Tag universit_t_potsdam
Forscher im Bereich Wandlungsfähigkeit, digitale Prozesse, Fabrik-Software und mehr unterstützen I4.0-Initiative Limburg a.d. Lahn, 21. April 2022 – Wird ein Prozess besser, nur weil er digital ist? Bei der Digitalisierung sollte es in erster Linie
Der Artikel ... mehr auf inar.de
Dass mit der globalen Erwärmung der Golfstrom versiegen könnte, das befürchtete Wallace S. Broecker von der Columbia Universität schon in den 1980er Jahren und Forschende haben bereits die Abnahme seiner Stärke festgestellt. Stefan Rahmstorf, Leiter der Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor für Physik der Ozean... mehr auf heidismist.wordpress.com
Forscher im Bereich Wandlungsfähigkeit, digitale Prozesse, Fabrik-Software und mehr unterstützen I4.0-Initiative Zentrum Industrie 4.0 des LSWI in Potsdam Limburg a.d. Lahn, 21. April 2022 – Wird ein Prozess besser, nur weil er digital ist? Bei der Digitalisierung sollte es in erster Linie darum gehen, Nutzen zu erzielen. Darauf hat sich der ... mehr auf pr-echo.de
Die Gruppe ROTE KOHLE zeigt im Kontext der Ausstellung KOHLE FÜR ÖL ihre Skizzenbücher aus der Exkursion in die Konfliktlandschaft des Tagebaus in der Lausitz. Diese Exkursion unter der Leitung von Ruppe Koselleck und Andreas Brenne führte Studierende und Dozenten aus dem Fach Kunst von der Universität Potsdam in die Lausitz zur Umweltbibliothek Gr... mehr auf koselleck.wordpress.com
Stefan Rahmstorf ist Co-Leiter der Forschungsabteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Heidi hat zwei seiner Twitter-Beiträge vom 2.7.22 für Sie kopiert: Stefan Rahmstorf auf Twitter WWF-Blog/Mähroboter: Tödliche Gefahr für Igel durch die Rasenmäher.... mehr auf heidismist.wordpress.com
Ein schönes aktuelles Projekt, über das ich mich sehr freue, weil da meine ehrenamtliche Tätigkeit in der Fontane Gesellschaft und mein Faible für frische Eventformate wunderbar zusammenkommen: Wir veranstalten das erste Barcamp für Theodor Fontane und Medienthemen darum herum. Wir, das sind das Theodor-Fontane-Archiv der Universität Potsdam, di... mehr auf leanderwattig.de
Im Kalten Krieg war die Ostsee das militärisch am dichtesten überwachte Meer der Welt. Der Hintergrund war offensichtlich der konstant schwelende Konflikt zwischen Ost- und Westblock. Die Gefahren und Ängste, die durch das fortlaufende Wettrüsten zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten von Amerika entstanden, sind allgemein bekannt. We... mehr auf webmoritz.de
…wenn braune Kohle rote Geschichte schreibt. Die Gruppe ROTE KOHLE zeigt im KOSMOS DES RECHENZENTRUMS am 13. Oktober 2024 um 15 Uhr in der Ausstellung KRITISCHE INFRASTRUKTUR Installationen, Arbeiten und andere Ergebnisse aus dem Seminar “Wenn braune Kohle rote Geschichte schreibt” mit Arbeiten von Adrian Maier * Andreas Brenne * ... mehr auf koselleck.wordpress.com
Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst! Sehr herzlich laden wir Sie am 3. Dezember 2021 um 19 Uhr zu den Ergebnissen einer experimentellen – dem Würfelglück unterworfenen – Tagesexkursion nach Brandenburg ein. Die Eröffnung der Ausstellung findet in der Jakobskapelle am Wredowplatz 1 in 14776 Brandenburg an der Havel statt. Zur Begrüßu... mehr auf koselleck.wordpress.com
Bevor wir die Villa Shatterhand im heutigen Karl May Museum erreichten, nutzen wir vom ICE bis zur traditionellen Eisenbahn allerlei Möglichkeiten die magnetischen Translokationen zu präsentieren. (Im Video werden hier Magneten von Ruppe Koselleck, Leonora Shala-Zinserling, Nadine Hoffmann und Julius Jacobsen gezeigt.) Und endlich angekommen, begab... mehr auf koselleck.wordpress.com