Tourbillonmodell, meist in Uhrmacherschulen hergestellt. Im Deutschen Uhrenmuseum g... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Ein Nachruf auf Albert Keck, Pionier für Quarzuhren für Autos bei VDO und Ehrensenator der Hochschule Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine originale Biographie eines Schwarzwälder Uhrmachers gibt Einblicke in Leben und Arbeiten in der Uhrenherstellung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Deutschen Uhrenmuseum wird diese Biographie nun erstmals bearbeitet und für die Veröffentlichung vorbereitet.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Blog Deutsches Uhrenmuseum berichtet über Uhren mit nationalsozialistischen Gongschlägen. Jetzt konnte das Museum einen Regulator erwerben, bei dem das originale Schlagwerk noch erhalten ist. 1945 waren die Melodien faschistischer Lieder verboten worden. Auch die Uhren wurden auf unverfängliche Tonfolgen umgearbeitet. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Nachhaltige Armbanduhren ohne Batterien gibt es schon länger, als viele denken. Der Strom wird von einem Rotor mit Dynamo selbst erzeugt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Die Schweiz ist weltweit bekannt für ihre Uhrenindustrie, deren Produkte weltweit für Qualität, Präzision und Luxus stehen. Seit Jahrhunderten perfektioniert, gehört die Uhrmacherei zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen des Landes. Die exportierten Schweizer Uhren setzen jährlich enorme Summen um und erfreuen sich weltweit größter Beliebtheit, w... mehr auf wellnessino.ch
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums beschäftigt sich heute mit einem sehr speziellen "Kerzenwecker". Anders als bei den Stundenkerzen handelt es sich hier nicht um eine Feueruhr. Links und rechts des industriellen Weckers befinden sich Halterungen für eine Kerze und eine Streichholzschachtel. So konnte nachts schnell Licht gemacht werden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Sommer, Sonne, gutes Wetter: Eigentlich wäre nun die Saison der beliebten „Mittelaltermärkte“. Ob diese Wanduhr wohl den Beifall des Publikums erhalten würde? Sie ist auf jeden Fall authentisch – zumindest für das Bild vom Mittelalter vor über hundert Jahren. Die Covid-19-Pandemie unserer Tage trübt natürlich die Freude am historischen Spiel... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Die Marke "Telechron" stand seit den 1920er-Jahren für zuverlässige amerikanische Synchronuhren - solange es keinen Stromausfall gab. Doch 40 Jahre später gerieten diese Uhren in eine Absatzkrise. Das Objekt des Monats Januar 2021 widmet sich dem Versuch, doch noch die Kurve zu kriegen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über die Frühgeschichte der Uhrenindustrie im Schwarzwald am Beispiel der Uhrengehäuse aus Blech. Das Deutsche Uhrenmuseum konnte nun eine der frühesten Uhren mit Amerikanerwerk und Blechgehäuse erwerben, die in Form der Blechwecker mit Werk W10 Industriegeschichte schreiben sollte. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Sind Uhren “Männersache”? Zumindest wird heute (Uhren-)Technik immer noch meist männlich konnotiert. Und teure Armbanduhren gelten heute meist als Statussymbol für Männer. Grund genug, einen Blick auf historische Uhrmacherinnen zu werfen. Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage der Münc... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Seiko Astron, die erste Quarzarmbanduhr der Welt, kam vor genau 50 Jahren, am 25. Dezember 1969, in Tokyo auf den Markt. Der Beitrag berichtet über die Geschichte der Entwicklung von Quarzarmbanduhren.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Vermächtnis der Visionäre- die Zukunft der Uhrmacherkunst gestalten – Daniel Strom Daniel Strom, der renommierte Schweizer Uhrenhersteller und Geschäftsführer der Strom Prestige Swiss Timepieces AG, blickt mit Bewunderung auf die faszinierende Geschichte von Rolex und die wegweisenden Innovationen, die durch die Unabhängigkeit des Gründ... mehr auf pr-echo.de
Vergangenes Wochenende war die Uhrenwelt einmal mehr zu Gast in Furtwangen. Vom 23. bis zum 25. August fand im Gebäude der Hochschule die 35. Antik Uhrenbörse Furtwangen statt. Zahlreiche Händler, Uhrmacher, Uhrenliebhaber und Interessierte aus aller Welt reisten an, um das Spektakel zu erleben und alte und neue Bekannte zu treffen. Sie haben die B... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Medieninformation Tier im Fokus vom 19.2.21: Am 7. März 2021 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Freihandelsabkommen mit Indonesien ab. Dabei werden Tiere und die Umwelt dem Profit geopfert. Wir lehnen das Abkommen deshalb ab. Ein riesiger Baum kracht langsam zu Boden. In seinem Wipfel klammert sich ein Orang-Utan fest. Dieser stürmt ges... mehr auf heidismist.wordpress.com
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums befasst sich hier mit den Bauhaus-Uhren. Zwar hat das Bauhaus selbst keine Uhren entworfen, doch zeigten die Musterwohnungen Uhren im Stil der Neuen Sachlichkeit des Gartenstadtarchitekten Hermann Esch, einem Mitglied des Werkbundes. Diese Uhren wurden ab 1929 von den Junghans Uhrenfabriken in Schramberg hergeste... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Ein besonderer Weihnachtsbaum hat dieses Jahr seinen Weg nach Furtwangen gefunden. Es handelt sich um einen Gussbaum für Uhrenteile, die als Zwischenprodukt der Uhrenherstellung nur sehr selten erhalten geblieben sind. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Uhrmacher stapfen durch den Tiefschnee im Schwarzwald, um nach der Kirche am Sonntag ihre Waren auszuliefern. Szene und Artikel thematisieren den Wandel der Uhrenherstellung im Schwarzwald zur Uhrenindustrie und das Leben der Heimarbeiter. "Sonntäglicher Kirchgang zur Winterszeit im Schwarzwalde“, Illustration von Gustav Heine (Furtwangen und Münch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Firma Hubert Herr aus Triberg musste 2020 die Betriebstore schließen. Das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen hat Teile des Firmeninventars teils ersteigert, teils als Spende erhalten.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Lithografie-Erfinder Alois Senefelder hätte im November 2021 seinen 250. Geburtstag gefeiert. Deshalb stellt das Deutsche Uhrenmuseum als Objekt des Monats eine Lithographie-Platte mit einem Motiv für ein Jugendstil-Ziffernblatt aus und erzählt im zugehörigen Blogartikel etwas zur Geschichte der Lithographie in der Uhrmacherei.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de