Tag barbara_k_hler
Mit dem Gedichtband die leere in der orangerie von Patrik Peyn können wir durch botanische Gärten verschiedener Städte spazieren. Einige dieser Gärten dienen nach wie vor der Forschung, andere wurden, so heißt es, zurückgebaut, um lediglich einzig der Naherholung zu dienen. Die leeren Gewächshäuser sind ein Nachhall der alten Tage und Kommentare au... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
Im „Hammer“, Nummer 75, der Zeitschrift der „Alten Schmiede“ ist im vorigen Jahr Barbara Köhlers „Penelopes Gewebe“ ein Text als „Zentralstruktur der Odyssee des Homers“ erschienen und heuer hatte die 1959 in der DDR geborene Lyrikerin, die am Johannes R. Becher Literaturistitut studierte, die Ernst J... mehr auf literaturgefluester.wordpress.com
„Wie kann es gelingen, Stimmenvielfalt und assoziatives Sprechen (samt Sprüngen und Lücken) mit genug poetischer ‚Zentripetalkraft‘ auszustatten, sodass ein Gedicht sich auffächert und zusammenhält? Wie also kann ich die poetischen Kategorien ‚Dichte‘ und ‚Offenheit‘ gleichzeitig realisieren?“, hat sich die... mehr auf parasitenpresse.wordpress.com
still ist es hier möcht ich innehalten wieviel schönheitunscheinbar verstreut und derduft von blumen nur macht es holder in der stille hier möcht ich mehr innewerden unscheinbar in wieviel schönheit scheinbar verstreutein duft von holder wach dochder taglärm scheut hier noch der stille wieviel duft hier möchtich innehalten wird wohl baldt... mehr auf philosworte.wordpress.com
Wann hatten Sie das letzte Mal nach einer Literatur- oder Theaterveranstaltung das Bedürfnis, sich die komplette Setliste kopieren zu wollen? Mir erging’s gestern bei „Gedankengefangene„, dem Freischuss von Silvia Weiskopf und Alexandra Danshova so. Und das, obwohl klar auf der … ... mehr auf mischabach.wordpress.com