Tag 1970er_jahre
Zu Beginn der 1970er Jahre draußen im damals noch sehr überschaubaren Industriegebiet Markwest: Einer der ganz seltenen Unfälle der Gönninger Bahn. Er ereignete sich etwa auf Höhe der Stelle, an der sich heute der SATURN befindet BildeRTanzquelle Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Zwei Fotos aus dem Inneren der Betzinger Mauritiuskirche BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Die Landesgirokasse in der Betzinger Steinachstraße 26 aufgenommen im Jahr 1979 von Erwin Digel, der dort über lange Jahre Zweigstellenleiter war und zudem im gleichen Haus noch seine Generalagentur der Württembergischen Versicherung betrieb. Zuvor befand sich in diesem Gebäude das … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Vom Betzinger Kirchturm aus fotografiert in Richtung Johannesstraße / Griesingerstraße, Galgenberg und Albberge. Das Fachwerkhaus ist das Gebäude in dem einmal der Frisörsalon Gassmann untergebracht war. BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Als das Betzinger Hallenbad noch ziemlich neu war, entwickelte sich an warmen Sommertagen auf der benachbarten Liegewiese ein eigenständiges Strandleben. Solche Sonnenanbeter traf man allerdings in den letzten Jahren an diesem Betzinger Badestrand nicht mehr an. Zum einen waren es … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Blick auf die Jettenburgerstraße und weiter über den Betzinger Ortskern bis hin zur Achalm. Vermutlich ist das Foto vom Hochhaus auf Texas aus gemacht worden. Rechts die Häuser der „Silla Hopp“, links davon die ehemalige SHELL Tankstelle von Stefan … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
In diesem kleinen Trippelhaus in der Jettenburgerstraße 13 mit dem auffallend hohen Schornstein wohnte der „Hasenfranz“ mit seiner Frau. Franz war sein Nachname, der Spitzname Hasen-Franz rührte wohl daher, dass er häufig (illegal) Jagd auf Hasen und sicher auch auf anderes Getier … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eine Lok der Baureihe 38 beim Rangieren im Bahnhof Betzingen in den 1970er Jahren. Es gibt nicht allzuviele solcher Betriebsbilder aus Betzingen, deshalb vielen Dank an W.R. Gassmann der diese Fotos vor rund 40 Jahren gemacht und aufbewahrt hat.BildeRTanzquelle W.R. … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Wir befinden uns an der Ecke Steinachstraße / Johannesstraße im Jahr 1975. Alle drei Gebäude stehen zwischenzeitlich nicht mehr. Das giebelständige Haus auf der linken Seite war das Lebensmittelgeschäft Hoppenkamps & Knapp. An seiner Stelle und an der Stelle des Wohnhauses … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Manch einem wird er als herausragendes Fußballtalent noch in Erinnerung sein: Helmut Stüber, der überall nur „Stupfel“ genannt wurde, war von Beruf Friseur und führte eine zeitlang einen Friseurladen in Ohmenhausen und einen in Betzingen Im Dorf neben der „Salatbar“. … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Leicht geschürzt und gut gelaunt „chillen“ hier Mitglieder des Betzinger Jugendklubs Team 65 vor sich hin. Wer erkennt jemand? Das Foto dürfte aus den 1970er Jahren stammen. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
… befindet sich diese Trachtengruppe des Betzinger Albvereins. Das Foto entstand neben der Wannweiler Kirche und vermutlich in den 1970er Jahren. BildeRTanzquelle Klaus Digel ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Schulleiterwechsel in Betzingen 1970: Der langjährige Rektor Ernst Spannagel geht in den Ruhestand, sein Nachfolger wird Winfried Burkhardt. Bei der Amtseinsetzung war auch der damalige OB Oskar Kalbfell zugegen. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
… hinuntergeschaut auf Betzingen, wohl zu Beginn der 1970er Jahre. Das Grundstück in der Melanchthonstraße, auf dem heute der städtische Kindergarten steht, ist noch unbebaut. BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Schienenbus der Gönninger Bahn steuert den Haltepunkt Betzingen an, in Betzingen vielfach nur das „Gönninger Bahnhöfle“ genannt. BildeRTanzquelle Sammlung Werner Früh... mehr auf betzingen.wordpress.com
Auf der Höhe des Restaurants Lindner Grill überquert das „Gönninger Zügle“ die Stadtautobahn Reutlingen-Tübingen und nimmt Kurs auf Ohmenhausen BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Bis 1907 hieß die Quellenstraße „Brunnenstraße“, benannt nach den in der Nähe der Bahn liegenden Quellen. Das Gebäude vorne links ist Quellenstraße 1, in ihm war stets ein Friseursalon untergebracht. Heute Haarstudio Karin, früher die Friseure Maier, Hänel und Buckem. … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Betzinger Musiker beim Blumen- und Musikfest in Annemass Frankreich im Herbst des Jahres 1970. Kann jemand einige Namen zu den Fotos nennen? BildeRTanzquelle Dieter Eberle... mehr auf betzingen.wordpress.com
Ein Blick vom Hof des „Hof-Daniels“ in der Mühlstraße über die alte Betzinger Echazbrücke. Links die Mauritiuskirche, rechts das Gebäude von Braun&Kemmler (heute Post), die alte „Genoba“ und das Haus des Schuhmachers und Mesners Grauer. Dieses Foto stammt aus dem Jahr 1977, … ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Vom Turm der Betzinger Marienkirche hinunter geschaut mit Blickrichtung Bahnhof, Gaststätte Hirsch (heute Terez) und Postgebäude in den 1970er Jahren. BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Im Jahr 1971 brannte es in der Fa. Münzinger in der Betzinger Olgastraße. Der Brand konnte von der Betzinger Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden. BildeRTanzquelle Erwin Digel... mehr auf betzingen.wordpress.com
Frühlingsblick von der Kuppe des Haldenackers über blühende Obstbäume hinweg hinunter nach Betzingen zu Beginn der 1980 Jahre, evtl. auch noch früher. Es steht auf jeden Fall noch der Lange Emil der Fa. Bosch BildeRTanzquelle SAV Betzingen... mehr auf betzingen.wordpress.com
Das Fachwerkhaus der Familie Schlotterbeck in der Betzinger Eisenbahnstraße vor der Renovierung BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Eine Nostalgiefahrt aus dem Jahr 1976. Am Gönninger Bahnhöfle in Betzingen nimmt dieser dampfbetriebene Personenzug weitere Passagiere auf um die Fahrt Richtung Ohmenhausen und Mähringen fortzusetzen. BildeRTanzquelle Erwin Digel... mehr auf betzingen.wordpress.com
In den letzten Wochen habe ich einige alte Möbelstücke aufgearbeitet, heute zeige ich den ehemals rotten Zeitungsständer: Ich entdeckte ihn auf meiner üblichen „Runde zum Blumen retten“ auf dem Müllplatz, was auch immer er dort zu suchen hatte. Mit einem Seitenschneider trennte ich das Geflecht auf, was wesentlich anstrengender und zeit... mehr auf wisperwisper.de
Eine Nostalgiefahrt aus dem Jahr 1976. Am Gönninger Bahnhöfle in Betzingen nimmt dieser dampfbetriebene Personenzug weitere Passagiere auf um die Fahrt Richtung Ohmenhausen und Mähringen fortzusetzen. BildeRTanzquelle Erwin Digel... mehr auf betzingen.wordpress.com
In seinem Anfang August erschienenen Roman Götterfunken erzählt Hannes Köhler die ineinander verflochtenen Geschichten dreier Männer, die in ihren Zwanzigern gemeinsam einen anarchistischen Anschlag in Barcelona geplant und verübt haben. In den späten 2010ern ist von diesem revolutionären Eifer jedoch … ... mehr auf literaturundfeuilleton.wordpress.com
Drugs & Music, Music & Drugs in “King Suckerman” Washington, D.C. Dimitri Karras sind die Drogen ausgegangen und…
Der Beitrag George P. Pelecanos – King Suckerman (Buch) erschien zuerst auf ... mehr auf booknerds.de
Die Herzogin der Bloomsbury Street von Helene Hanff Fester Einband, 208 Seiten 2. Auflage 2003 Hoffmann und Campe Verlag ISBN: 3-455-02651-6 84. Charing Cross Road Damit begann die Reise. 30 Jahre später nimmt sie ihren Fortgang, als Miss Hanff endlich ihren lang gewünschten Flug nach London antritt. Ein Aufbruch in eine andere Welt. Nicht nur [... mehr auf moorlicht.wordpress.com
Eine Dampflok beim Rangieren am Betzinger Bahnhof in den 1970er Jahren BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann... mehr auf betzingen.wordpress.com
Blick vom Haochhaus auf Texas in das Industriegebiet Mark West, das auf diesem Foto verglichen mit heute noch sehr bescheidene Ausmaße hat. Der Supermarkt, der auf dem Bild trägt noch seinen ursprünglichen Namen Plaza trägt,ist zwischenzeitlich auch Geschichte. BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com
Wieviel hält so eine Enten Stoßstange aus? Dies testen auf diesem Foto Rolf Stölting (links) und ein Freund – auf dessen Name ich im Moment nicht komme – aus. Rolf Stölting lebt schon seit vielen Jahren nicht mehr in Betzingen … Weiterlesen →... mehr auf betzingen.wordpress.com
Rechts das Gebäude Steinachstraße 9, die heutige Mühlenapotheke. Links das Gebäude Steinachstraße 5, das Haus von Rechtsanwalt Leibssle. Heute befindet sich das Schreibwarengeschäft Schellenberg an dieser Stelle.BildeRTanzquelle Wolf-Rüdiger Gassmann... mehr auf betzingen.wordpress.com
Originaltitel: Kaidan nobori ryû... mehr auf der-kinogaenger.blogspot.com
Etwa aus der Mitte der 1970er Jahre stammt dieses Foto aus der unteren Steinachstraße und es zeigt die Gebäude Nr. 15 bis Nr. 21. Von links nach rechts sehen wir das Schuhhaus Nestel, danach den Coop Laden (später Schlecker, heute … Weiterlesen ... mehr auf betzingen.wordpress.com
Lehrkräfte der Betzinger Hoffmannschule bei einem Lehrerausflug in den 1970er Jahren. Über die kleine Brücke schreiten von rechts: Ingeborg Buck, Ruth Betz, Siegfried Luik, Gudrun Böhm, Rose Braun BildeRTanzquelle Walter Grau... mehr auf betzingen.wordpress.com
Da stößt jemand beim Sortieren seiner Bücher auf eine Lektüre, die ihn in den 1970er Jahren beeindruckt hat. Beim zerfledderten Büchlein, in dem er seinerzeit die besten Stellen mit Zigaretten-Blättchen markiert hat, handelt es sich um „Aus dem Leben eines … ... mehr auf revierpassagen.de
Das alte Mühlenbrückle führt hier noch über die Echaz und noch steht das „Fabrikle“ von Alfred Mutschelknaus. Anstelle des Mühlenbrückles gibt es heute einen massiven, überdachten Holzsteg und statt der kleinen Fabrik gibt es einen Mini-Park mit Wasserrad. BildeRTanzquelle Herbert Fuchs... mehr auf betzingen.wordpress.com