Tag suchen

Tag:

Tag universit_t_f_r_bodenkultur_wien

Nachruf auf Walter Dietl 04.09.2025 21:25:23

wiesentypologie fã¼r die landwirtschaftliche praxis professor rudolf kobelt eidgenössische forschungsanstalt für landwirtschaftlichen pflanzenbau ökologischer wiesenbau eidgenã¶ssische forschungsanstalt fã¼r landwirtschaftlichen pflanzenbau agrarwissenschaftler ehrenmitglied agff kartierungsschlã¼ssel zur standardisierten erfassung und charakterisierung verschiedener graslandvegetationstypen ã–kologischer wiesenbau wiesengräser standortgemã¤sse verbesserung und bewirtschaftung von alpweiden fachhochschule rapperswil vegetationskartierung universitã¤t fã¼r bodenkultur wien botanik-exkursionen botanik-kurse agroscope glaubenbüelen arbeitsgemeinschaft zur förderung des futterbaus wiesengrã¤ser merkblã¤tter walter dietl merkblätter abgestufte bewirtschaftungsintensitã¤t im futterbau glaubenbã¼elen arbeitsgemeinschaft zur fã¶rderung des futterbaus andreas lã¼scher standortgemässe verbesserung und bewirtschaftung von alpweiden fap wiesen- und alpenpflanzen chile pflegliche nutzung des graslandes andreas lüscher universität für bodenkultur wien agff naturwiesen willy kessler bergfutterbau wiesentypologie für die landwirtschaftliche praxis abgestufte bewirtschaftungsintensität im futterbau peru kartierungsschlüssel zur standardisierten erfassung und charakterisierung verschiedener graslandvegetationstypen alpwirtschaft naturweiden alpverbesserung naturfutterbau bhutan ethz
Medieninformation der Arbeitsgemeinschaft zur Förderung des Futterbaues (AGFF) Nachruf auf Dr. Walter Dietl († 21. August 2025) 4.9.25 Lebensstationen und beruflicher Werdegang Walter Dietl wurde am 3. Mai 1941 in Lichtenberg, Gemeinde Prad im Oberen Vinschgau (Südtirol), geboren. Nach der Landwirtschaftlichen Fachschule in Burgeis absolvierte er d... mehr auf heidismist.wordpress.com

Menschenrecht auf ungiftige Nahrungsproduktion 09.06.2021 00:01:00

universitã¤t fã¼r bodenkultur wien pflanzenschutzmittel unser tã¤glich gift menschenrecht auf ungiftige nahrungsproduktion pestizide - die unterschätzte gefahr daily poison universität für bodenkultur wien pestizide pesticides - an underestimated danger unser täglich gift psm boku johann g. zaller pestizide - die unterschã¤tzte gefahr
Zitat aus Daily Poison, Pesticides – an Underestimated Danger, Springer. Johann G. Zaller, Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien, BOKU. ISBN 978-3-030-50529-5eBook: ISBN 978-3-030-50530-1 Unser täglich Gift, Pestizide – die unterschätzte Gefahr, Deuticke Verlag. Johann G. Zaller, Institut für Zoologie, Universität für Bodenk... mehr auf heidismist.wordpress.com

Toxische Pestizide: So weit haben wir es gebracht! 07.12.2022 09:03:04

ökologische landwirtschaft psm boku johann g. zaller umwelt umweltforschungsinstitut & umweltorganisation global 2000 biolandbau biodiversität biodiversitã¤t helmut burtscher-schaden universität für bodenkultur wien pestizide gesundheit thomas durstberger artenvielfalt umweltforschungsinstitut & umweltorganisation global 2000 pflanzenschutzmittel ã¶kologische landwirtschaft friends of the earth austria universitã¤t fã¼r bodenkultur wien
Immer wieder wird behauptet, dass die biologisch wirtschaftenden Bauern auch nicht viel besser seien. Sie würden einfach andere, auch problematische Wirkstoffe verwenden. Zudem „befürchtet“ die Industrie, dass eine Ausweitung der Biolandwirtschaft nachteilig wäre, weil grössere Mengen an Wirkstoffen eingesetzt werden. Die Schweiz lehnt ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Kinderspielplätze ganzjährig mit Agrargiften belastet 25.03.2021 08:04:08

abdrift pesticide action network germany pan europe wasser universitã¤t fã¼r bodenkultur wien privatgärten unser tã¤glich gift kinderspielplã¤tze ganzjã¤hrig mit agrargiften belastet pflanzenschutzmittel trinkwasser johann zaller agrargifte kinderspielplätze ganzjährig mit agrargiften belastet caroline linhart pesticide action network europe psm nicht-zielflã¤chen pestizide privatgã¤rten universität für bodenkultur wien unser täglich gift koen hertoge ramazzini institut nicht-zielflächen biolandbau
Medienmitteilung von PAN Europe: Am 13. Juni stimmen die SchweizerInnen über die Zukunft ihrer Landwirtschaft ab. Eine kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Studie zeigt die Notwendigkeit einer Schweizer Landwirtschaft ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden. Bozen/Bologna/Brüssel/Hamburg/Wien – Die aktuelle Studie, veröffentlic... mehr auf heidismist.wordpress.com

Konventionelle und biologische Pestizide im Vergleich 13.03.2023 15:37:52

eu-öko-verordnung helmut burtscher-schaden universität für bodenkultur wien pestizide konventionelle landwirtschaft biolandbau europäischen behörde für lebensmittelsicherheit agrarpolitik naturstoff resistenzentwiclung umwelt warnhinweise farm to fork-strategie psm johann g. zaller insektizide universitã¤t fã¼r bodenkultur wien 2018/848 nã¼tzlinge eu-ã–ko-verordnung azadirachtin fungizide pyrethrine pflanzenschutzmittel toxizität efsa artenvielfalt biologische landwirtschaft ifoam gift lima toxizitã¤t global 2000 synthetische pestizide gesundheit pestizidverkaufsdaten nützlinge spinosad herbizide europã¤ischen behã¶rde fã¼r lebensmittelsicherheit
Heidi hat einen Hinweis auf folgenden Beitrag von Global 2000 erhalten: Konventionelle und biologische Pestizide im Vergleich, 23.2.23. Sie hatte schon am 7.12.22 über die wissenschaftliche Studie berichtet, die diesem Beitrag zugrunde liegt: Toxische Pestizide: So weit haben wir es gebracht! Weil das Thema so wichtig ist, zitiert Heidi im Folgende... mehr auf heidismist.wordpress.com

Daily Poison – ein Buch von Johann G. Zaller 02.02.2021 09:53:12

psm boku johann g. zaller insektizide unser täglich gift daily poison universität für bodenkultur wien pestizide herbizide abdrift synthetische pestizide fungizide pflanzenschutzmittel unser tã¤glich gift universitã¤t fã¼r bodenkultur wien
Johann G. Zaller, der Autor des Buches Unser täglich Gift (2018) hat ein weiteres Buch veröffentlicht: Daily Poison. Pesticides – an Underestimated Danger. Es ist sowohl gedruckt wie elektronisch erhältlich. Das Buch ist in englischer Sprache verfasst, aber verständlich formuliert, so dass auch Laien den Text verstehen können. Für Leute, welc... mehr auf heidismist.wordpress.com

Schadstoffe, die man in der Luft nicht erwartet, welche aber die menschliche Gesundheit gefährden können 26.01.2023 16:41:07

passivsammler luftschadstoffe gesundheit tiem integrierte umweltüberwachung polychlorierte biphenyle biozide organtoxizität medizinische universitã¤t wien deet organtoxizitã¤t universitã¤t fã¼r bodenkultur wien nitrifikationshemmer boku wasserorganismen pestizidformulierung stickstoffausnutzung medizinische universität wien nitrapyrin transfluthrin pcb tiem integrierte umweltã¼berwachung pbo kanzerogen pestizide universität für bodenkultur wien
Um den Einfluss von Landnutzung und meteorologischen Parametern auf Luftschadstoffe besser zu verstehen, haben Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Medizinischen Universität Wien zusammen mit TIEM Integrierte Umweltüberwachung (Deutschland) in 15 Regionen mit unterschiedlicher Landnutzung im Osten Österreichs Passivsammler... mehr auf heidismist.wordpress.com

Synthetische Pestizide: 7 Veranstaltungen und 1 Buch 28.08.2020 06:28:35

jã©rã´me tschudi ruedi vã¶gele vereinigung fã¼r eine schweiz ohne synthetische pestizide universitã¤t fã¼r bodenkultur wien vereinigung für eine schweiz ohne synthetische pestizide felix prinz zu lã¶wenstein das gift und wir bio suisse pflanzenschutzmittel johann zaller charles sultan volksinitiative für eine schweiz ohne synthetische pestizide mathias forster präsidentin kleinbauernvereinigung synthetische pestizide bölw université de montpellier universität heidelberg prã¤sidentin kleinbauernvereinigung fondation future 3 regina fuhrer-wyss "synthetische pestizide:stopp" universitã¤t heidelberg sã©bastien tronchet leben statt gift universität für bodenkultur wien institut national de la recherche agronomique et environnement de toulouse herman lutke schipholt swg laurence huc seeländische wasserversorgung martin bossard ruedi vögele jérôme tschudi antoinette gilson volksinitiative fã¼r eine schweiz ohne synthetische pestizide sébastien tronchet synthetische pestizide - fluch oder segen? bio‑stiftung schweiz bio‑stiftung schweiz bã–lw roman wiget universitã© de montpellier public hearing synthetische pestizide und gesundheit anton safer felix prinz zu löwenstein seelã¤ndische wasserversorgung
Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen? Am Mittwoch, 2. September beginnt die Veranstaltungsreihe „Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?“ der Bio‑Stiftung Schweiz. In sechs grösseren Städten der Deutschschweiz wird zwischen September und November 2020 je eine Abendveranstaltung durchgeführt, welche für die Öffentlich... mehr auf heidismist.wordpress.com

Wie moderne Lebensmittel ihre Nährstoffe zurückgewinnen können 07.05.2022 00:01:00

fibl symbiose bauer sucht pilz - eine fruchtbare beziehung mycorrhiza forschungsinstitut für biologischen landbau how modern food can regain its nutrients nã¤hrstoffe nährstoffe bodengesundheit universität für bodenkultur wien nã¤hrstoffertrag boku lebensmittelproduktionssystem agridea mcgrath rachel lovell phosphor forschungsinstitut fã¼r biologischen landbau grundnahrungsmittel andermatt biocontrol universitã¤t fã¼r bodenkultur wien mikroben agroscope rothamsted research nährstoffertrag cory atley
Rachel Lovell schrieb für BBC einen aufschlussreichen Beitrag über unser Ernährungssystem: How modern food can regain its nutrients. Heidi hat daraus ein paar Abschnitte mithilfe von DeepL übersetzt. Wenn Sie Zeit haben, lesen Sie den ganzen wichtigen Beitrag auf Englisch. Die Grundnahrungsmittel im Supermarkt sind grösser, saftiger und attraktiver... mehr auf heidismist.wordpress.com

Pestizide in der Luft: potentielle Gefahr für die Artenvielfalt und den Menschen 21.06.2022 00:01:00

lukas landler insektizid abdrift imran nadeem humantoxizitã¤t maren kruse-plass artenvielfalt herbizid herbert formayer pestizide in der schweizer luft maria peer pestizidexposition ulrich schlechtriemen universitã¤t fã¼r bodenkultur wien humantoxizität greenpeace private gã¤rten pestizidã¼berwachung naturschutzgebiete pflanzenschutzmittel hans-peter hutter private gärten fungizid edith gruber pestizidüberwachung johann g. zaller ausbringpraxis biologische betriebe universität für bodenkultur wien pestizide biodiversitã¤t biodiversität
Quelle: Pesticides in ambient air, influenced by surrounding land use and weather, pose a potential threat to biodiversity and humans. Science of The Total Environment. Ein Forschungsteam um Johann G. Zaller der Universität für Bodenkultur Wien hat zusammen mit Wissenschaftlern von TIEM Integrierte Umweltüberwachung und der Medizinischen Universitä... mehr auf heidismist.wordpress.com

Sonderpublikation zu synthetischen Pestiziden 12.12.2019 09:42:58

für eine schweiz ohne synthetische pestizide synthetische pestizide bio suisse boden pflanzenschutzmittel trinkwasserinitiative johann g. zaller urs brändli bodenfruchtbarkeitsfonds unser täglich gift fibl roland lenz claudia daniel biolandbau universität für bodenkultur wien forschungsinstitut für biologischen landbau bio-stiftung schweiz
Magazin Bodenfruchtbarkeitsfonds 2/2019: „Niemals zuvor in der Menschheitsgeschichte wurden todbringende Substanzen in solchen Mengen weltweit auf den Böden verteilt. Die Folgen sind schwer bis überhaupt nicht abzuschätzen. Der Einsatz von synthetischen Pestiziden ist ein Thema mit vielen Unbekannten, erheblichen existenzgefährdenden Risiken ... mehr auf heidismist.wordpress.com

Pestizidreduktion in Apfelplantagen und Einfluss des Klimawandels 05.03.2023 00:01:00

glyphosat dünger temperatur universität für bodenkultur wien pestizide ã–sterreich düngung cpa trockenheit umweltforschungsinstituts von global2000/friends of the earth ã–sterreich fungizid klimatische extreme pendimethalin dã¼ngung österreich boku johann g. zaller dithianon honigbienen universidad de extremadura apfelsorten universitã¤t fã¼r bodenkultur wien captan apfelplantagen pflanzenschutzmittel bodenbearbeitung toxizität chlorpyrifos-methyl bewirtschaftungspraktien monitoring herbizid paraffinöl paraffinã¶l umweltforschungsinstituts von global2000/friends of the earth österreich toxizitã¤t schwefel insektizid gesundheit klima chlorpyrifos ertrag
Quelle: Potential to reduce pesticides in intensive apple production through management practices could be challenged by climatic extremes. Johann G. Zaller et al., Science of the Environmental Johann G. Zaller und weitere Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, des Umweltforschungsinstituts von Global2000/Friends of the Earth ... mehr auf heidismist.wordpress.com