Tag suchen

Tag:

Tag uhrenherstellung

Junghans in den 1890er Jahren. Ein Arbeiter berichtet 17.04.2025 11:40:12

uhrenindustrie epoche: 19. jahrhundert uhrenherstellung schwarzwalduhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über den Aufstieg der Firma Junghans zu einer der größten Uhrenfabriken weltweit während der 1890er Jahre. Diese Entwicklung hat der Arbeiter Berthold Schneider miterlebt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Rund um die Uhr. Studierende entwickeln neue Formate für das Deutsche Uhrenmuseum 25.03.2025 13:00:09

uhrmacher allgemein 21. jahrhundert epoche: 20. jahrhundert kuckucksuhr museum live uhrenherstellung
Das Deutsche Uhrenmuseum präsentiert in seinem Blog die Ergebnisse eines Projektkurses im Studiengang Medienkonzeption der Hochschule Furtwangen. Studierende entwickelten für das Museum neue Inhalte. Sie sollen in einer interaktiven Medieninstallation gezeigt werden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die “Jupp Derwall” und andere Uhren mit Hybridanzeige 01.06.2024 14:00:35

uhrendesign allgemein schräg & schrill uhrenherstellung armbanduhr sportzeitmessung quarzuhr epoche: 20. jahrhundert
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums widmet sich heute modernen Chronographen mit Hybridanzeige. Diese Quarzuhren mit Stoppfunktion und anderen Features erschienen erstmals um 1975.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein besonders kleines Turmuhrwerk 01.07.2024 14:00:42

turmuhr allgemein uhrenherstellung epoche: 20. jahrhundert schwarzwalduhr
Auf einem Speicher tauchte vor kurzem eine unscheinbare Holzkiste auf: Im Innern ein Turmuhrwerk, typisch für das Schonacher Traditionsunternehmen von Benedikt Schneider. Aber wieso war das Uhrwerk ungewöhnlich klein, und warum wurde es offensichtlich nie benutzt? ZUM VERGRÖSSERN DER BILDER BITTE KLICKEN Turmuhrenfabrik Schneider Über das Tradition... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Keine zu klein, ein Schwarzwald-Ührchen zu sein 23.01.2020 14:00:31

deutsche uhrenstraße uhrenherstellung schwarzwalduhr deutsche uhrenstraãŸe
Uhren der Marke Wintermantel sind seit 1924 ein Begriff für kleinste Wanduhren. Die Bildmotive der 7 cm Emaillezifferblätter überraschen in ihrer Vielfalt, sie faszinieren Sammler und Souvenirkäufer bis heute. Mehr dazu auf Blog Deutsches Uhrenmuseum... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Schwarzwald-Ührchen – Die Korrekturen 27.02.2020 14:00:38

schwarzwalduhr museum live uhrenherstellung uhrenindustrie
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Uhrwerke der Schwarzwälder Miniatur-Ührchen, unter anderem der Firma Wintermantel.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die amerikanische Herausforderung – neu im Museum 20.06.2019 14:00:34

schwarzwalduhr uhrenherstellung epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die amerikanische Herausforderung, der der Schwarzwald Mitte des 19. Jahrhunderts ausgesetzt war. Die Methoden der modernen Industrieproduktion wurden bereits in den 1820er Jahren bei den Pillar and Scroll clocks mit ihren Holzuhrwerken angewandt. Dank gewalztem Messingblech war es ab den 1840e... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Genial einfach. Werkzeuge der Schwarzwälder Uhrmacherei 26.08.2022 16:30:11

schwarzwalduhr uhrenherstellung hausgewerbe
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen berichtet heute über innovative Werkzeuge und Maschinen zur Uhrenherstellung. Sie stammen aus der Schwarzwälder Uhrenwerkstätte von Engelbert Schonhardt in Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Gewerbehäuschen im Schwarzwald – schlicht und krisenfest 16.07.2021 11:03:12

epoche: 19. jahrhundert uhrenherstellung hausgewerbe schwarzwalduhr
Auf der Suche nach typischen und einprägsamen Architekturformen der Region bereisten Anfang der 1850er Jahre zwei Architekten den Schwarzwald. Das Königenhäusle als Gewerbehäuschen fand Eingang in ihre Veröffentlichung “Holzbauten im Schwarzwald” von 1853. Die Bildmappe ist noch heute eine Fundgrube für alle Interessierten an Architektur und die Ba... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht 01.10.2021 14:00:17

uhrenindustrie taschenuhr uhrenherstellung
In Bludenz/Österreich ließ die Schweizer Firma Obrecht&Cie, später Plangg und Pfluger Taschenuhren der Marke "Montfort" herstellen. Der Markenname rührte vom alten Grafengeschlecht der Montfort her, das in Süddeutschland, der Ostschweiz und dem heutigen Vorarlberg während der Zeit des Alten Reiches weitläufige Besitzungen hatte. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

„Nur“ ein Zeigerwerk? Der Nachlass Hockauf 31.03.2023 14:00:51

uhrenherstellung uhrenindustrie uhrmacher
Ein eher schlichtes Uhrwerk: Nur ein paar Zahnräder mit zwei Spulen. Doch die Uhr  ist ein wichtiger Baustein zur Geschichte eines Lahrer Uhrengeschäfts. Der Besitzer hatte das Uhrwerk an der Furtwanger Uhrmacherschule gebaut. Lesen Sie jetzt mehr … ZUM VERGRÖSSERN DER BILDER BITTE KLICKEN Ein doppelter Glücksfall Manchmal ist es ein Glücksfa... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Fragen zu einer Sonnenuhr 01.08.2023 14:00:19

sonnenuhr uhrenherstellung
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über Bauernringe, einen unterschätzten Typ Sonnenuhr.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhrmacher als Stadtgründer? 25.04.2019 14:00:34

epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie uhrenherstellung
Terryville CT, USA ist nach Eli Terry Jr. benannt. Er gründete dort eine Uhrenfabrik und die Eagle Lock Company.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein echter Chronograph für 45 D-Mark 05.12.2019 14:00:40

armbanduhr sportzeitmessung uhrenherstellung
Die echten Chronographen der Uhrenwerke Ruhla ab 1969 waren genial einfach konstruiert, dennoch solide und preisgünstig. Gegen Devisen wurde diese Uhr in großen Stückzahlen in die Bundesrepublik exportiert, wo sie als "Preisknüller" für nur 45,- DM zu haben war.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Wo die Frau noch Dame sein darf” 14.11.2019 14:00:53

geschichte der zeit uhrenherstellung schweizer uhr armbanduhr epoche: 20. jahrhundert schräg & schrill
Armbanduhrenwerke kleiner als Pfennigmünzen waren noch im 20. Jahrhundert unabkömmlich für die Schmuckindustrie, denn winzige Damenuhren waren der letzte Schrei.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Schwarzwalduhren von der Sommerau 16.04.2020 14:00:55

deutsche uhrenstraãŸe schwarzwalduhr geschichte der zeit uhrenherstellung deutsche uhrenstraße uhrenindustrie
Andreas Hakenjos und seine Söhne Markus und Ludwig waren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bedeutende Hersteller von Schwarzwalduhren. Nach eingehender Recherche präsentiert das Deutsche Uhrenmuseum hier zum ersten Mal die Geschichte dieser Familie in Brigach-Sommerau bei St. Georgen im Schwarzwald.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald 01.06.2023 14:00:22

schwarzwalduhr epoche: 20. jahrhundert uhrenherstellung uhrenindustrie feinmechanik
Rechenmaschinen aus dem Schwarzwald - ein weitgehend unbekanntes Thema. Einige feinmechanische Betriebe wie Koepfer in Furtwangen oder Mathias Bäuerle in St. Georgen, die auch Uhren fertigten, bauten sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Eine Lackschilduhr für Frankreich 01.08.2024 14:00:26

uhrenhandel uhrenherstellung schwarzwalduhr uhrenindustrie schräg & schrill
Eine Lackschilduhr mit Napoleon-Bildnis für den französischen Markt, hergestellt von Fürderer & Jaegler in Neustadt im Schwarzwald. Was hat es damit auf sich?... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die “Kristalluhr” 01.07.2020 14:00:39

geschichte der zeit uhrenherstellung
Die Serie über die Transistoruhren geht weiter: Dieses Mal um das "Crystal Chronometer" von Seiko, Japan, das zu den Olympischen Spielen 1964 eine entscheidende Rolle spielte.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wo ist die Grenze? 07.11.2019 14:00:07

militäruhr schräg & schrill uhrenherstellung geschichte der zeit epoche: 20. jahrhundert
Welche Erinnerungen an die deutsch-deutsche Grenze bleiben nach 30 Jahren Mauerfall noch erhalten? Auch auf manchen Uhren der DDR spielte sie eine Rolle, zum Beispiel als Erinnerungsstück für Grenzsoldaten.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wieso heißen Quarzuhren eigentlich so? 14.05.2022 14:00:40

uhrenherstellung epoche: 20. jahrhundert quarzuhr uhrenindustrie
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums beantwortet die Frage, ob in einer Quarzuhr wirklich Quarze sind. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Das vergrößerte „Herz der Uhr“ – Gangmodell einer Stiftenhemmung 02.01.2022 14:00:44

uhrenherstellung schwarzwalduhr armbanduhr uhrenindustrie
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über neu erworbene Gangmodelle mit Stiftankerhemmung von Schlenker & Kienzle aus Schwenningen. Dabei werden auch andere Gangmodelle vorgestellt, für Zylinderhemmung, Ankerhemmung, Riefler-Hemmung und sogar ein Tourbillonmodell, meist in Uhrmacherschulen hergestellt. Im Deutschen Uhrenmuseum g... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Uhrmacherei – Immaterielles Kulturerbe! 18.11.2021 14:00:26

uhrenherstellung geschichte der zeit schwarzwalduhr hinter den kulissen
2021 wurde die Uhrmacherei in die Liste des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Das war auch dringend nötig, denn wie viele traditionelle Handwerke steht die Uhrmacherei einem mächtigen Feind gegenüber – dem Vergessen. Was ist immaterielles Kulturerbe? Anders als Bauwerke oder Gegenstände von hohem kulturellen Wert existiert... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Uhr der Zukunft? Armbanduhren mit Batterie 21.02.2019 14:00:53

geschichte der zeit uhrenherstellung schweizer uhr armbanduhr
Das Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über die Geschichte elektrischer und elektronischer Armbanduhren am Beispiel der Kultuhren Hamilton Ventura Cal. 500, der Epperlein Electric, der Stimmgabeluhr Bulova Accutron Spaceview, der ersten Quarzarmbanduhr Seiko Astron Cal. 35a sowie der ersten Solid State Quartz Uhr Hamilton Pulsar.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein unbekannter Uhrenpionier 14.02.2019 13:00:47

uhrenherstellung geschichte der zeit autouhr uhrenindustrie wecker
Ein Nachruf auf Albert Keck, Pionier für Quarzuhren für Autos bei VDO und Ehrensenator der Hochschule Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Katz und Maus am österreichischen Zoll 15.08.2019 14:00:28

epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie schwarzwalduhr uhrenherstellung
Eine originale Biographie eines Schwarzwälder Uhrmachers gibt Einblicke in Leben und Arbeiten in der Uhrenherstellung Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Deutschen Uhrenmuseum wird diese Biographie nun erstmals bearbeitet und für die Veröffentlichung vorbereitet.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Deutsche Uhrenstraße – immer dem Ticken nach 26.09.2019 14:00:03

schwarzwalduhr uhren-touren kuckucksuhr deutsche uhrenstraße uhrenherstellung kuckuck!
Eine Fahrt entlang der Deutschen Uhrenstraße bietet Erlebnisse und Wissen rund um die Uhr - heute in Schramberg bei Junghans, Lauterbach, Hornberg und Triberg.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Die Armbanduhr mit dem blauen Engel 02.02.2024 15:49:14

armbanduhr quarzuhr uhrenherstellung schweizer uhr schräg & schrill uhrenindustrie uhrendesign
Nachhaltige Armbanduhren ohne Batterien gibt es schon länger, als viele denken. Der Strom wird von einem Rotor mit Dynamo selbst erzeugt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ist dies die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr? 16.04.2021 16:07:41

deutsche uhrenstraãŸe kuckucksuhr epoche: vor 1800 schwarzwalduhr hausgewerbe kuckuck! uhrenherstellung deutsche uhrenstraße
Die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr datiert um 1780-1790. Sie wurde von Johannes Wildi aus Eisenbach-Oberbränd gefertigt und signiert. Wildi war bereits einer von vielen Kuckucksuhrenherstellern, die in Eisenbach, Gütenbach, Schönwald und St. Georgen tätig waren. Archivalische Quellen zeigen dass Nachbarschaft, Verwandschaft und Arbeit im gleiche... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Montfort-Uhren – Reminiszenz an ein altes Grafengeschlecht 01.10.2021 14:00:17

uhrenherstellung taschenuhr
1903 eröffnete die Schweizer Uhrenfirma Obrecht & Cie inVorarlberg einen Betrieb zur Montage von Taschenuhren. Sie trugen den Markennamen „Montfort“. Wieso eine Schweizer Firma in Österreich Uhren zusammenbauen ließ und wie der Name zustande kam, erfahren Sie heute in unserem Blog. Wieso Bludenz? Seit den späten 1880er Jahren erhob Österreich-U... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Telechron – Warum einfach, wenn es kompliziert geht? 12.01.2021 15:53:26

uhrenindustrie schräg & schrill uhrenherstellung zeitkontrolle
Die Marke "Telechron" stand seit den 1920er-Jahren für zuverlässige amerikanische Synchronuhren - solange es keinen Stromausfall gab. Doch 40 Jahre später gerieten diese Uhren in eine Absatzkrise. Das Objekt des Monats Januar 2021 widmet sich dem Versuch, doch noch die Kurve zu kriegen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Blech is beautiful. Meilenstein der Schwarzwälder Uhrenindustrie 01.03.2022 14:00:01

schwarzwalduhr uhrenherstellung epoche: 19. jahrhundert wecker uhrendesign uhrenindustrie
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet über die Frühgeschichte der Uhrenindustrie im Schwarzwald am Beispiel der Uhrengehäuse aus Blech. Das Deutsche Uhrenmuseum konnte nun eine der frühesten Uhren mit Amerikanerwerk und Blechgehäuse erwerben, die in Form der Blechwecker mit Werk W10 Industriegeschichte schreiben sollte. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ist dies die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr? 15.04.2021 14:00:32

deutsche uhrenstraße uhrenherstellung kuckuck! schwarzwalduhr deutsche uhrenstraãŸe kuckucksuhr
Die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr datiert um 1780-1790. Sie wurde von Johannes Wildi aus Eisenbach-Oberbränd gefertigt und signiert. Wildi war bereits einer von vielen Kuckucksuhrenherstellern, die in Eisenbach, Gütenbach, Schönwald und St. Georgen tätig waren. Archivalische Quellen zeigen dass Nachbarschaft, Verwandschaft und Arbeit im gleiche... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

“Männersache”? 28.11.2020 15:19:26

uhrenherstellung geschichte der zeit epoche: 19. jahrhundert uhrenindustrie
Sind Uhren “Männersache”? Zumindest wird heute (Uhren-)Technik immer noch meist männlich konnotiert. Und teure Armbanduhren gelten heute meist als Statussymbol für Männer. Grund genug, einen Blick auf historische Uhrmacherinnen zu werfen. Dieser Artikel ist ein Beitrag zur Blogparade Frauen und Erinnerungskultur #femaleheritage der Münc... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Surrer – ganz besondere Schwarzwalduhren 01.02.2023 14:00:36

epoche: 19. jahrhundert uhrenherstellung schwarzwalduhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine ganz besondere Sorte Schwarzwalduhren: Die Surrer benötigen für Stundenschlag und Viertelstundenschlag nur ein Schlagwerk.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Das Fliegende Tourbillon 01.08.2019 14:00:46

armbanduhr uhrenherstellung taschenuhr schräg & schrill
Heute handelt der Blog des Deutschen Uhrenmuseums vom Tourbillon, einer Komplikation die in luxuriösen Taschenuhren zu finden ist, und seinen Erfindern: Abraham Louis Breguet, der um 1800 dasTourbillon erfand, Alfred Helwig, der das Fliegende Tourbillon kreierte und Hans Köhsl, einem Uhrmacher, der ein Gangmodell eines Fliegenden Tourbillons an der... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Zeitenwende 01.06.2020 14:00:12

militäruhr militã¤ruhr geschichte der zeit uhrenherstellung epoche: 20. jahrhundert
Die Geschichte der elektronischen Uhren wird weiter erzählt. Dieses Mal geht es um elektronische Schiffschronometer/Marinechronometer von Leroy und Patek-Philippe.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Alle Blumen welken, nur die auf dem Lackschild nicht 18.07.2019 14:00:57

museum live uhrenherstellung schwarzwalduhr hinter den kulissen
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über die Sammlung von Brigitte Billing, die vor allem Lackschilduhren des 19. Jahrhunderts aus dem Schwarzwald enthält. Das Deutsche Uhrenmuseum erhielt diese Sammlung als Geschenk.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein Weihnachtsbaum für das Deutsche Uhrenmuseum 10.12.2020 14:00:23

uhrenindustrie schräg & schrill uhrenherstellung schwarzwalduhr
Ein besonderer Weihnachtsbaum hat dieses Jahr seinen Weg nach Furtwangen gefunden. Es handelt sich um einen Gussbaum für Uhrenteile, die als Zwischenprodukt der Uhrenherstellung nur sehr selten erhalten geblieben sind. ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Vom Ende der Schwarzwälder Holzuhrmacherei. Ein Augenzeuge berichtet 09.01.2020 14:00:54

epoche: 19. jahrhundert schwarzwalduhr uhrenherstellung
Wie wurde man Uhrmacher um 1880? Die Erlebnisse des Uhrmachers Berthold Schneider in einer Schwarzwälder Holzuhrenwerkstatt geben darüber Aufschluss.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de