Tag roter_wedding
Zeitsprung: In den engen, dunklen Hinterhöfen der Kösliner Straße roch es nach Kohle und feuchtem Putz. Hier, mitten im Wedding, war seit Ende des 19. Jahrhunderts eine Stadt in der Stadt gewachsen: Arbeiterfamilien aus ganz Deutschland suchten Arbeit in den neuen Fabriken, Kinder spielten zwischen Wäscheleinen, und politische Debatten hallten durc... mehr auf weddingweiser.de
Wer sich mit dem Wedding näher beschäftigt, der kennt sicher das Buch "Der Wedding - Auf dem Weg von Rot nach Bunt". Das 2006 erschienene Buch ist das Standardwerk für Weddingkenner. Geschrieben hat es die Kunsthistorikerin und Weddingerin Gerhild Komander, die ihr umfangreiches Wissen auch in Vorträgen und in Kunstgesprächen weitergibt. Frau Koman... mehr auf weddingweiser.de
Wie wurde der Wedding eigentlich „rot“? Was war der „Blutmai 1929“? Und wer war Walter Nicklitz? Das August-Bebel-Institut (ABI) lud am „Tag der Deutschen Einheit“ zu einer Führung zur Geschichte des sozialen Wandels und politischer Auseinandersetzungen im Wedding ein. Die Führung wurde von Mitarbeiter*innen und Besucher*innen des ... mehr auf weddingweiser.de
Nach den neuaufgelegten Büchern von und über Otto Nagel bringt Walter Frey in seiner Reihe „Wedding Bücher“ jetzt eine neue sehr eindrucksvolle Biographie des Weddinger Arztes, Stadtschularztes, Bezirksverordneten, Kommunisten und Widerstandskämpfer Georg Benjamin heraus. Ein bürgerlicher Revolutionär? Georg Benjamin, 1942 im KZ Mauthausen ermor... mehr auf weddingweiser.de
Sie lauert überall, macht vor keinem Bezirk Halt und ist spätestens dann in aller Munde, wenn ein ausländischer Investor ein Haus kauft. Natürlich: die Gentrifizierung. Der Wandel zu etwas Neuem ist selten willkommen, besonders wenn er dabei Nachbarn aus ihren Wohnungen, aus ihrem Lebensraum verdrängt. Aufwertung, wie es in den Hochglanz-Broschüren... mehr auf weddingweiser.de