Tag suchen

Tag:

Tag dithianon

Welche Pestizide sind im „Samichlaus-Apfel“? 06.12.2024 00:01:00

bundesamt fã¼r lebensmittelsicherheit und veterinã¤rwesen nervengift vinschgau ã„pfel pestizide niedersã¤chsisches landesamt fã¼r verbraucherschutz und lebensmittelsicherheit monitoring von pflanzenschutzmittelrückständen in lebensmitteln dithianon monitoring von pflanzenschutzmittelrã¼ckstã¤nden in lebensmitteln bundesamt für lebensmittelsicherheit und veterinärwesen bienen rücstandshöchstgehalt neonicotinoid rã¼cstandshã¶chstgehalt bel captan fluopyram bodenorganismen weinbau hausstaub gesundheit pflanzenschutzmittel glyphosat bio-landwirtschaft umweltinstitut mã¼nchen krebsrisiko acetamiprid vã¶gel psm sã¤ugetiere fludioxonil bã¼ndnis fã¼r eine enkeltaugliche landwirtschaft umweltinstitut münchen bestäuber future 3 umwelt samichlaus äpfel bayer bestã¤uber naturschutzgebiete niedersächsisches landesamt für verbraucherschutz und lebensmittelsicherheit blv säugetiere bündnis für eine enkeltaugliche landwirtschaft vögel laves
An apple a day keeps the doctor away ist ein englisches Sprichwort, das auf Deutsch etwa bedeutet ein Apfel am Tag, mit dem Doktor kein Plag. Aber stimmt das heute noch? Im Herbst 2024 liess das Umweltinstitut München 18 Apfelproben aus unterschiedlichen Anbauregionen auf Pestizidrückstände testen, darunter sechs aus biologischem Anbau. Äpfel gehör... mehr auf heidismist.wordpress.com

Hoher Pestizideinsatz im Vinschgauer Apfelanbau 27.01.2023 12:42:13

fortpflanzungsschädigend pestizide spritzhefte südtiroler obstbauern vinschgau ã–kolandbau bupirimat agrarwende dithianon massentierhaltung cocktaileffekt kleinbã¤uerliche landwirtschaft kleinbäuerliche landwirtschaft cylufenamid insektizide markenfälschung umweltinstitut münchen e.v. krebserregend ökolandbau fortpflanzungsschã¤digend captan phosmet gesundheit glyphosat pflanzenschutzmittel fluazinam chemisch-snthetische pestizide herbizid artenvielfalt apfelplantagen fungizide markenfã¤lschung penconazol agrarpolitik umweltinstitut mã¼nchen e.v. spritzhefte sã¼dtiroler obstbauern pestizidtirol
Quelle: Pestizide im Vinschgauer Apfelanbau. Umweltinstitut München e.V. Welche Pestizide werden wann wo und in welcher Menge gespritzt? Obwohl LandwirtInnen in der EU über ihre Pestizideinsätze Buch führen müssen, werden diese Daten von Behörden bisher nicht zentral erfasst, geschweige denn ausgewertet und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Da... mehr auf heidismist.wordpress.com

Corona? Pestizide? Der Apotheker zu Mals weiss Rat! 29.02.2020 14:27:21

psm atemschutzmasken pflanzenschutzmittel glyphosat corona-virus fluazinam apotheker in mals der malser weg johannes fragner-unterpertinger difenoconazol chlorpyrifos dithianon pestizide captan atemschutzmasken schnell und einfach selbst gemacht.
Sie möchten Atemschutzmasken kaufen, aber diese sind ausverkauft? Kein Problem! Johannes Fragner-Unterpertinger, Apotheker in Mals im Südtirol weiss Rat. Sein Video Atemschutzmasken schnell und einfach selbst gemacht ging viral. Text zum Video: „In diesem hausgemachten Handy-Video zeige ich, wie man sich eine funktionelle Atemschutzmaske selb... mehr auf heidismist.wordpress.com

Pestizidreduktion in Apfelplantagen und Einfluss des Klimawandels 05.03.2023 00:01:00

apfelsorten johann g. zaller pendimethalin herbizid fungizid boku paraffinöl klimatische extreme apfelplantagen paraffinã¶l pflanzenschutzmittel gesundheit glyphosat cpa klima dã¼ngung österreich chlorpyrifos-methyl düngung ertrag captan honigbienen ã–sterreich toxizitã¤t universidad de extremadura umweltforschungsinstituts von global2000/friends of the earth ã–sterreich monitoring schwefel insektizid bewirtschaftungspraktien temperatur bodenbearbeitung dithianon universitã¤t fã¼r bodenkultur wien dünger umweltforschungsinstituts von global2000/friends of the earth österreich chlorpyrifos toxizität pestizide trockenheit universität für bodenkultur wien
Quelle: Potential to reduce pesticides in intensive apple production through management practices could be challenged by climatic extremes. Johann G. Zaller et al., Science of the Environmental Johann G. Zaller und weitere Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, des Umweltforschungsinstituts von Global2000/Friends of the Earth ... mehr auf heidismist.wordpress.com