Tag suchen

Tag:

Tag geschichte_der_zeit

Schneelawine im Land der Uhrmacher 26.12.2019 14:00:00

veranstaltungen geschichte der zeit epoche: 19. jahrhundert
Eine Lawine zerstörte am 24. Februar 1844 bei Neukirch im Schwarzwald den Königenhof. Dieses Unglück erwckte damals große Anteilnahme und die Erinnerung daran wird bis heute durch ein jährlich aufgeführtes Theaterstück aufrecht erhalten. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Sommerzeit – oder doch nicht? Zeitchaos vor 75 Jahren 19.03.2020 14:00:54

epoche: 20. jahrhundert mitteleuropäische zeit mitteleuropã¤ische zeit sommerzeit geschichte der zeit
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über das Zeitchaos in Deutschland vor 75 Jahren. Die Standardzeit in den Besatzungszonen reichte von Mitteleuropäischer Zeit über die Mitteleuropäische Sommerzeit bis hin zur Moskauer Zeit. Der Alliierte Kontrollrat beschloss schließlich, dass in ganz Deutschland die Mitteleuropäische Sommerzeit gelten ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zeitumstellung mit der Funkuhr 24.10.2019 14:00:08

mitteleuropäische zeit sommerzeit geschichte der zeit
Wie funktioniert eine Funkuhr während der Zeitumstellung? Und woher weiß sie, wie spät es ist? Wo werden Sommerzeit und Normalzeit bestimmt? Und wie kommen diese zu uns ins Wohnzimmer? Diese Fragen beantwortet der Artikel über die Zeitumstellung bei Funkuhren.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Warum folgt auf Sonntag eigentlich immer Montag? 23.05.2019 14:00:53

astronomie-zeitmessung-kalender geschichte der zeit
Die Reihenfolge der Wochentage leitet sich von den sieben Wandelgestirnen und den zugehörigen römischen und germanischen Gottheiten ab. Diese Angaben finden sich auf einer Holzräderuhr aus dem Kloster St. Peter /Schwarzwald. Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen ausgestellt. Mit den Planetenzeichen als Stund... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

1894 – Vor 125 Jahren führte die Schweiz die mitteleuropäische Zeit ein 15.03.2019 14:00:33

mitteleuropäische zeit schweizer uhr geschichte der zeit taschenuhr
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über das Jubiläum 125 Jahre mitteleuropäische Zeit in der Schweiz. Nachdem die Nachbarn sich bereits dem Zonenzeitsystem angeschlossen hatten, führte auch die Schweiz am 1. Juni 1894 die mitteleuropäische Zeit ein.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Tagundnachtgleiche – der Tag der Geraden 21.03.2019 14:00:12

museum live geschichte der zeit sonnenuhr
Während der Tagundnachtgleiche lässt sich an Sonnenuhren und anderen Schattenwerfern ein spannendes Phänomen beobachten: Folgt man dem Verlauf des Schattens, ergibt sich eine Gerade von Ost nach West.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhrmacher und Flugpionier 01.08.2021 14:00:06

epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill taschenuhr geschichte der zeit schweizer uhr
Zwei Gedenktage der Luftfahrt finden im August 2021 statt: Orville Wrights 150. Geburtstag und Otto Lilienthals 125. Todestag. Aus diesem Anlass lenkt das Deutsche Uhrenmuseum den Blick auf Jacob Degen, einen noch früheren Luftfahrt-Pionier, der gleichzeitig Uhrmacher war.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Kienzle-Weltzeituhr zum 50. Geburtstag von Adolf Hitler 1939 01.09.2021 14:00:26

schwarzwalduhr geschichte der zeit schräg & schrill uhrenindustrie epoche: 20. jahrhundert
Seit den 1950er Jahren diente die elegante Weltzeituhr Kienzle als Aushängeschild der Kollektion. Ursprünglich geht der Entwurf auf das Jahr 1939 zurück: Sie war das offizielle Staatsgeschenk von Württemberg und Hohenzollern zu Adolf Hitlers 50. Geburtstag. Dieses besondere Stück konnte das Deutsche Uhrenmuseum nun erwerben. Anlass genug, die Gesch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Vom Leben eines Uhrmachers in der Nachkriegszeit 01.05.2023 14:00:22

geschichte der zeit uhrmacher epoche: 20. jahrhundert uhrenhandel
Wie sah der Lebensweg eines Uhrmachers aus? Vom Gesellen zum Uhrenmachermeister im eigenen Uhrengeschäft während der Nachkriegszeit war es ein langer Weg.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Sommerzeit in Krieg und Frieden 23.10.2023 14:00:19

epoche: 20. jahrhundert sommerzeit geschichte der zeit
Das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen berichtet in seinem Blog über die Geschichte der Sommerzeit in Deutschland. Die ersten beiden Male wurde sie in den beiden Weltkriegen eingeführt. Das dritte Mal als Folge der politischen Bestrebungen für ein geeintes Europa. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Wo die Frau noch Dame sein darf” 14.11.2019 14:00:53

schweizer uhr epoche: 20. jahrhundert uhrenherstellung armbanduhr schräg & schrill geschichte der zeit
Armbanduhrenwerke kleiner als Pfennigmünzen waren noch im 20. Jahrhundert unabkömmlich für die Schmuckindustrie, denn winzige Damenuhren waren der letzte Schrei.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Schwarzwalduhren von der Sommerau 16.04.2020 14:00:55

schwarzwalduhr geschichte der zeit deutsche uhrenstraße uhrenindustrie deutsche uhrenstraãŸe uhrenherstellung
Andreas Hakenjos und seine Söhne Markus und Ludwig waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutende Hersteller von Schwarzwalduhren. Nach eingehender Recherche präsentiert das Deutsche Uhrenmuseum hier zum ersten Mal die Geschichte dieser Familie in Brigach-Sommerau bei St. Georgen im Schwarzwald.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Matthäus Hipp – Anfangsjahre eines großen Erfinders 25.08.2023 14:00:17

geschichte der zeit chronometer epoche: 19. jahrhundert
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über zwei frühe Uhren von Matthäus Hipp, die er noch in Reutlingen gebaut hat. Es handelt sich dabei um Schaustücke mit sichtbarer Chronometerhemmung mit konstanter Kraft bzw. mit Duplexhemmung.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wie lang ist eine Sekunde? 17.02.2022 14:00:44

geschichte der zeit astronomie-zeitmessung-kalender
Wie lange dauert eine Sekunde? Und wie wird diese Dauer bestimmt? diesen Fragen geht der Beitrag des Deutschen Uhrenmuseums nach und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Sekunde.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die “Kristalluhr” 01.07.2020 14:00:39

geschichte der zeit uhrenherstellung
Die Serie über die Transistoruhren geht weiter: Dieses Mal um das "Crystal Chronometer" von Seiko, Japan, das zu den Olympischen Spielen 1964 eine entscheidende Rolle spielte.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Nolls Weltuhr auf Reisen – Technisches Meisterwerk oder Jahrmarktsattraktion? 20.08.2020 14:00:42

schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert geschichte der zeit mitteleuropã¤ische zeit mitteleuropäische zeit
August Noll (1865-1938) baute eine Welt-Kunst-Uhr, mit der er ab 1888 durch Europa reiste. Diese Uhr ist seit 1959 eine Attraktion im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen und wird noch heute regelmäßig vorgeführt. Ihre Funktionen mit Anzeige der Weltzeit, Figuren wie den 12 Aposteln, dem Trompeter von Säckingen, Kuckuck und Hahn, finden sich auch in No... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Tetris – Daddeln mit der Armbanduhr 02.11.2020 14:00:49

geschichte der zeit schräg & schrill armbanduhr
Der Blog des Deutsche Uhrenmuseums berichtet heute über die Faszination des Computerspiels Tetris, das auch in einer Armbanduhr eingebaut war. Als Rechteinhaber ist auf der Rückseite Nintendo angegeben; EM TV erhielt die Lizenz für Deutschland.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zwei Pendel für eine Messung 01.05.2021 14:00:30

zeitkontrolle geschichte der zeit schräg & schrill
Doppelpendel-Stromzähler von Hermann Aron waren Ende des 19. Jahrhunderts die erfolgreichsten Stromzähler in Deutschland. Ein solches historisches Gerät wird im Mai 2021 im Deutschen Uhrenmuseum vorgestellt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“made in Berlin” – Neues Themenportal geht dem Phänomen “Berliner Uhren” nach 11.03.2021 14:00:28

museum live epoche: vor 1800 geschichte der zeit hinter den kulissen
Augsburger Türmchenuhren, Nürnberger Eier, Schweizer Chronometer, Pariser Pendulen, Schwarzwälder Uhren oder Präzisionszeitmesser aus dem sächsischen Glashütte – solche Begriffe mit einem eindeutig lokalen Bezug sind Uhreninteressierten geläufig. Dass sich aber auch Berlin seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hine... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wo ist die Grenze? 07.11.2019 14:00:07

schräg & schrill geschichte der zeit epoche: 20. jahrhundert militäruhr uhrenherstellung
Welche Erinnerungen an die deutsch-deutsche Grenze bleiben nach 30 Jahren Mauerfall noch erhalten? Auch auf manchen Uhren der DDR spielte sie eine Rolle, zum Beispiel als Erinnerungsstück für Grenzsoldaten.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Erfand George Vernon Hudson vor 125 Jahren die Sommerzeit? 28.10.2021 14:00:48

geschichte der zeit
Einer der Erfinder der Sommerzeit, George Vernon Hudson, veröffentlichte vor 125 Jahren eine erste Broschüre zu seinen Ideen. Die Sommerzeit, englisch auch daylight saving time (oder auch: daylight savings time) genannt, wurde damals aber noch rundheraus abgelehnt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

170 Jahre Uhren sammeln in Furtwangen (1/2) 17.03.2022 14:00:33

museum live epoche: 19. jahrhundert schwarzwalduhr geschichte der zeit deutsche uhrenstraße hinter den kulissen deutsche uhrenstraãŸe
Seit 170 Jahren, seit 1852, werden in Furtwangen Uhren gesammelt. Wie sie zwischen 1852 bis 1938 präsentiert wurden, behandelt Teil 1. Untergebracht in der Uhrmacherschule, dann in der Gewerbehalle, wuchs die Historische Uhrensammlung zu einer touristischen Attraktion heran. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhrmacherei – Immaterielles Kulturerbe! 18.11.2021 14:00:26

uhrenherstellung schwarzwalduhr geschichte der zeit hinter den kulissen
2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen. Was ist immaterielles Kulturerbe? Anders als Bauwerke oder Gegenstände von hohem kulturellen Wert existiert... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie 21.02.2019 14:00:53

schweizer uhr armbanduhr uhrenherstellung geschichte der zeit
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über die Geschichte elektrischer und elektronischer Armbanduhren am Beispiel der Kultuhren Hamilton Ventura Cal. 500, der Epperlein Electric, der Stimmgabeluhr Bulova Accutron Spaceview, der ersten Quarzarmbanduhr Seiko Astron Cal. 35a sowie der ersten Solid State Quartz Uhr Hamilton Pulsar.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhren und Zeitgeist 16.05.2019 15:00:27

epoche: 19. jahrhundert geschichte der zeit
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über Uhren und Zeit im Kontext des Kolonialismus im Deutschen Kaiserreich. Anhand einer rassistischen Werbung der Uhrenfabrik Mauthe in Schwenningen sowie der Hamburg Amerikanischen Uhrenfabrik (H.A.U.) in Schramberg und der Reichs-Colonial-Uhr (Reichskolonialuhr) der Badischen Uhrenfabrik (BADUF) i... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Heiliger Bimbam! 17.01.2019 14:00:27

schräg & schrill epoche: vor 1800 geschichte der zeit
Der Heilige Hermann Joseph gilt als Heiliger der Uhrmacher. Seine Vita wirft ein Schlaglicht auf eine Epoche, die der Uhrenforschung so gut wie unbekannt ist.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein unbekannter Uhrenpionier 14.02.2019 13:00:47

geschichte der zeit uhrenherstellung autouhr uhrenindustrie wecker
Ein Nachruf auf Albert Keck, Pionier für Quarzuhren für Autos bei VDO und Ehrensenator der Hochschule Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Deutsch die Uhr – Deutsch der Klang!” 01.11.2022 14:00:14

epoche: 20. jahrhundert uhrenindustrie schwarzwalduhr geschichte der zeit
Blog Deutsches Uhrenmuseum berichtet über Uhren mit nationalsozialistischen Gongschlägen. Jetzt konnte das Museum einen Regulator erwerben, bei dem das originale Schlagwerk noch erhalten ist. 1945 waren die Melodien faschistischer Lieder verboten worden. Auch die Uhren wurden auf unverfängliche Tonfolgen umgearbeitet. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

170 Jahre – Museum im Wandel (Teil 2/2) 25.03.2022 15:00:47

museum live geschichte der zeit deutsche uhrenstraße schwarzwalduhr hinter den kulissen epoche: 20. jahrhundert deutsche uhrenstraãŸe
Foto-Parcours durch die Entwicklung der historischen Uhrensammlung Furtwangen (heute: Deutsches Uhrenmuseum) nach 1945. Nach mehreren Ortswechseln bezog das Museum 1959 den neuen Pavillon neben der Ingenieurschule. Längst wurde auch dieser wieder modernisiert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Was Uhren über die Gründung des Kaiserreichs erzählen 21.01.2021 14:00:17

geschichte der zeit epoche: 19. jahrhundert schräg & schrill
Die Reichsgründung 1871 nimmt das Deutsche Uhrenmuseum zum Anlass für einen Rückblick auf die sogenannte "Gründerzeit" - und was an den Uhren von damals noch erkennbar ist.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

10 Tage sind verschwunden! 15.10.2020 14:00:34

geschichte der zeit epoche: vor 1800 astronomie-zeitmessung-kalender
Gregorianischer oder Julianischer Kalender? Das war die Frage seit dem Oktober 1582, als Papst Gregor XIII. per Dekret zehn Tage streichen ließ. Erst im Laufe der folgenden Jahrhunderte hat sich der neue Kalender weltweit durchgesetzt. anfangs gab es noch starke Widerstände.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Männersache”? 28.11.2020 15:19:26

uhrenherstellung uhrenindustrie epoche: 19. jahrhundert geschichte der zeit
Sind Uhren “Männersache”? Zumindest wird heute (Uhren-)Technik immer noch meist männlich konnotiert. Und teure Armbanduhren gelten heute meist als Statussymbol für Männer. Grund genug, einen Blick auf historische Uhrmacherinnen zu werfen. Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage der Münc... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wozu brauchte ein Leuchtturmwärter eine Sonnenuhr? 01.03.2023 14:00:23

elementaruhr geschichte der zeit schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert sonnenuhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute über eine Sonnenuhr von Paul Beringer aus Nürnberg und seinen Besitzer, den Leuchtturmwärter Antonio Parenti auf der kleinen Insel Palmaiola zwischen Elba und Piombino bzw. Livorno.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Sommerzeit als Folge der Ölkrise vor 50 Jahren? Ein weit verbreiteter Irrtum! 16.03.2023 14:00:18

mitteleuropäische zeit mitteleuropã¤ische zeit epoche: 20. jahrhundert sommerzeit geschichte der zeit
Spart die Zeitumstellung Energie? Ein populäres Vorurteil! Der wahre Grund für die Einführung der Sommerzeit 1980 war aber nicht die Ölkrise bzw. der Ölpreisschock 1973, sondern die Bestrebung zur Harmonisierung der Lebensverhältnisse in Europa.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

50 Jahre Quarzarmbanduhr – 50 Jahre Seiko Astron 12.12.2019 14:00:21

geschichte der zeit epoche: 20. jahrhundert armbanduhr uhrenindustrie
Seiko Astron, die erste Quarzarmbanduhr der Welt, kam vor genau 50 Jahren, am 25. Dezember 1969, in Tokyo auf den Markt. Der Beitrag berichtet über die Geschichte der Entwicklung von Quarzarmbanduhren.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zeitenwende 01.06.2020 14:00:12

geschichte der zeit uhrenherstellung militäruhr militã¤ruhr epoche: 20. jahrhundert
Die Geschichte der elektronischen Uhren wird weiter erzählt. Dieses Mal geht es um elektronische Schiffschronometer/Marinechronometer von Leroy und Patek-Philippe.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„ Großvaters Uhr“ – zählte sie die Lebenssekunden ab? 16.06.2023 11:30:02

uhren-touren schräg & schrill epoche: 19. jahrhundert geschichte der zeit
Was ist eine "Grandfather's clock"? - Die englische Bezeichnung für Standuhren! Sie stammt aus einem populären Lied aus dem 19. Jahrhundert. Die Geschichte dahinter hat Eva Renz vom Deutschen Uhrenmuseum recherchiert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2009 01.02.2025 14:00:05

zeitkontrolle geschichte der zeit epoche: vor 1800 schräg & schrill astronomie-zeitmessung-kalender allgemein epoche: 20. jahrhundert
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine Uhr zur Messung des Fernsehkonsums "Tammeter" sowie eine Pendeluhr mit Anzeige der Wahren Sonnenzeit (Äquation).... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die fünf Zeiten am Bodensee 09.05.2019 14:00:16

mitteleuropäische zeit epoche: 19. jahrhundert geschichte der zeit
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über die fünf Zeiten am Bodensee. Ende des 19. Jahrhunderts galten in jedem der fünf Anrainerstaaten unterschiedlichen Bahnzeiten, also Einheitszeiten, die meist von den Eisenbahnverwaltungen eingeführt worden waren. Im Zuge der beginnenden Globalisierung wurden die kleinräumigen Bahnzeiten Ende d... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Bauhaus-Uhren. Und es gibt sie doch! 01.10.2020 14:00:42

uhrenindustrie epoche: 20. jahrhundert geschichte der zeit museum live
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums befasst sich hier mit den Bauhaus-Uhren. Zwar hat das Bauhaus selbst keine Uhren entworfen, doch zeigten die Musterwohnungen Uhren im Stil der Neuen Sachlichkeit des Gartenstadtarchitekten Hermann Esch, einem Mitglied des Werkbundes. Diese Uhren wurden ab 1929 von den Junghans Uhrenfabriken in Schramberg hergeste... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de