Tag hausgewerbe
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums beschäftigt sich heute mit einer Schwarzwälder Figurenuhr, die eine Hetzjagd zeigt. Diese "Männleuhr" konnte mit Unterstützung des Vereins zur Förderung des Deutschen Uhrenmuseums angekauft werden.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Eine oft gestellte Frage ist, ab wann man ein Gewerbe anmelden muss. Denn nicht für alles brauch man ein Gewerbe - für das meiste jedoch schon. Wir klären in diesem Artikel wann die Gewerbeanmeldung zur Pflicht wird und was es zu beachten gilt.... mehr auf webmaster-glossar.de
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums Furtwangen berichtet heute über innovative Werkzeuge und Maschinen zur Uhrenherstellung. Sie stammen aus der Schwarzwälder Uhrenwerkstätte von Engelbert Schonhardt in Furtwangen.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Auf der Suche nach typischen und einprägsamen Architekturformen der Region bereisten Anfang der 1850er Jahre zwei Architekten den Schwarzwald. Das Königenhäusle als Gewerbehäuschen fand Eingang in ihre Veröffentlichung “Holzbauten im Schwarzwald” von 1853. Die Bildmappe ist noch heute eine Fundgrube für alle Interessierten an Architektur und die Ba... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet heute in seinem Blog über Uhrenmännchen nicht nur aus dem Schwarzwald. Bekannt wurden diese Kleinplastiken vor allem in Form der Uhrenträger, die die Schwarzwalduhren im 19. Jahrhundert mit ihrer Rückentrage oder Rucksack als Hausierer überall in Europa verkauften.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Die älteste Schwarzwälder Kuckucksuhr datiert um 1780-1790. Sie wurde von Johannes Wildi aus Eisenbach-Oberbränd gefertigt und signiert. Wildi war bereits einer von vielen Kuckucksuhrenherstellern, die in Eisenbach, Gütenbach, Schönwald und St. Georgen tätig waren. Archivalische Quellen zeigen dass Nachbarschaft, Verwandschaft und Arbeit im gleiche... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Uhrmacher stapfen durch den Tiefschnee im Schwarzwald, um nach der Kirche am Sonntag ihre Waren auszuliefern. Szene und Artikel thematisieren den Wandel der Uhrenherstellung im Schwarzwald zur Uhrenindustrie und das Leben der Heimarbeiter. "Sonntäglicher Kirchgang zur Winterszeit im Schwarzwalde“, Illustration von Gustav Heine (Furtwangen und Münch... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine ganz besondere Rahmenuhr aus dem Schwarzwald. Sie stammt von Josef Sorg (jung) und ist die einzige Sorguhr mit 8 Tagen Laufdauer. Sie markiert einen Umschwung in der Geschichtsschreibung zur Schwarzwalduhr.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de