Tag suchen

Tag:

Tag osteurop_ische_literatur

So muss das Leben wohl sein, es holt alle Verlierer mal ein. Soeben ausgelesen: Sándor Márai – „Die Glut“ (1942) 21.08.2025 15:11:44

osteuropäische literatur literatur soeben ausgelesen márai, sándor 5 sterne die glut nachrichten sandor marai vor 1950 ungarn literaturkritik osteuropã¤ische literatur
von David Wonschewski Zu den Dingen, die so gar nicht gehen, gehört: mit der Frau des besten Freundes in die Koje steigen. Klar, macht man einfach nicht, ist oberpfui. Und, … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Zoran Živkovic: Das letzte Buch 07.07.2016 21:54:32

osteuropäische literatur europa erlesen dtv verlag serbien krimi gegenwartsliteratur rezensionen zoran zivkovic
Irgendwo in einer serbischen Stadt. Ein Mann liegt tot in einer Buchhandlung. Die Polizei ermittelt, findet aber nichts. Auch die Todesursache kann nicht ermittelt werden – es ist, als wenn der Körper einfach aufgehört hätte, zu leben, ohne das es einen Grund geben würde. Der ermittelnde Kriminalkommissar Dejan Lukic findet den Fall beunruhig... mehr auf phelmas.com

Vladimir Zarev: Familienbrand 24.07.2016 17:55:38

rezensionen vladimir zarev bulgarien gegenwartsliteratur osteuropäische literatur europa erlesen dtv verlag
Es beginnt mit einem Tod. Assen Weltschev, Familienoberhaupt, Vater von fünf erwachsenen Kindern, stirbt im Ehebett. Es ist kurz vor der Jahrhundertwende. Noch ist das Leben in Widin, einer Kleinstadt an der Donau in Bulgarien beschaulich. Die Mutter versucht, die Familie zusammen zuhalten, doch sind die Kinder zu unterschiedlich, haben verschieden... mehr auf phelmas.com

Grigori Kanowitsch: Kaddisch für mein Schtetl 29.11.2016 13:55:38

juden rezensionen litauen osteuropäische literatur grigori kanowitsch europa erlesen gegenwartsliteratur
Litauen, Anfang des 20. Jahrhundert. In Jonava, in der Nähe der damaligen Hauptstadt Kaunas, leben zu der Zeit überwiegend Juden – ein Schtetl. Dort wurde 1929 Grigori Kanowitsch geboren und sein autobiografischer Roman handelt von dem Leben dort. Vor allem aber erzählt er die Geschichte seiner Eltern. Die Menschen im Schtetl sind überwiegend... mehr auf phelmas.com

[Rezension] Szczepan Twardoch: Morphin 22.04.2015 16:36:46

sucht besatzung 2. weltkrieg rezensionen gegenwartsliteratur alkohol widerstand morphin szczepan twardoch europa erlesen polen osteuropäische literatur
Warschau, 1939. Die Stadt wie auch das Land sind in einem kurzen, brutalen Feldzug besiegt worden. Deutsche Soldaten patrouillieren durch die Trümmer. Einige Kriegsgewinnler machen Geschäfte, während die Juden das schlimmste befürchten. Im Untergrund formiert sich zaghaft Widerstand. Konstanty Willemann ist das alles egal. Vor dem Krieg war er, Soh... mehr auf phelmas.com

Tatjana Gromača- Die göttlichen Kindchen (Stroux Verlag) [Kandidatin Hotlist 2023] 04.08.2023 14:07:43

rezensionen jugoslawien die göttlichen kindchen osteuropã¤ische literatur umgang mit krieg familie literarisches verarbeiten stroux verlag traduki tatjana gromaca osteuropäische literatur die gã¶ttlichen kindchen krieg
Erinnerung an die Jugoslawischen Kriege Wer dieses Buch in die Hand nimmt, sollte sich die Kriege, die im ehemaligen Jugoslawien in den 1990ern stattgefunden haben, ein wenig ins Gedächtnis zurückholen. Alle Gräueltaten, die da begangen wurden und die teilweise auch vor dem Europäischen Gerichtshof verurteilt wurden. Dabei geht es in dem Buch „Die ... mehr auf readindie.wordpress.com

Mich interessiert nichts mehr. Soeben ausgelesen: László Krasznahorkai – „Der Gefangene von Urga“ (1993) 01.05.2024 09:13:00

krasnahorkai osteuropäische literatur romane ungarische literatur literatur melancholie nachrichten soeben ausgelesen 4 sterne krasznahorkai, lászló mongolei literaturkritik osteuropã¤ische literatur bücher 1950 - 1999 bã¼cher
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Wie Kreise sich schließen können. Als ich mit dem Roman „Schwarzer Frost“ (HIER) vor einigen Jahren meine eigene Depressionsbeschau vorlegte, arbeitete ich … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Klapps auf den Hinterkopf. Soeben ausgelesen: László Krasznahorkai – “Krieg und Krieg” (1999) 06.11.2023 13:08:00

1950 - 1999 buchrezension kultur literaturkritik krasznahorkai, lászló osteuropã¤ische literatur depressionen 4 sterne soeben ausgelesen gedanken nachrichten osteuropäische literatur ungarische literatur literatur
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen In meiner Schulzeit gab es diesen Jungen, bei dem man nie so recht wusste, ob er nun wahnsinnig langsam im Denken ist … Weiterlesen ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Belarussische Belanglosigkeiten in Feminismusverkleidung. Soeben ausgelesen: Volha Hapeyeva – „Camel Travel“ (2021) 05.01.2023 09:40:00

literatur patriarchat feminismus osteuropäische literatur buch soeben ausgelesen belarus nachrichten osteuropã¤ische literatur literaturkritik gender 2021 volha hapeyeva hapeyeva, volha buchrezension 1 stern
von David Wonschewski Vorabfazit: 1 von 5 Sterne Nein, ich mag es nicht, Verrisse zu verfassen. Echt nicht. Deswegen stelle ich jedem von mir als „1 Sterne“-Buch abqualifizierten Werk auch … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

21 Buchvorsätze für 2021 #21Für2021 12.01.2021 14:00:43

1001 filme vorsã¤tze wolfsmond welt der codes der bã¤r und die nachtigall fantasy der trafikant elif şafak thea dorn sus first world problems vorsätze sagmeister & walsh #21for2021 alexander pushkin 21 buchvorsã¤tze anne elliot im land der letzten dinge jenny erpenbeck buchvorsätze #21booksfor2021 piranesi thomas nelson osteuropäische literatur mystery the forbidden worlds of haruki murakami #21buecherfuer2021 elif åžafak paul auster lesen charles dickens subleiche vom sub gegriffen jewgeni onegin logicomix heimsuchung sub schönheit literatur the wicked + the divine suc der blinde mörder a tale of two cities season editions der bär und die nachtigall bã¼cher beauty jane austen robert seethaler der unsichtbare bakuman leseliste lyrik buchfanatiker sachbuch autorinnen stephen king sagmeister & walsh die unglã¼ckseligen die unglückseligen der blinde mã¶rder sub abbau schã¶nheit auswahl manga dunkler-turm-reihe dune #21für2021 stapel ungelesener buecher 21 buchvorsätze die vierzig geheimnisse der liebe haruki murakami buchvorsã¤tze frank herbert elizabeth bishop elif shafak #21fã¼r2021 osteuropã¤ische literatur susanna clarke margaret atwood bücher tags
Neues Jahr, neues Glück, neue Lesevorsätze! 🙂 Angefangen hat es für mich damals noch mit 5 für 2015, bevor ich mich mehr getraut und 2021 um zehn erhöht habe. Wer aber mal wirklich mit den Lesevorsätzen nach diesem Muster angefangen hat, lässt sich heute glaube ich nicht mehr zurückverfolgen. Ich habe die Vermutung, dass es irgendwo im englischen B... mehr auf missbooleana.wordpress.com

11. Mai 2021: Literaturpalast über SONIA MELDET SICH 11.05.2021 22:13:55

bukarest osteuropäische literatur literatur tino schlench rumänien literatur aus osteuropa sonia meldet sich lavinia braniste sonia ridica mana rumã¤nien presse osteuropã¤ische literatur rezension roman literaturpalast
Eigentlich wollen wir über die ausführliche Besprechung Lavinia Braniştes zweitem Roman Sonia meldet sich von Tino Schlench auf Literaturpalast –... Der Beitrag 11. Mai 2021: Literaturpalast über SONIA MELDET SICH erschien zuerst ... mehr auf mikrotext.de

Mich interessiert nichts mehr. Soeben ausgelesen: László Krasznahorkai – „Der Gefangene von Urga“ (1993) 31.03.2020 15:15:03

fischer verlag krasnahorkai 1950 - 2018 romane osteuropäische literatur literatur ungarische literatur gedanken melancholie nachrichten china der gefangene von urga soeben ausgelesen lama depressionen literaturkritik mongolei ungarn bücher osteuropã¤ische literatur bã¼cher
von David Wonschewski Wie Kreise sich schließen können. Als ich mit dem Roman „Schwarzer Frost“ (HIER) vor einigen Jahren meine eigene Depressionsbeschau vorlegte, arbeitete ich in die Erzählung auch meine … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com

Mich interessiert nichts mehr. Soeben ausgelesen: László Krasznahorkai – “Der Gefangene von Urga” (1993) 23.08.2023 09:13:00

soeben ausgelesen nachrichten melancholie literatur ungarische literatur osteuropäische literatur romane krasnahorkai bã¼cher 1950 - 1999 osteuropã¤ische literatur bücher krasznahorkai, lászló literaturkritik mongolei 4 sterne
von David Wonschewski Vorabfazit: 4 von 5 Sternen Wie Kreise sich schließen können. Als ich mit dem Roman “Schwarzer Frost” (HIER) vor einigen Jahren meine eigene Depressionsbeschau vorlegte, arbeitete ich … ... mehr auf davidwonschewski.wordpress.com