Tag suchen

Tag:

Tag w_rmestrahlung

Erst Tau dann Frost 30.11.2021 00:00:00

taupunkt phasenübergang physik im alltag und naturphänomene wasser phasenã¼bergang frost gefrieren wärmestrahlung wã¤rmestrahlung
Manchmal sieht man nach einer kalten Nacht neben den gewohnten Eiskristallen auch schön gerundete Eiskugeln. Das sieht schön aus und es lohnt sich in dieser Zeit darauf zu achten. Wie kommt es dazu? Wenn sich die Erde nachts bei klarem Himmel abkühlt, sinkt die maximale Wasserdampfkonzentration. Wird dabei der Wert der absoluten, also der tatsächli... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Das kalt gebliebene Osterfeuer 04.04.2021 00:00:07

energie und entropie lichtbrechung didaktik, geschichte, wissenschaftstheorie wärmestrahlung wã¤rmestrahlung kultur feuer verbrennen licht physik im alltag und naturphänomene marginalia brauchtum seeing
Auch wenn Osterfeuer wie fast jedes Massenereignis der Umwelt schaden, erinnere ich mich gern an die vergangenen Feuer, in denen man Naturgewalt des Feuers unmittelbar zu spüren bekommt. Das Feuer sorgt durch seine intensive Strahlungsenergie, die bei hoher Temperatur abgegeben wird, dafür dass man freiwillig auf Abstand bleibt. (Was in anderen Ber... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Skurrile Eispodeste auf dem Baikalsee 03.01.2022 00:00:00

wärmestrahlung wã¤rmestrahlung rubrik: "schlichting! " sublimation naturschã¶n phasenã¼bergang strukturbildung sonne eis naturschön physik im alltag und naturphänomene phasenübergang
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 1 (2022), S. 60 – 61 Das Schöne ist eine Manifestationgeheimer NaturgesetzeJohann Wolfgang von Goethe (1749–1832) Selbst bei lang anhaltenden tiefen Temperaturen kann die Eisdecke eines Sees allmählich schrumpfen. Das liegt an der Wärmestrahlung des Tageslichts. Aufliegende Steine schirmen die... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Osterfeuer – Verheißung von Licht und Wärme 22.04.2019 00:00:12

energie und entropie feier wärmestrahlung spektrum physik im alltag und naturphänomene pyrolyse feuer oxidation physik und kultur
Nicht nur das Osterei, sondern auch das Osterfeuer gilt den Christen als ein Symbol für die Auferstehung von Jesus Christus. Auch in diesem Fall wird auf vorchristliche Traditionen zurückgegriffen, wonach mit Licht und der Wärme des Feuers der Winter und die dunkle Jahreszeit verabschiedet oder ausgetrieben werden. Aus physikalischer Sicht ist das ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Zur Physik des Osterfeuers 03.04.2023 00:00:00

licht verbrennen pyrolyse feuer temperatur physik im alltag und naturphänomene physik und kultur seeing brauchtum lichtbrechung kultur wã¤rmestrahlung wärmestrahlung
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 4 (2023), S. 64 – 65 Das Feuer stirbt,wenn es nicht tötetFriedrich Hebbel Feuer setzt in kurzer Zeit die Energie frei, die über Monate und Jahre in der verbrennenden Biomasse gespeichert wurde. Bei dem hitzigen Spektakel laufen einige spannende physikalische Prozesse ab. Flammen züngeln nach o... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wärmestrahlung mit T10 Heizkörpern nach Konrad Fischer – Erfahrungsbericht 08.02.2019 15:56:02

heizung wärmestrahlung altbau haus und garten dämmung nachtabsenkung t11 sanierung erfahrungsbericht energieausweis t10 umbau und sanierung allgemein
Da bin ich schon so viele Jahre Blogger und wundere mich dann doch noch manchmal, zu welchen Beiträgen auch noch nach Jahren Nachfragen kommen. Was mich übrigens freut. In den letzten Wochen habe ich zahlreiche Nachfragen per E-Mail und Kommentare im Blog zur Haussanierung vor einigen Jahren gestellt bekommen. Wir haben damals ja bewusst weitestgeh... mehr auf vollzeitvater.de

„Die Natur versucht immer, stabile Systeme zu schaffen, und deswegen wäre es eben auch wichtig, dass man vor allem auf heimische Bäume setzt, die in Zukunft hier auch in der Landschaft wachsen sollen.[“] 28.11.2020 08:39:53

klimaschutz aufbã¤umen erderwärmung walnüsse dã¼rren humusgehalt gehölze fruchtertrag schwarznuss erderwã¤rmung robinien erosion wind klimavision getreide pappeln schatten föhn wald-weidelandschaften baumfeldwirtschaft kã¼hlung kühlung esskastanien klimawandel walnã¼sse philipp gerhardt taubildung aufbäumen kohlenstoff baumreihen deutschlandfunk kultur zeitfragen gehã¶lze fã¶hn humus marc dümichen baumkulturen ackerbau hickorys co2-bindung marc dã¼michen rsoplink pecanuss anna marie goretzki dürren feuchtigkeit wärmestrahlung pfahlwurzler verdunstung wã¤rmestrahlung
» […] „Bei uns ist ab März kein Wasser“ […] „Von März bis Ende Juli, Anfang Juli fällt kein Tropfen Wasser. Und dieses Wasser brauchen wir aber, um in Zukunft überhaupt noch irgendwelche Erträge zu generieren. Also Getreide funktioniert nicht … ... mehr auf redskiesoverparadise.wordpress.com

Winterliches Blattwerk 03.02.2025 00:00:00

rubrik: "schlichting! " wã¤rmestrahlung wärmestrahlung wã¤rmeleitung wärmeleitung frost thermalisierung sonne eis strukturbildung, selbstorganisation & chaos physik im alltag und naturphänomene
H. Joachim Schlichting. Spektrum der Wissenschaft 3 (2025), S. 58 – 59 Die Wahrheit liegt meist am Rande, nicht in der Mitte Henry Miller, US-Schriftsteller Laub beeinflusst sein Umfeld bereits bei geringen Temperaturdifferenzen auf vielerlei Weise. In der Nähe des Gefrierpunkts sind die Phänomene besonders überraschend und ausgeprägt.Schnee ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Wärmestrahlung beim Osterfeuer 16.04.2022 00:00:00

physik im alltag und naturphänomene feuer temperatur oxidation physik und kultur marginalia flamme sehen energie und entropie wärmestrahlung wã¤rmestrahlung
Flammen lodern züngelnd nach oben, brennendes Holz knistert, Funken sprühen in wilden Wirbeln hoch über dem Feuer, Gesichter glühen im Schein der Flammen und der Wärmestrahlung. Die Menschen erleben in der Betrachtung des Osterfeuers eine der elementaren Urgewalten und lassen sich mehr oder weniger innerlich beteiligt von den dadurch ausgelösten Ge... mehr auf hjschlichting.wordpress.com

Ein Blatt schmilzt durchs Eis 07.02.2018 00:01:57

wärmestrahlung schmelzen marginalia absorption phasenübergang physik im alltag und naturphänomene
Nachdem der Teich zugefroren ist, weht ein frischer Wind einige Blätter auf die Eisfläche. In den folgenden Tagen scheint hin und wieder die Sonne. Die Lufttemperatur bleibt indessen etwa 1 bis 2 Grad unter Null. Offenbar schmilzt unter dem Blatt das Eis und es sinkt immer tiefer in die Eisschicht ein. Weil Eis wenig Lichtenergie … ... mehr auf hjschlichting.wordpress.com