Tag winterschwebfliege
Für einige Farbtupfer in Orange sorgen auch im November noch die Beerenfrüchte der vorher schon gezeigten Kletterspindeln Euonymus fortunei sowie ein bisschen Herbstlaub wie das von der Berberitze Berberis vulgaris, wie auf den ersten beiden Bildern vom 3. und vom 18. November 2020 zu sehen: Vor allem aber punkten die blühenden Ringelblumen Calendu... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Es gibt noch Schwebfliegen im November; auch im norddeutschen Spätherbst fliegen sie noch herum, und sobald die Temperaturen etwas milder sind, kommen sie hervor und suchen gern noch verbliebene Blüten und sonnige Plätze auf. Je später der November, desto weniger Arten lassen sich blicken. Anfangs flogen noch viele Keilfleck-Schwebfliegen und ander... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Heute entdeckte ich in der Vormittagssonne eine Winterschwebfliege an der Ringelblume. Im Sommer würde ich sie „Hainschwebfliege“ nennen, aber Episyrphus balteatus trägt den Titel „Winterschwebfliege“ ganz offiziell, auch wenn die meisten Exemplare der Art zur kalten Jahreszeit über die Alpen oder die Pyrenäen in den Süden a... mehr auf puzzleblume.wordpress.com
Selbst nach Frost und auch ein bisschen Schnee fand ich heute Mittag Nähkisselchen in blassem Gelb und purpurnem Rot auf den Wieseninseln im Garten. ‚Pincushions‘ = Nadelkissen, das ist eine englischsprachige Sammelbezeichnung für die Blüten von Knautien und Skabiosen. Auf Bild 1 ist eine Blüte der Gelb-Skabiose Scabiosa ochroleuca neb... mehr auf puzzleblume.wordpress.com