Tag museum_live
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet über die Studentinnen, die im Studiengang Mediendesign eine Kampagne zur Wiedereröffnung des Monats entwickelt haben.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum präsentiert in seinem Blog die Ergebnisse eines Projektkurses im Studiengang Medienkonzeption der Hochschule Furtwangen. Studierende entwickelten für das Museum neue Inhalte. Sie sollen in einer interaktiven Medieninstallation gezeigt werden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet im Blog über Arbeiten zum Thema Uhr und Zeit aus dem Fachbereich Mediendesign der Hochschule Furtwangen aus dem Wintersemester 2024/2025.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Sommerferienprogramm 2022: Im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen können Kinder ihre eigene Stundenkerze inklusive Kerzenhalter basteln.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Ein mobiles Museumsangebot des Uhrenmuseums in Furtwangen nimmt 2025 Fahrt auf. Wir besuchen Einrichtungen außerhalb Furtwangens und bringen spannende Geschichten zu Uhrmacherei und Zeitmessung mit.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Noch heute gibt es in Furtwangen Gebäude zu entdecken, die von der Zwangsarbeit vor über 80 Jahren erzählen. Ein neuer, digitaler Stadtrundgang führt zu diesen Orten und erinnert damit an dieses Verbrechen. Am 28. April endet die Sonderausstellung “Wo die besten Jahre vergangen sind” über ukrainische Zwangsarbeiterinnen in Furtwangen. D... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Naturparkschule und Uhrenmuseum, das gehört zusammen. Auch während der Umbauzeit des Museums finden Programme statt, um den örtlichen Schulkindern eine Verbindung zur Kultur ihrer Heimatregion zu vermitteln.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Uhrwerke der Schwarzwälder Miniatur-Ührchen, unter anderem der Firma Wintermantel.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Digitalisierung im Museum findet auch in Furtwangen statt: Das Deutsche Uhrenmuseum überarbeitet seine Datenbank und präsentiert zukünftig die Dauerausstellung auch online.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Museum und Corona-Pandemie: Wie geht das zusammen? Ein Blick hinter die Kulissen des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen und wie die Arbeit unter komplett anderen Bedingungen aussieht.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Kuckuckspfad im Museum führt zu den wichtigsten Kuckucksuhren: der ältesten Kuckucksuhr aus dem Schwarzwald, der ersten Kuckucksuhr in Häuschenform, einem auffälligen Kuckuck auf der Weltzeituhr von August Noll und zur internationalen Designer-Kuckucksuhr von Anne Claire Petit, die global hergestellt wird.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Während der Tagundnachtgleiche lässt sich an Sonnenuhren und anderen Schattenwerfern ein spannendes Phänomen beobachten: Folgt man dem Verlauf des Schattens, ergibt sich eine Gerade von Ost nach West.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine Jugendstil-Uhr der Firma L. Furtwängler Söhne ist neu in die Ausstellung gekommen und ergänzt den Themenbereich der Schwarzwalduhren aus dem frühen 20. Jahrhundert. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Beim Denkfest 2019 in Heidelberg, veranstaltet von der Metropolregion Rhein-Neckar, berichtete das Deutsche Uhrenmuseum über seine Erfahrungen beim Bloggen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine Geschichte kennen wohl alle Studierenden der Hochschule in Furtwangen: Vor dem Hochschul-Abschluss sollten sie das Deutsche Uhrenmuseum besser nicht besuchen. Denn ansonsten würden sie durch die Prüfung fallen. Acht mutige Studierende haben sich dennoch nachts ins Museum gewagt, um aus dem Stoff einen Horrorfilm zu drehen. Seit jeher sind die ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
In einer Kooperation mit der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen haben Vertreter des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen Schülerinnen und Schüler beraten, wie sie ihre Entwürfe für neuartige "Kuckucksuhren" umsetzen können.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine neue Leitung bedeutet für eine Institution immer eine große Veränderung. Welche neuen Entscheidungen werden getroffen? Wie entwickelt sich unser Museum weiter? Und was für eine Person sitzt von nun an auf dem Chefsessel? Unsere neue Direktorin hat sich Zeit genommen für ein Interview. Letzte Woche hat sich Nicole Deisenberger schon kurz vorges... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über den Einbruch von 2006, bei dem etwa 40 Taschenuhren namhafter Hersteller wie A. Lange & Söhne, Patek Philippe, Jules Jürgensen, A. Huguenin, J. Assmann, Richard Glaeser, A. Eppner sowie Olsen / Knudsen gestohlen wurden, ferner eine Taschenuhr mit Musikwerk von Charles Reuge und eine Taschenuhr... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über Leihgaben für die Ausstellungen "Er gehört zu mir. Muslimische Lebenswelten in Deutschland" des Westfälischen Museums für religiöse Kultur „Religio“ in Telgte, "Tempo! Alle Zeit der Welt" des Museums Sinclair-Haus in Bad Homburg, „Freiburg und Kolonialismus: Gestern? Heute“ des Augustinermuseum... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Großen Zuspruch fanden zwei Mitmachkonzerte für Familien und Schulen am 22. und 23. Januar 2023. Bereits zum zweiten Mal gastierten die vier Sänger des SWR Vokalensemble im Uhrenmuseum. Im Januar 2022 noch unter Coronabedingungen mit einer reduzierten Anzahl von Zuhörerinnen und Zuhörern, konnten wir dieses Mal zahlreiche große und kleine Gäste im ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
"Explore Science" sind naturwissenschaftliche Erlebnistage, die einmal jährlich im Luisenpark in Mannheim stattfinden, um Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. 2019 ging es um das Thema Zeit und so hat das Deutsche Uhrenmuseum Furtwangen einen Stand zum Thema Kuckucksuhren betreut.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das letzte Drittel des Jahres 2019 ist angebrochen und es wird wieder Zeit für die Kalender für das Jahr 2020. Auch der Förderverein des Deutschen Uhrenmuseums veröffentlicht jedes Jahr einen Kalender mit zwölf Objekten unserer Sammlung. Möchten Sie wissen, welche es dieses Mal sind? Passend zu unserer Sonderausstellung „Tick Tack Trick“ tummeln s... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Durch Schenkungen oder Ankäufe erweitert das Deutsche Uhrenmuseum auch heute noch seine Sammlung an Schwarzwalduhren. In der Restaurierungsabteilung werden, wenn nötig, Maßnahmen zur Erhaltung und Reinigung durchgeführt. Am Beispiel von zwei Lackschilduhren soll dies veranschaulicht werden. Diese Holzuhren mit dem bunt bemalten Schild waren im 19. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Tagung "Time - made in Germany. 700 years of German Horology". Sie widmete sich dem deutschen Beitrag zur Uhrengeschichte in den letzten 700 Jahren. Die Tagung fand vom 12. bis 14. September 2019 in Nürnberg statt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Weckerausstellung in Offenburg: Das Museum im Ritterhaus zeigt bis Januar 2021 die Sonderausstellung "Rasselbande", die zuvor im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen von 2017 bis 2018 zu sehen war.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Astronomische Uhren wie die Hans-Lang-Uhr im Deutschen Uhrenmuseum zeigen Ereignisse wie den "Supermond" vom 8. April 2020. Die Hans-Lang-Uhr ist darüber hinaus außergewöhnlich präzise und hat nur sehr geringe Abweichungen von den natürlichen Bewegungen der Himmelskörper.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Kinder lernen die Uhr schon früh als wichtigen Gegenstand des täglichen Lebens kennen. Und noch bevor sie die Zeit ablesen können, wird ihnen beigebracht: Die Uhr ist rund, hat zwei Zeiger und einen Kreis aus Ziffern. Doch geht das auch anders? Könnten die Kleinen nicht auch spielerisch Uhr und Zeit entdecken? Teil 2 der Reihe … ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Ab Herbst 2020 beteiligte sich das Deutsche Uhrenmuseum an einem Abschlussprojekt von Berfusschülern: Uhrendesign! Die gelungensten Entwürfe möchten wir Ihnen nun in einer vierteiligen Serie auf unserem Blog vorstellen. Anfang Oktober 2020 erhielt das Deutsche Uhrenmuseum eine Kooperationsanfrage der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen. Zwei... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Im abschließenden Beitrag der Serie „Die Zeit sichtbar machen…“ stellen wir einige Entwürfe vor, die als Installation für Plätze unter freiem Himmel gestaltet wurden. Sie sollen nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch zum Verweilen und Betrachten einladen. Große Uhren im öffentlichen Raum haben oft eine außergewöhnliche Form und Gestaltung... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Glotzer oder Läufer? Die Ausstellung des Künstlers Paul Revellio (*1957) im Deutschen Uhrenmuseum läuft bis 6. Januar. Neben den Arbeiten Revellios (Glotzer, Läufer, Brandstiferinnen, Spaghettiesserin, u.a.) steht eine Fotoausstellung zum HFU Black Forest Run der Hochschule Furtwangen. Lithografie-Vorführungen durch den Künstler sowie Lithografie f... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine fast sieben Meter hohe Kuckucksuhr im schneeweißen Pixel-Look zieht vor dem Deutschen Uhrenmuseum in Furtwangen alle Blicke auf sich. Die „Weltgrößte Kuckucksuhr (digital)“, eine Installation des Medienkünstlers Olsen, vereint Tradition und Moderne auf beeindruckende Weise.
Denn die "weltgrößte" Dimension dieser Kuckucksuhr liegt tatsächlich... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Augsburger Türmchenuhren, Nürnberger Eier, Schweizer Chronometer, Pariser Pendulen, Schwarzwälder Uhren oder Präzisionszeitmesser aus dem sächsischen Glashütte – solche Begriffe mit einem eindeutig lokalen Bezug sind Uhreninteressierten geläufig. Dass sich aber auch Berlin seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hine... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Durch die technologische Entwicklung stehen wir im 21. Jahrhundert vor ganz neuen Herausforderungen. Unser Alltag verändert sich immer schneller und wir müssen uns neuen Problemen stellen. Welche Rolle spielt die Uhr unter den Vorzeichen der heutigen Technik? Teil 3 der Reihe “Die Zeit sichtbar machen…” Die Uhr wurde von Anfang an... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Seit 170 Jahren, seit 1852, werden in Furtwangen Uhren gesammelt. Wie sie zwischen 1852 bis 1938 präsentiert wurden, behandelt Teil 1. Untergebracht in der Uhrmacherschule, dann in der Gewerbehalle, wuchs die Historische Uhrensammlung zu einer touristischen Attraktion heran. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Ein Kunstprojekt des Deutschen Uhrenmuseums mit der Hochschule Furtwangen und der Künstlerin Susanne Bosch verwandelt eine Wand im Erdgeschoss der Hochschule in eine interaktive Installation, um Bewusstsein für Zukunftsfragen zu schaffen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Die Sonderausstellung 2019 im Deutschen Uhrenmuseum dreht sich ganz um die Automatenuhren oder "Männleuhren", wie sie ursprünglich genannt wurden. Unter dem Motto "Tick Tack Trick - Schwarzwalduhren mit Figuren" öffnet die Ausstellung am 13. April 2019. Wollen Sie wissen wie die Ausstellung entstand? Dann lesen Sie hier unser "Making Of".... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Im Museum führen kann man lernen - unter diesem Motto stand der Kurs der VHS Oberes Bregtal e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen zur Ausbildung neuer Museumsführer vom Oktober 2018 bis Januar 2019. Zur Ausbildung gehörte Wissen über allgemeine und Uhrengeschichte, Kennenlernen des Museums, Konzeption einer eigenen Führung... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Familienprogramm während der Osterferien in Baden-Württemberg beinhaltet 2019 das Basteln von kleinen Reckturnern im Deutschen Uhrenmuseum.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Im Hessenpark bei Neu-Anspach eröffnen zwei junge Uhrmacher, die zuvor im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen gearbeitet haben, ihre eigene Werkstatt. Sie widmen sich dort der Reparatur von Großuhren und zeigen Besuchern des Freilichtmuseums ihr Handwerk.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Zwangsarbeit während der NS-Zeit ist ein meist ausgeblendetes Verbrechen. Die ukrainische NGO "After Silence" recherchiert zu Schicksalen verschleppter Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter und hat für Furtwangen eine Ausstellung zu diesem Thema umgesetzt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de