Tag suchen

Tag:

Tag astronomie-zeitmessung-kalender

Warum folgt auf Sonntag eigentlich immer Montag? 23.05.2019 14:00:53

astronomie-zeitmessung-kalender geschichte der zeit
Die Reihenfolge der Wochentage leitet sich von den sieben Wandelgestirnen und den zugehörigen römischen und germanischen Gottheiten ab. Diese Angaben finden sich auf einer Holzräderuhr aus dem Kloster St. Peter /Schwarzwald. Sie stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist im Deutschen Uhrenmuseum Furtwangen ausgestellt. Mit den Planetenzeichen als Stund... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Ein riesiger Sprung für die Menschheit? 04.07.2019 12:00:00

armbanduhr astronomie-zeitmessung-kalender epoche: 20. jahrhundert schräg & schrill
Wie vergeht die Zeit auf dem Mond? Diese Frage wurde im Zeitalter der Raumfahrt gestellt und von der Firma Helbros (USA) mit einer entsprechenden Uhr beantwortet.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Schwarzwalduhren 2020 – mit Figuren! 12.09.2019 14:00:12

museum live astronomie-zeitmessung-kalender
Das letzte Drittel des Jahres 2019 ist angebrochen und es wird  wieder Zeit für die Kalender für das Jahr 2020. Auch der Förderverein des Deutschen Uhrenmuseums veröffentlicht jedes Jahr einen Kalender mit zwölf Objekten unserer Sammlung. Möchten Sie wissen, welche es dieses Mal sind? Passend zu unserer Sonderausstellung „Tick Tack Trick“ tummeln s... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Time – made in Germany. Die Uhrenwelt traf sich in Nürnberg 19.09.2019 14:00:46

armbanduhr veranstaltungen astronomie-zeitmessung-kalender uhrenindustrie museum live schwarzwalduhr taschenuhr
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über die Tagung "Time - made in Germany. 700 years of German Horology". Sie widmete sich dem deutschen Beitrag zur Uhrengeschichte in den letzten 700 Jahren. Die Tagung fand vom 12. bis 14. September 2019 in Nürnberg statt.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wenn der Vollmond besonders groß scheint 09.04.2020 14:01:55

astronomie-zeitmessung-kalender museum live schräg & schrill
Astronomische Uhren wie die Hans-Lang-Uhr im Deutschen Uhrenmuseum zeigen Ereignisse wie den "Supermond" vom 8. April 2020. Die Hans-Lang-Uhr ist darüber hinaus außergewöhnlich präzise und hat nur sehr geringe Abweichungen von den natürlichen Bewegungen der Himmelskörper.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wie lang ist eine Sekunde? 17.02.2022 14:00:44

geschichte der zeit astronomie-zeitmessung-kalender
Wie lange dauert eine Sekunde? Und wie wird diese Dauer bestimmt? diesen Fragen geht der Beitrag des Deutschen Uhrenmuseums nach und beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Sekunde.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wie tickt die Liebe? 15.06.2022 14:00:26

epoche: 20. jahrhundert astronomie-zeitmessung-kalender armbanduhr schräg & schrill
Der Blog des Deutschen Uhrenmuseums berichtet heute über die Geheimsprache der Stunden, während man liebt. Eine historische Ansichtskarte behauptet, dass die Zeigerstellung auf einer Uhr als ein Liebesbarometer funktioniert.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Wenn das Blatt sich wendet 06.06.2019 14:00:20

schräg & schrill astronomie-zeitmessung-kalender
Ein Tellurium zeigt die Konstellation von Sonne und Erde zur Sommersonnenwende 2019, mit der der Sommer beginnt. Der Nordpol ist besonders stark zur Sonne geneigt, es ist Polartag, auf Mallorca dauert der längste Tag des Jahres jedoch nur 15 Stunden. Außerdem wendet sich das Blatt, von Ulme, Linde, Ölbaum und der weißen Pappel, was bereits Plinius ... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Eine kleine “Himmelsmaschine” 01.04.2021 14:00:58

schräg & schrill schwarzwalduhr astronomie-zeitmessung-kalender
Christoph Jäckle aus St. Georgen verkaufte der Firma Staiger eine ganz besondere Kalenderuhr, die fast 50 Jahre später in die Sammlung des Deutschen Uhrenmuseums übergegangen ist.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

10 Tage sind verschwunden! 15.10.2020 14:00:34

epoche: vor 1800 geschichte der zeit astronomie-zeitmessung-kalender
Gregorianischer oder Julianischer Kalender? Das war die Frage seit dem Oktober 1582, als Papst Gregor XIII. per Dekret zehn Tage streichen ließ. Erst im Laufe der folgenden Jahrhunderte hat sich der neue Kalender weltweit durchgesetzt. anfangs gab es noch starke Widerstände.... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de

Objekte des Monats: Highlights 2009 01.02.2025 14:00:05

epoche: 20. jahrhundert allgemein astronomie-zeitmessung-kalender schräg & schrill epoche: vor 1800 geschichte der zeit zeitkontrolle
Das Deutsche Uhrenmuseum berichtet in seinem Blog über eine Uhr zur Messung des Fernsehkonsums "Tammeter" sowie eine Pendeluhr mit Anzeige der Wahren Sonnenzeit (Äquation).... mehr auf blog.deutsches-uhrenmuseum.de