Tag suchen

Tag:

Tag epoche_vor_1800

„Seht her, wie spät es ist.“ Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald 29.07.2022 14:00:25

hausgewerbe schwarzwalduhr schräg & schrill epoche: vor 1800 epoche: 19. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute in seinem Blog über Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald. Bekannt wurden diese Kleinplastiken vor allem in Form der Uhrenträger, die die Schwarzwalduhren im 19. Jahrhundert mit ihrer Rückentrage oder Rucksack als Hausierer überall in Europa verkauften.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach 11.03.2021 14:00:28

epoche: vor 1800 geschichte der zeit museum live hinter den kulissen
Augsburger Türmchenuhren, Nürnberger Eier, Schweizer Chronometer, Pariser Pendulen, Schwarzwälder Uhren oder Präzisionszeitmesser aus dem sächsischen Glashütte – solche Begriffe mit einem eindeutig lokalen Bezug sind Uhreninteressierten geläufig. Dass sich aber auch Berlin seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hine... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Heiliger Bimbam! 17.01.2019 14:00:27

epoche: vor 1800 schräg & schrill geschichte der zeit
Der Heilige Hermann Joseph gilt als Heiliger der Uhrmacher. Seine Vita wirft ein Schlaglicht auf eine Epoche, die der Uhrenforschung so gut wie unbekannt ist.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ist dies die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr? 16.04.2021 16:07:41

uhrenherstellung kuckuck! hausgewerbe deutsche uhrenstraße deutsche uhrenstraãŸe kuckucksuhr schwarzwalduhr epoche: vor 1800
Die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr datiert um 1780-1790. Sie wurde von Johannes Wildi aus Eisenbach-Oberbränd gefertigt und signiert. Wildi war bereits einer von vielen Kuckucksuhrenherstellern, die in Eisenbach, Gütenbach, Schönwald und St. Georgen tätig waren. Archivalische Quellen zeigen dass Nachbarschaft, Verwandschaft und Arbeit im gleiche... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

10 Tage sind verschwunden! 15.10.2020 14:00:34

geschichte der zeit astronomie-zeitmessung-kalender epoche: vor 1800
Gregorianischer oder Julianischer Kalender? Das war die Frage seit dem Oktober 1582, als Papst Gregor XIII. per Dekret zehn Tage streichen ließ. Erst im Laufe der folgenden Jahrhunderte hat sich der neue Kalender weltweit durchgesetzt. anfangs gab es noch starke Widerstände.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2009 01.02.2025 14:00:05

geschichte der zeit astronomie-zeitmessung-kalender zeitkontrolle schräg & schrill epoche: vor 1800 epoche: 20. jahrhundert allgemein
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine Uhr zur Messung des Fernsehkonsums "Tammeter" sowie eine Pendeluhr mit Anzeige der Wahren Sonnenzeit (Äquation).... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Furtwangen im Uhrenglück 29.08.2019 14:00:39

epoche: 19. jahrhundert epoche: vor 1800 veranstaltungen epoche: 20. jahrhundert schwarzwalduhr wecker schweizer uhr taschenuhr uhrenindustrie museum live hinter den kulissen
Vergangenes Wochenende war die Uhrenwelt einmal mehr zu Gast in Furtwangen. Vom 23. bis zum 25. August fand im Gebäude der Hochschule die 35. Antik Uhrenbörse Furtwangen statt. Zahlreiche Händler, Uhrmacher, Uhrenliebhaber und Interessierte aus aller Welt reisten an, um das Spektakel zu erleben und alte und neue Bekannte zu treffen. Sie haben die B... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein ganz besonderes Schlagwerk 02.01.2024 14:00:26

epoche: vor 1800 schräg & schrill uhrmacher uhrendesign uhrenherstellung
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über den italienischen Schlag, eine besondere Schlagfolge bei einer Eisenuhr aus dem 17. Jahrhundert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de